ÖKO-LAVAMAT Der umweltschonende Waschautomat Gebrauchsanweisung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, lesen Sie bitte diese Gebrauchsanweisung sorgfältig durch. Beachten Sie vor allem die Sicherheitshinweise auf den ersten Seiten dieser Gebrauchsanweisung! Bewahren Sie bitte die Gebrauchsanweisung zum späteren Nachschlagen auf. Geben Sie sie an eventuelle Nachbesitzer des Gerätes weiter.
Inhalt Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Umwelttips . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Die wichtigsten Merkmale Ihres Gerätes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Geräteaufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhalt Programmtabellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Waschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Separates Einweichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Separates Weichspülen/Stärken/Imprägnieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Separates Spülen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1 Sicherheitshinweise Die Sicherheit von AEG-Elektrogeräten entspricht den anerkannten Regeln der Technik und dem Gerätesicherheitsgesetz. Dennoch sehen wir uns als Hersteller veranlaßt, Sie mit den nachfolgenden Sicherheitshinweisen vertraut zu machen. Allgemeine Sicherheit Reparaturen am Waschautomaten dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren entstehen. Wenden Sie sich im Reparaturfall an unseren Kundendienst oder an Ihren Fachhändler.
Sicherheitshinweise Sicherheit von Kindern Kinder können Gefahren, die im Umgang mit Elektrogeräten liegen, oft nicht erkennen. Sorgen Sie deshalb für die notwendige Aufsicht während des Betriebs und lassen Sie Kinder nicht mit dem Waschautomaten spielen es besteht die Gefahr, daß Kinder sich einschließen. Verpackungsteile (z.B. Folien, Styropor) können für Kinder gefährlich sein. Erstickungsgefahr! Verpackungsteile von Kindern fernhalten.
2 Entsorgung Verpackungsmaterial entsorgen! Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial Ihres Waschautomaten sachgerecht. Alle Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich und können gefahrlos deponiert oder in der Müllverbrennungsanlage verbrannt werden. Die Kunststoffe können auch wiederverwendet werden: Die äußere Hülle und die Beutel im Innern bestehen aus Polyethylen (Kennzeichnung >PE<). Die Polsterteile bestehen aus geschäumtem, FCKW-freiem Polystyrol (Kennzeichnung >PS<).
Die wichtigsten Merkmale Ihres Gerätes Programmeinstellung mittels Programmwähler, Temperaturwähler und Wäscheart-Tasten. Fleckenprogramm zur wirksamen Behandlung verfleckter Wäsche. Energiesparprogramm für leicht bis normal verschmutzte Kochwäsche. Maximale Schleuderdrehzahl 1400 Umdrehungen pro Minute.
Geräteaufbau Vorderansicht Bedienblende Schublade für Waschund Pflegemittel mit Griffklappe Typschild (hinter Einfülltür) Einfülltür mit Griff Klappe vor Laugenpumpe höhenverstellbare Schraubfüße 9
Geräteaufbau Bedienblende Taste Endschleuderdrehzahl/SPÜLSTOP Programmwähler Temperaturwähler WäscheartTasten Taste EIN/AUS Programmwähler Der Programmwähler bestimmt die Art des Waschganges. Die verschiedenen Einstellpositionen haben folgende Wirkung: VORWÄSCHE (VOORWAS, PRELAVAGE) Kaltes Vorwaschen vor dem automatisch folgenden Hauptwaschgang (nicht für Wäscheart WOLLE/ WOL/LAINE).
Geräteaufbau KURZ (KORT, COURT) Verkürzter Hauptwaschgang für leicht verschmutzte Wäsche. SPÜLEN (SPOELEN, RINCAGE) Separates Spülen, z.B. zum Spülen von handgewaschenen Textilien (Schleudern entsprechend gewählter Wäscheart). WEICHSPÜLEN (WASVERZACHTEN, ASSOUPLISSANT) Separates Spülen, separates Stärken, separates Imprägnieren (ein Spülgang läuft ab, flüssiges Pflegemittel aus Einspülfach À wird eingespült). SCHLEUDERN (CENTRIFUG., ESSORAGE) Schleudern nach Spülstop, bzw.
Geräteaufbau Wäscheart-Tasten Mit den Wäscheart-Tasten wird der Ablauf des Programms (z.B. max. mögliche Temperatur, Wasserstand, Trommelbewegung, Anzahl der Spülgänge, Schleuderdrehzahl) entsprechend der zu behandelnden Wäscheart beeinflußt. KOCH-/BUNTWÄSCHE (WITTE/BONTE WAS, BLANC/COULEURS) Für Kochwäsche und Buntwäsche. PFLEGELEICHT (KREUKHERST., DEFROISSABLE) Für pflegeleichte Wäsche (Temperatur automatisch auf maximal 60°C begrenzt.
Geräteaufbau Schublade für Wasch- und Pflegemittel Saugheberkappe (muß fest aufgesteckt sein) k Einspülfach für Vorwaschmittel/Einweichmittel oder Enthärter. Werden ganz zu Beginn des Waschprogramms eingespült. l Einspülfach für pulverförmige Hauptwaschmittel und eventuell Enthärter. Werden zu Beginn des Hauptwaschgangs eingespült. m Einspülfach für Fleckensalz. Wird beim Programm FLECKEN (VLEKKEN, TACHES) zeitoptimiert während des Hauptwaschganges eingespült.
Geräteaufbau Verbrauchswerte und Zeitbedarf für ausgewählte Programme Die Werte in der folgenden Tabelle wurden unter Normbedingungen ermittelt. Für den Betrieb im Haushalt geben sie eine hilfreiche Orientierung.
Vor dem ersten Waschen 0 Ziehen Sie die Waschmittelschublade ein kurzes Stück aus der Bedienblende heraus. 0 Gießen Sie etwa 1 Liter Wasser durch die Waschmittelschublade in den Waschautomaten. Erst dadurch wird der Laugenbehälter geschlossen und die ÖKOSchleuse kann ordnungsgemäß funktionieren. 0 Führen Sie einen Waschgang ohne Wäsche durch (HAUPTWÄSCHE/ HOOFDWAS/LAVAGE 95), mit halber Waschmittelmenge. Dadurch werden fertigungsbedingte Rückstände an Trommel und Laugenbehälter entfernt.
Waschgang vorbereiten Wäsche sortieren und vorbereiten Wäsche gemäß Pflegekennzeichen und Art sortieren (siehe Wäschearten und Pflegekennzeichen). Taschen leeren. Metallteile (Büroklammern, Sicherheitsnadeln usw.) entfernen. Zur Verhinderung von Wäschebeschädigungen und Wäscheknäueln: Reißverschlüsse schließen, Bett- und Kissenbezüge zuknöpfen, lose Bänder, etwa von Schürzen, zusammenbinden. Kleidung aus doppelschichtigem Gewebe wenden (Schlafsack, Anorak usw.).
Waschgang vorbereiten Kochwäsche ç Textilien aus Baumwolle und Leinen mit diesem Pflegekennzeichen sind unempfindlich gegenüber mechanischer Beanspruchung und hohen Temperaturen. Für diese Wäscheart eignet sich das Programm KOCH-/BUNTWÄSCHE (WITTE/BONTE WAS, BLANC/COULEURS). Buntwäsche è ë Textilien aus Baumwolle und Leinen mit diesen Pflegekennzeichen sind unempfindlich gegenüber mechanischer Beanspruchung. Für diese Wäscheart eignet sich das Programm KOCH-/BUNTWÄSCHE (WITTE/BONTE WAS, BLANC/COULEURS).
Waschgang vorbereiten Wieviel Wasch- und Pflegemittel? Die Menge der einzusetzenden Mittel ist abhängig von der Füllmenge: Wenn der Waschmittelhersteller keine Dosierangabe für Minderbeladungen macht, bei halber Beladung ein Drittel weniger, bei Kleinstbeladungen nur die Hälfte der Waschmittelmenge zugeben, die für eine volle Beladung empfohlen wird. vom Verschmutzungsgrad der Wäsche: Bei nur leicht verschmutzter Wäsche weniger dosieren. Angaben des Waschmittelherstellers und Füllmenge beachten.
Waschgang durchführen Kurzanleitung 0 0 0 0 0 0 Ein Waschgang verläuft in folgenden Schritten: Tür öffnen, Wäsche einfüllen. Tür schließen. Wasch-/Pflegemittel zugeben. Das richtige Waschprogramm einstellen: Programm am Programmwähler einstellen; Temperatur am Temperaturwähler einstellen; Wäscheart mit Wäscheart-Tasten wählen. Taste EIN/AUS (AAN/UIT, MARCHE/ARRET) drücken. Waschprogramm startet automatisch nach sechs Sekunden. Eventuell Endschleuderdrehzahl ändern/SPÜLSTOP (NIET, SANS) wählen.
Waschgang durchführen Wäsche einfüllen 0 Wäsche nach Art sortieren und vorbereiten. Hinweise zur richtigen Vorbereitung der Wäsche siehe Wäschearten und Pflegekennzeichen. 0 Einfülltür öffnen: am Griff der Einfülltür ziehen. 0 Wäsche einfüllen. 3 3 Maximale Füllmengen siehe Programmtabellen. 0 Einfülltür schließen.
Waschgang durchführen Wasch-/Pflegemittel zugeben 0 Schublade öffnen: in die Klappe unten an der Schublade hineingreifen, Schublade bis zum Anschlag herausziehen. 0 Wasch-/Pflegemittel einfüllen. 3 Hinweise zu Wasch- und Pflegemitteln siehe Wasch- und Pflegemittel.
Waschgang durchführen Waschprogramm einstellen 3 Geeignetes Programm und richtige Temperatur für die jeweilige Wäscheart siehe Programmtabellen. Waschprogramm einstellen Achtung! Programmwähler nur im Uhrzeigersinn drehen! 0 Programmwähler auf das gewünschte Waschprogramm stellen. Temperatur einstellen 0 Temperaturwähler auf die gewünschte Temperatur stellen. 0 Wäscheart wählen. Die Anzeige der gewählten Wäscheart leuchtet. Zum Umwählen andere Taste drücken.
Waschgang durchführen Waschprogramm starten, Endschleuderdrehzahl einstellen 0 Kontrollieren, ob der Wasserhahn geöffnet ist. 0 Waschautomat einschalten: Taste EIN/AUS (AAN/UIT, MARCHE/ARRET) drücken. Das Waschprogramm startet automatisch nach sechs Sekunden. Sobald die Tür verriegelt ist (max. 15 Sekunden nach dem Start) leuchet die Anzeige EIN/AUS (AAN/UIT, MARCHE/ARRET).
Waschgang durchführen Waschgang beendet/Wäsche entnehmen 0 0 0 0 0 24 Das Waschprogramm ist dann beendet, wenn die Anzeigelampe der Taste EIN/AUS (AAN/UIT, MARCHE/ARRET) erlischt. Nach einem Spülstop muß zuerst das Wasser abgepumpt oder die Wäsche geschleudert werden: Entweder die Taste Endschleuderdrehzahl/SPÜLSTOP (NIET, SANS) so oft drücken, bis Anzeigelampe der gewünschen Schleuderdrehzahl leuchtet, oder Programmwähler im Uhrzeigersinn auf SCHLEUDERN (CENTRIFUG.
Programmtabellen Waschen Im folgenden werden nicht alle möglichen, sondern nur die im Alltagsbetrieb gebräuchlichen und sinnvollen Einstellungen aufgeführt. Wäscheart, Pflegekennzeichen max.
Programmtabellen Wäscheart, Pflegekennzeichen max. Füllmenge (Trockengewicht)1 Programmwähler Temperaturwähler WäscheartTasten HAUPTWÄSCHE (HOOFDWAS, LAVAGE) Pflegeleicht ê í î 2,5kg VORWÄSCHE (VOORWAS, PRELAVAGE) 30-60 PFLEGELEICHT (KREUKHERST., DEFROISSABLE) KALT (KOUD, FROID) bis 40 FEINWÄSCHE (FIJNE WAS, LINGE DELICAT) KALT (KOUD, FROID) bis 40 WOLLE (WOL, LAINE) FLECKEN (VLEKKEN, TACHES) KURZ (KORT, COURT) HAUPTWÄSCHE (HOOFDWAS, LAVAGE) Feinwäsche ì 2,5kg (bzw.
Programmtabellen Separates Einweichen Wäscheart Koch-/ Buntwäsche Max. Füllmenge (Trockengewicht) Programmwähler Temperaturwähler KOCH-/ BUNTWÄSCHE (WITTE/BONTE WAS, BLANC/ COULEURS) 5kg Pflegeleicht 2,5kg Feinwäsche 2,5kg EINWEICHEN (INWEKEN, TREMPAGE) WäscheartTasten KALT (KOUD, FROID) PFLEGELEICHT (KREUKHERST., bis 40 DEFROISSABLE) FEINWÄSCHE (FIJNE WAS, LINGE DELICAT) Separates Weichspülen/Stärken/Imprägnieren Wäscheart Max.
Programmtabellen Separates Spülen Wäscheart Max. Füllmenge (Trockengewicht) Programmwähler Wäscheart-Tasten Koch-/ Buntwäsche 5kg KOCH-/BUNTWÄSCHE (WITTE/BONTE WAS, BLANC/COULEURS) Pflegeleicht 2,5kg PFLEGELEICHT (KREUKHERST., DEFROISSABLE) Feinwäsche 2,5kg FEINWÄSCHE (FIJNE WAS, LINGE DELICAT) Wolle 1kg WOLLE (WOL, LAINE) SPÜLEN (SPOELEN, RINCAGE( Separates Schleudern Wäscheart Max.
Reinigen und Pflegen Im Alltagsbetrieb 0 Nach Programmende die Waschmittelschublade ein kleines Stück herausziehen, damit sie austrocknen kann. 0 Einfülltür nach dem Waschen nur anlehnen, damit Waschautomat von innen belüftet wird und austrocknen kann. Wird der Waschautomat längere Zeit nicht benutzt: 0 Wasserhahn schließen und Waschautomaten vom Stromnetz trennen. (Wasserschutz Aqua Control arbeitet nicht bei unterbrochener Stromzufuhr.
Reinigen und Pflegen 0 Einspülfächer mit warmem Wasser von der Rückseite her reinigen. Am besten eine Flaschenbürste benutzen. 0 Saugheberkappe bis zum Anschlag aufstecken, so daß sie fest sitzt. 0 Gesamten Einspülbereich des Waschautomaten mit einer Bürste reinigen. 0 Waschmittelschublade in Führungsschienen einsetzen und einschieben. Waschtrommel Die Waschtrommel besteht aus Edelstahl Rostfrei. Durch rostende Fremdkörper in der Wäsche kann es zu Rostablagerungen an der Trommel kommen.
Was tun, wenn 3 Das im Vergleich zu früheren Waschmaschinen etwas andere, pfeifende Laufgeräusch beim Schleudern ist durch das moderne Antriebssystem bedingt. Störungsbehebung Versuchen Sie im Störungsfalle mit Hilfe der hier aufgeführten Hinweise das Problem selbst zu beheben. Wenn Sie bei einer der hier aufgeführten Störungen oder zur Behebung eines Bedienfehlers den Kundendienst in Anspruch nehmen, erfolgt der Besuch des Kundendienst-Technikers auch während der Garantiezeit nicht kostenlos.
Was tun, wenn Störung Mögliche Ursache Waschlauge der Haupt- Es wurde wahrscheinlich zu wäsche schäumt stark. viel Waschmittel eingefüllt Abhilfe Waschmittel genau nach Herstellerangaben dosieren. Verschraubung am Zulaufschlauch ist undicht. Zulaufschlauch festschrauben Ablaufschlauch ist undicht. Ablaufschlauch überprüfen und gegebenenfalls erneuern. Wasser läuft unter dem Waschautomaten Deckel der Laugenpumpe ist hervor. nicht richtig verschlossen. Wäsche ist in Einfülltür eingeklemmt.
Was tun, wenn Störung Spülwasser ist trüb. Mögliche Ursache Es handelt sich vermutlich um Waschmittel mit hohem Silikatgehalt. Abhilfe Kein negativer Einfluß auf das Spülergebnis, evtl. Flüssigwaschmittel verwenden. Programmwähler überVORWÄSCHE (VOORWAS, springt VORWÄSCHE PRELAVAGE) mit WOLLE (VOORWAS, PRELA(WOL, LAINE) kombiniert. VAGE). VORWÄSCHE (VOORWAS, PRELAVAGE) ist nicht mit WOLLE (WOL, LAINE) kombinierbar.
Was tun, wenn Wenn sich weiße Rückstände auf der Wäsche finden Es handelt sich um unlösliche Inhaltsstoffe moderner Waschmittel. Sie sind nicht Folge einer unzureichenden Spülwirkung. Wäsche schütteln oder ausbürsten. Vielleicht sollten Sie die Wäsche in Zukunft vor dem Waschen wenden. Waschmittelauswahl überprüfen, eventuell Flüssigwaschmittel einsetzen.
Was tun, wenn Wenn die Waschlauge vollständig abgelaufen ist: 0 Verschlußstopfen fest in Notentleerungsschlauch einschieben. 0 Notentleerungsschlauch wieder etwas einschieben und in Halterung einschnappen lassen. 0 Klappe in Sockelblende einsetzen und schließen. 3 Die Funktion der ÖKO-Schleuse ist bei vollständig entleertem Waschautomaten nicht mehr gewährleistet. Deshalb vor dem nächsten Waschen ca. 1Liter Wasser einfüllen (durch die Waschmittelschublade eingießen).
Was tun, wenn Laugenabkühlung oder zusätzlicher Spülgang erforderlich Der Waschautomat ist auf äußerst sparsamen Wasserverbrauch eingestellt. Es kann jedoch notwendig sein, die Waschlauge vor dem Abpumpen abzukühlen, um Beschädigungen von Kunststoffabflußrohren zu vermeiden (Laugenabkühlung). Für Menschen, die an einer Waschmittelallergie leiden, kann es hilfreich sein, mit mehr Wasser zu spülen (zusätzlicher Spülgang).
Technische Daten Höhe x Breite x Tiefe Tiefe bei geöffneter Tür Höhenverstellbarkeit Leergewicht Füllmenge (programmabhängig) Einsatzbereich Trommeldrehzahl Waschen Trommeldrehzahl Schleudern Wasserdruck ; 85x60x60cm 95cm ca. +10/-5mm ca. 85kg max. 5kg Haushalt max. 53min-1 siehe Typschild 1-10bar (=10100N/cm2 = 0,11,0MPa) Dieses Gerät entspricht den folgenden EG-Richtlinien: 73/23/EWG vom 19.2.1973 Niederspannungsrichtlinie", einschließlich Änderungsrichtlinie 93/68/EWG 89/336/EWG vom 3.5.
Stichwortverzeichnis A Aqua Control . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8, 29 B Baumwolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Baumwollmischgewebe . . . . . . . . . . . . . . . 17 Buntwäsche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12, 17 E Schleudern . . . . . . . . . . . . . . . . 8, 11, 12, 23 Seide . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17 Spülen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11 Synthetiks . . . . . . . . . . . . . . . .
Service Im Kapitel Was tun, wenn sind einige Störungen zusammengestellt, die Sie selbst beheben können. Sehen Sie im Störungsfall zunächst dort nach. Wenn Sie dort keine Hinweise finden, sollten Sie sich an Ihre Kundendienststelle wenden. Die ist in Ihrer Nähe und kann wenn dies erforderlich ist schnell zur Stelle sein. (Adressen und Telefonnummern finden Sie im Verzeichnis Garantiebedingungen/Kundendienststellen.) Bereiten Sie das Gespräch mit dem Kundendienst gut vor.
AEG Hausgeräte GmbH Postfach 1036 D-90327 Nürnberg http://www.aeg.hausgeraete.