User manual

Sicherheitshinweise
5
1 Sicherheitshinweise
Die Sicherheit von AEG-Elektrogeräten entspricht den anerkannten
Regeln der Technik und dem Gerätesicherheitsgesetz. Dennoch sehen
wir uns als Hersteller veranlasst, Sie mit folgenden Sicherheitshinweisen
vertraut zu machen:
Allgemeine Sicherheit
Reparaturen am Trockner dürfen nur von Fachkräften durchgeführt
werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefah-
ren für den Benutzer entstehen. Wenden Sie sich im Reparaturfall an
unseren Kundendienst oder an einen von AEG autorisierten Fachhänd-
ler.
Vergewissern Sie sich vor Inbetriebnahme, dass die auf dem Typschild
des Geräts angegebene Nennspannung und Stromart mit Netzspan-
nung und Stromart am Aufstellort übereinstimmen. Die erforderliche
elektrische Absicherung ist ebenfalls dem Typschild zu entnehmen.
Nehmen Sie den Trockner niemals in Betrieb, wenn Netzkabel beschä-
digt ist oder Bedienblende, Arbeitsplatte oder Sockelbereich so beschä-
digt sind, dass das Geräteinnere offen zugänglich ist.
Schalten Sie vor Reinigung, Pflege und Wartungsarbeiten den Trockner
aus. Ganz sicher gehen Sie, wenn Sie den Netzstecker aus der Steckdose
ziehen oder bei Festanschluss den LS-Schalter im Sicherungskasten
ausschalten oder die Schraubsicherung ganz herausdrehen.
Netzkabel nie am Kabel aus der Steckdose ziehen, sondern am Stecker.
Stützen Sie sich nicht auf die geöffnete Tür, das Gerät könnte kippen.
Spritzen Sie den Trockner nicht mit einem Wasserstrahl ab. Strom-
schlaggefahr!
Die Abdeckhaube der Glühlampe für die Trommelbeleuchtung muss
aufgeschraubt sein.
Beim Schließen der Einfülltür darauf achten, dass die Wäsche nicht ein-
geklemmt wird.
Wenn Sie den Trockengang unterbrechen, um Wäsche zu entnehmen:
Wäsche und Trommel können heiß sein.
Vielfachstecker, Kupplungen und Verlängerungskabel dürfen nicht ver-
wendet werden. Brandgefahr durch Überhitzung!