User manual

Was tun, wenn ...?
26
Das Trockenergebnis ist nicht
zufriedenstellend, die Wäsche
ist zu feucht.
Die Leitfähigkeit des Was-
sers in Ihrem Wohngebiet
weicht von der Standard-
Einstellung des Gerätes
ab.
Standard-Einstellung
umprogrammieren, z. B.
H0 statt H1, für trocke-
nere Wäsche (siehe Kapi-
tel Programmiermög-
lichkeiten.
Der Trockengang dauert
ungewöhnlich lang
Flusensieb verstopft Flusensieb reinigen
Ablufttransport gestört
Abluftschlauch knickfrei
ausrichten und/oder
Abluftwege reinigen
Die Einfülltür läßt sich nicht
mit der Taste TÜR öffnen
Netzstecker ausgesteckt Netzstecker einstecken
Programmwähler in Stel-
lung AUS
Ein Programm einstellen.
Einfülltür läßt sich jeder-
zeit durch kräftigen
Druck gegen die Tür
(Druckpunkt
) öff-
nen
Die Einfülltür lässt sich nicht
schließen
Flusensieb nicht einge-
setzt und/oder Siebde-
ckel nicht eingerastet
Flusensieb einsetzten
und/oder Siebdeckel ein-
rasten lassen
Die Trommelbeleuchtung
funktioniert nicht
Programmwähler in Stel-
lung AUS
Programmwähler in Stel-
lung BELEUCHTUNG dre-
hen oder ein Trocken-
programm einstellen
Glühlampe defekt
Glühlampe auswechseln
(siehe nachfolgenden
Abschnitt)
Anzeige der Restlaufzeit ver-
ändert sich sprunghaft.
Abhängig von Wäsche-
art, Wäschemenge und
Feuchtegrad erfolgt auto-
matische Korrektur der
Restlaufzeit.
Automatischer Prozeß, es
liegt kein Fehler am Gerät
vor.
Trockner beendet automatisch
den Trockengang: Anzeige
ENDE leuchtet kurz nach Pro-
grammstart auf, keine
Anzeige des Trockengrades
Für gewähltes Programm
zu wenig oder zu tro-
ckene Wäsche eingelegt
Zeitprogramm oder
höhere Trockenstufe
(etwa EXTRATROCKEN
statt STARKTROCKEN)
wählen
Problem mögliche Ursache Abhilfe