Operating Instructions and Installation Instructions

5
Bedienung - für den Benutzer und den Fachhandwerker
4. Transport
» Entleeren Sie vor dem Transport des Gerätes den
Kondensatbehälter.
!
Sachschaden
Transportieren Sie das Gerät nur senkrecht. Andern-
falls kann ein Schaden am Kältekreis des Gerätes
eintreten.
Falls das Gerät während des Transports gekippt
wurde, lassen Sie das Gerät zwei Stunden in senk-
rechter Aufstellung ruhen, bevor Sie das Gerät in
Betrieb nehmen.
!
Sachschaden
Achten Sie auf austretendes Kondensat. Nach dem
Ausschalten des Gerätes kann der Verdampfer auf-
grund der Umgebungstemperatur weiter entfeuch-
ten und Kondensat austreten.
26_06_01_0940
1
1 Transportbügel
5. Aufstellort
!
Sachschaden
Betreiben oder lagern Sie das Gerät nicht in Räumen
mit aggressiver Umgebungsluft, die Korrosion am
Gerät auslösen kann.
» Beachten Sie bei der Wahl des Montageortes die kri-
tischen Umgebungsfaktoren:
Kritischer Um-
gebungsfaktor
Problem Beispiele Einsatzmöglich-
keit
Staubhaltige
bzw. belastete
Luft
Wärmeüber-
trager und ge-
gebenenfalls
Siphon setzen
sich zu.
Fabriken für die
Zement-, Kalk-
oder Gipspro-
duktion
kein Einsatz
Lagerhallen Einsatz nur bei ver-
kürzten Wartungs-
intervallen möglich
Friseursalons Einsatz nur bei ver-
kürzten Wartungs-
intervallen möglich
Ammoniakhal-
tige, ölhaltige,
schwefelhaltige,
chlorhaltige
oder salzhaltige
Atmosphäre
Wärmeüber-
trager korro-
diert.
Kläranlagen kein Einsatz
Beim Umgang
mit Fäkalien
kein Einsatz
Umgebungen
mit Ölnebel
Wärmeüber-
trager setzt
sich zu.
Maschinenhal-
len (Dreh- und
Fräsarbeiten)
Einsatz nur bei ver-
kürzten Wartungs-
intervallen möglich
» Beachten Sie den zulässigen Schutzbereich (siehe
Technische Daten/Datentabelle“).
» Beachten Sie den Arbeitsbereich des Gerätes (siehe
Technische Daten/Datentabelle“).
» Stellen Sie das Gerät nur auf waagerechtem Unter-
grund auf, damit das Kondensat in den Kondensat-
behälter abießen kann und nicht unkontrolliert aus
dem Gerät austritt.
» Stellen Sie das Gerät standsicher auf.
Das Gerät darf nicht auf weichem, unebenem Untergrund
betrieben werden.
Achten Sie darauf, dass der Untergrund so beschaffen
ist, dass das Gerät keine Vibrationen und keinen Schall
erzeugt.
Die Öffnungen für den Lufteintritt und den Luftaustritt
dürfen nicht blockiert werden. Der Freiraum vor den Öff-
nungen muss mindestens 50 cm betragen. Beachten Sie,
dass je nach Einstellung der Luftleitlamellen in Ausblas-
richtung 50 cm Abstand eingehalten werden.
Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen
auf. Setzen Sie das Gerät keiner direkten Sonnenein-
strahlung aus.
6. Montage
Das Gerät ist im Auslieferungszustand betriebsbereit und
es sind keine Montagearbeiten notwendig. Optional kön-
nen Sie den mitgelieferten Kondensatschlauch anschlie-
ßen, um einen kontinuierlichen Abuss des Kondensats
zu erreichen, ohne dass der Kondensatbehälter entleert
werden muss.
6.1 Anschluss eines Kondensatschlauches
26_06_01_0943
» Stecken Sie den mitgelieferten Kondensatschlauch
auf den Kondensatauslauf.
!
Sachschaden
Falls das Kondensat nicht ablaufen kann, kann es
zu einem Überlaufen der Kondensatwanne kommen.
» Verlegen Sie den Kondensatschlauch mit Gefäl-
le zu einem Abuss.
» Achten Sie darauf, dass der Kondensatschlauch
beim Verlegen nicht abgeknickt wird.
> 50 mm
26_06_01_0946
Der Abstand der Kondensatschlauch-Öffnung zum
Boden muss mindestens 50 mm betragen, damit
kein Rückstau entstehen kann.
!
Sachschaden
Wird ein Kondensatschlauch angeschlossen, be-
steht kein Überlaufschutz. Falls das Kondensat nicht
ungehindert aus dem Kondensatschlauch austreten
kann, kann es zu einem Überlaufen der Kondensat-
wanne kommen.
Tauchen Sie das Ende des Kondensatschlauches
nicht in Wasser. Sonst besteht die Gefahr des Was-
seraustritts am Gerät.
Installieren Sie gegebenenfalls eine
Kondensatpumpe.