User manual
Gebrauchsanweisung
7
Sicherheit von Kindern
• Verpackungsteile (z. B. Folien, Styropor) können für Kinder gefährlich 
sein. Erstickungsgefahr! Verpackungsteile von Kindern fernhalten.
• Kinder können Gefahren, die im Umgang mit Elektrogeräten liegen, 
oft nicht erkennen. Sorgen Sie deshalb für die notwendige Aufsicht 
während des Betriebs und lassen Sie Kinder nicht mit dem Waschau-
tomaten spielen – es besteht die Gefahr, dass Kinder sich einschlie-
ßen.
• Stellen Sie sicher, dass Kinder oder Kleintiere nicht in die Trommel des 
Waschautomaten klettern.
• Bei der Entsorgung des Waschautomaten: Ziehen Sie den Netzstecker, 
zerstören Sie das Türschloss, schneiden Sie die elektrische Zuleitung 
ab und beseitigen Sie Stecker und Restleitung. Spielende Kinder kön-
nen sich dadurch nicht einsperren und nicht in Lebensgefahr geraten.
Allgemeine Sicherheit
• Reparaturen am Waschautomaten dürfen nur von Fachkräften durch-
geführt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebli-
che Gefahren entstehen. Wenden Sie sich im Reparaturfall an unseren 
Kundendienst oder an Ihren Fachhändler.
• Nehmen Sie den Waschautomaten niemals in Betrieb, wenn das Netz-
kabel beschädigt ist oder Bedienblende, Arbeitsplatte oder Sockelbe-
reich so beschädigt sind, dass das Geräteinnere offen zugänglich ist.
• Schalten Sie vor Reinigung, Pflege und Wartungsarbeiten den Wasch-
automaten aus. Zusätzlich Netzstecker aus der Steckdose ziehen oder 
– bei Festanschluß – LS-Schalter im Sicherungskasten ausschalten 
oder Schraubsicherung ganz herausdrehen.
• Bei Betriebspausen das Gerät vom Stromnetz trennen und den 
Wasserhahn schließen.
• Netzstecker nie am Kabel aus der Steckdose ziehen, sondern am 
Stecker.
• Vielfachstecker, Kupplungen und Verlängerungskabel dürfen nicht 
verwendet werden. Brandgefahr durch Überhitzung! 
• Spritzen Sie den Waschautomaten nicht mit einem Wasserstrahl ab. 
Stromschlaggefahr!
• Bei Waschprogrammen mit hohen Temperaturen wird das Glas in der 
Einfülltür heiß. Nicht berühren!










