ÖKO-LAVATHERM WP Kondensationstrockner mit Wärmepumpe Gebrauchsanweisung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, lesen Sie bitte diese Gebrauchsanweisung sorgfältig durch. Beachten Sie vor allem die Sicherheitshinweise auf den ersten Seiten dieser Gebrauchsanweisung! Bewahren Sie bitte die Gebrauchsanweisung zum späteren Nachschlagen auf. Geben Sie sie an eventuelle Nachbesitzer des Gerätes weiter.
Inhalt Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Allgemeine Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Umwelttips . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Die wichtigsten Merkmale Ihres Gerätes . . . . .
Inhalt Trommel reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Blenden und Bedienteile reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Was tun, wenn ...? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Glühlampe auswechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Türanschlag wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Die Sicherheit von AEG-Elektrogeräten entspricht den anerkannten Regeln der Technik und dem Gerätesicherheitsgesetz. Dennoch sehen wir uns als Hersteller veranlaßt, Sie mit folgenden Sicherheitshinweisen vertraut zu machen: Allgemeine Sicherheit • Reparaturen am Trockner dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen.
Sicherheitshinweise Sicherheit von Kindern • Kinder können Gefahren, die im Umgang mit Elektrogeräten liegen, oft nicht erkennen. Sorgen Sie deshalb für die notwendige Aufsicht während des Betriebs und lassen Sie Kinder nicht mit dem Trockner spielen – es besteht die Gefahr, daß Kinder sich einschließen. • Verpackungsteile (z.B. Folien, Styropor) können für Kinder gefährlich sein. Erstickungsgefahr! Verpackungsteile von Kindern fernhalten.
Sicherheitshinweise Aufstellung und Anschluß • Trockner auf Transportschäden überprüfen. Ein beschädigtes Gerät auf keinen Fall anschließen! • Wenden Sie sich im Schadensfall an Ihren Lieferanten. • Wenn der Trockner getragen werden soll, vorher Sockelblende entfernen! Achtung! Der Wärmepumpentrockner sollte nur stehend transportiert werden. Falls liegender Transport nötig ist, das Gerät nur auf die rechte Seite legen. Nach dem Transport muß vor Inbetriebnahme zwei Stunden gewartet werden.
Allgemeine Hinweise Allgemeine Hinweise • Gestärkte Wäsche hinterläßt einen Stärkebelag in der Trommel und gehört deshalb nicht in den Trockner. • Wenn Sie die in der Programmtabelle angegebenen Füllmengen überschreiten, müssen Sie mit Knitterbildung rechnen! Bei sehr empfindlichen Geweben sollten Sie höchstens 1,5kg Wäsche einfüllen. • Bei Verwendung von sogenannten ‘Weichpflegetüchern’ kann es zu einer Belagbildung am Flusensieb kommen, die bis zu einer Verstopfung des Flusensiebs führen kann.
Entsorgung Entsorgung Verpackungsmaterial entsorgen! Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial Ihres Wäschetrockners sachgerecht. Alle Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich und können gefahrlos deponiert oder in der Müllverbrennungsanlage verbrannt werden. Die Kunststoffe können auch wiederverwendet werden: • Die äußere Hülle und die Beutel im Innern bestehen aus Polyethylen (Kennzeichnung >PE<). • Die Polsterteile bestehen aus geschäumtem, FCKW-freiem Polystyrol (Kennzeichnung >PS<).
Umwelttips Umwelttips • Beim Waschen auf Weichspüler verzichten! Im Wäschetrockner wird Ihre Wäsche auch ohne Weichspüler flauschig und weich. Versuchen Sie es einmal! • Wäsche auflockern! Lockern Sie die Wäsche auf, bevor Sie sie in den Trockner einfüllen. So vermeiden Sie längere Laufzeit und Knitterbildung. • Wäsche ausreichend vorentwässern! Grundsätzlich gilt: Je besser Sie Ihre Wäsche vor dem Trocknen ausschleudern, desto wirtschaftlicher arbeitet der Trockner.
Umwelttips • Richtiges Trockenprogramm wählen! Wählen Sie das für Wäscheart und -menge passende Trockenprogramm. So arbeitet der Trockner am wirtschaftlichsten.
Die wichtigsten Merkmale Ihres Gerätes Die wichtigsten Merkmale Ihres Gerätes • Trocknung bei niedriger Temperatur, deshalb keine SCHON-Taste erforderlich • Bis zu 50 Prozent Stromeinsparung gegenüber herkömmlichen Trocknern • Flusenfilter hinter Sockelblende; zum Schutz der Wärmepumpeneinheit vor Verflusung • Programm- oder Zeiteinstellung über den Programmwähler • Signal zuwählbar; nach Programmende ertönt ein akustisches Signal in bestimmten Abständen • Zeitvorwahl: Programmstart um 1 bis 19 Stunden auf
Die wichtigsten Merkmale Ihres Gerätes Funktionsprinzip des Kondensationstrockners WP Im Kondensationswäschetrockner WP arbeitet eine äußerst kompakte und leistungsfähige Wärmepumpe (WP), so wie in modernen Hausheizungen und Anlagen zur Warmwasseraufbereitung. Beim konventionellen Kondensationstrockner entweicht die dem Trocknungsprozeß entzogene Wärme mit der Abluft. Diese Prozeßwärme wird durch den Einsatz der Wärmepumpe zum Aufheizen der Trocknungsluft im Trockner wiederverwendet.
Geräteaufbau Geräteaufbau Vorderansicht Bedienblende Kondensatbehälter mit Griffklappe Flusensieb Glühlampe für Innenbeleuchtung (im Trommelinneren) Typschild Luftschlitze Füße (alle höhenverstellbar) 14 Sockelblende abnehmbar Flusenfilter hinter Sockelblende Einfülltür (Anschlag wechselbar)
Geräteaufbau Bedienblende A B C D F E A Programmwähler: zum Einstellen des Trockenprogramms B Trockengradanzeige: zeigt den erreichten Trockengrad an; so können Sie zum richtigen Zeitpunkt einzelne Wäschestücke während des Trokkengangs entnehmen. C Tasten- und Anzeigenblock – Taste SIGNAL: Wenn zugeschaltet, ertönt akustisches Signal nach Programmende; Wäsche entnehmen – Taste TÜR: zum Öffnen der Einfülltür bei eingeschaltetem Gerät.
Vor dem ersten Trocknen Der Programmwähler • Stellung AUS: Wäschetrockner ist ausgeschaltet • Stellung BELEUCHTUNG: bei geöffneter Einfülltür wird die Trommelbeleuchtung eingeschaltet • Programmgruppe BAUMWOLLE: Hier finden Sie die Programme zum Trocknen von Baumwollund Leinengewebe; Füllgewicht bis 5kg. • Programmgruppe MISCHGEWEBE: Hier finden Sie alle Programme zum Trocknen von Mischgewebe und Synthetiks; Füllgewicht bis 2,5kg.
Kurzanleitung Kurzanleitung • Wäsche möglichst gründlich vorentwässern. • Wäsche vorbereiten. • Wäsche einfüllen. • Trockenprogramm am Programmwähler einstellen • SIGNAL-Taste drücken? • Startzeit vorwählen? • Programm starten. Während das Programm läuft, können Sie die Einfülltür öffnen, um Wäsche zu entnehmen oder nachzulegen. Nach Programmende: • Wäsche entnehmen. • Kondensatbehälter leeren. • Flusensieb reinigen. Wenn Anzeige FILTER leuchtet: • Unbedingt Flusenfilter reinigen! • Trockner ausschalten.
Trocknen Trocknen Wäsche vorbereiten • Zur Verhinderung von Wäscheknäueln: Reißverschlüsse schließen; Bett- und Kissenbezüge zuknöpfen; lose Bänder, etwa von Schürzen, zusammenbinden. • Taschen leeren. • Metallteile (Büroklammern, Sicherheitsnadeln, …) entfernen. • Kleidung aus doppelschichtigem Gewebe wenden (etwa bei baumwollgefütterten Anoraks die Baumwollschicht nach außen). Diese Gewebe trocknen dann besser. • Wäsche auflockern.
Trocknen Eventuell SIGNAL-Taste drücken. Während der Knitterschutzphase (im Anschluß an die Trocknung) ertönt in bestimmten Abständen ein akustisches Signal (siehe „Ende des Trockengangs“). Startzeitvorwahl Mit der Startzeitvorwahl können Sie den Start des Trockenprogramms um 1 bis 19 Stunden aufschieben. Taste ZEITVORWAHL solange drücken, bis die gewünschte Anzahl der Stunden bis zum Programmstart im Anzeigefeld LAUFZEIT angezeigt wird. Taste START/PAUSE drücken.
Trocknen Trockenprogramm starten Drücken Sie die Taste START/PAUSE. Das Trockenprogramm beginnt. An der Trockengradanzeige und an der Programmablaufanzeige können Sie den Fortgang der Trocknung erkennen. Wäsche herausnehmen oder nachlegen Sie können jederzeit den Trockengang unterbrechen, um Wäsche zu entnehmen oder nachzulegen. Einfülltür öffnen. Wäsche entnehmen oder nachlegen. Taste START/PAUSE drücken, um den Trockengang fortzusetzen.
Trocknen Kondensatbehälter entleeren Vorsicht! Das Kondensat ist nicht zum Trinken oder zur Verwendung in Lebensmitteln geeignet. Machen Sie es sich zur Angewohnheit, den Kondensatbehälter nach jedem Trockengang zu entleeren. So vermeiden Sie, daß der Trockengang automatisch unterbrochen wird, weil der Kondensatbehälter gefüllt ist. In Griffklappe des Kondensatbehälters greifen und Kondensatbehälter ganz herausziehen. Verschluß des Kondensatbehälters zur Seite schieben und Kondensat ausgießen.
Trocknen Flusensieb reinigen Um eine ungehinderte Luftzirkulation während des Trockengangs zu gewährleisten, sollten Sie nach jedem Trockengang das Flusensieb reinigen. Überprüfen Sie auch, ob sich Wäscheabrieb oder Rückstände in der Trommel befinden und entfernen Sie diese sofort. Entriegelungstaste des Siebdeckels nach unten drücken. Der Siebdeckel springt auf. Flusensieb entnehmen. Flusen vom Flusensieb entfernen, am besten mit angefeuchteter Hand. Flusensieb wieder einsetzen.
Programmtabellen Programmtabellen Programmgruppe BAUMWOLLE Pflegesymbole &, %; Füllmenge bis 5kg Programm EXTRATROCKEN Wäscheart dicke oder mehrlagige Textilien, die durchgetrocknet werden sollen.
Programmtabellen ZEIT-Programme Pflegesymbole &, ', %; Füllmenge unter 1kg Sie können zwischen der Programmdauer 20, 40 und 60 Minuten wählen, um einzelne Wäschestücke nachzutrocknen oder um kleine Füllmengen zu trocknen. Programm Lüften Die Wäsche wird für 10 Minuten im Kaltluftstrom behandelt; zum Glätten zerknitterter Oberbekleidung.
Eine kleine Textilkunde Eine kleine Textilkunde Pflegesymbole Prüfen Sie, ob Ihre Textilien zum Trocknen geeignet sind. Auf dem Pflegekennzeichen-Etikett sollte eines der folgenden Symbole zu finden sein: % Grundsätzlich ist das Trocknen im Trockner möglich; der Textilhersteller legt nicht fest, ob das betreffende Wäschestück normal oder schonend getrocknet werden kann.
Reinigen und Warten Reinigen und Warten Flusenfilter reinigen Achtung! Wenn die Anzeige FILTER leuchtet, müssen Sie unbedingt den Flusenfilter reinigen. Andernfalls kann Ihr Trockner Schaden nehmen. Und mit verunreinigtem Flusenfilter verbraucht er mehr Energie. Einfülltür öffnen. Sockelblende durch Drücken der beiden Laschen entriegeln und abnehmen. Flusenfilter am Griff aus Sockel herausziehen.
Reinigen und Warten Zum Schutz der Wärmepumpe vor Verschmutzung ist der Trockner mit einer speziellen Filtermatte ausgerüstet, die sich hinter dem Flusenfilter an der Stirnfläche des Verdampfers befindet. Kontrollieren Sie die Filtermatte regelmäßig! Auch hier lagern sich im Laufe der Zeit größere Flusenmengen ab, welche die Funktion des Gerätes beeinträchtigen. Reinigen Sie die Filtermatte mindestens 1 - 2 mal pro Jahr. Nehmen Sie die Filtermatte heraus und waschen sie von Hand aus.
Reinigen und Warten Siebbereich reinigen Ein minimaler Anteil der Flusen gelangt trotz des Flusensiebs in den umgebenden Siebbereich. Reinigen Sie deshalb von Zeit zu Zeit – mindestens jedes Vierteljahr – den gesamten Siebbereich. Flusensieb entnehmen. Siebdeckel oben anfassen und nach vorn ziehen, bis er sich aus den beiden Halterungen löst. Flusen aus dem gesamten Siebbereich entfernen – am besten mit dem Staubsauger.
Was tun, wenn ...? Was tun, wenn ...? Versuchen Sie im Störungsfall mit Hilfe der hier aufgeführten Hinweise das Problem selbst zu beheben. Wenn Sie bei einer der hier aufgeführten Störungen oder zur Behebung eines Bedienfehlers den Kundendienst in Anspruch nehmen, erfolgt der Besuch des KundendienstTechnikers auch während der Garantiezeit nicht kostenlos.
Was tun, wenn ...? Problem mögliche Ursache Netzstecker ausgesteckt Die Einfülltür läßt sich nicht mit der Taste TÜR öffnen Abhilfe Netzstecker einstecken Ein Programm einstellen.
Was tun, wenn ...? Problem Der Trockengang dauert ungewöhnlich lang.
Türanschlag wechseln Türanschlag wechseln Falls der Türanschlag den örtlichen Verhältnissen nicht entspricht, ist es möglich, den Türanschlag zu wechseln. Warnung! Vor dem Wechsel des Türanschlags Netzstecker ziehen; bei Festanschluß: Sicherung herausdrehen bzw. ausschalten. Gehen Sie zum Wechsel des Türanschlags wie folgt vor: ACB F E H D J JGG F E ACB Schrauben A an der Gerätevorderwand herausdrehen. Tür durch waagerechtes Verschieben entnehmen.
Türanschlag wechseln Scharniere C und Schließkloben D auf der gegenüberliegenden Seite der Tür anschrauben. Türverschluß H abschrauben, herausnehmen und Stecker abziehen. Gerastete Verschlußabdeckung J herausnehmen und Stecker abziehen. Türverschluß H und Verschlußabdeckung J auf der jeweils gegenüberliegenden Seite mit dem Stecker verbinden, in die Öffnung einsetzen und anschrauben bzw. einrasten lassen.
Programmiermöglichkeiten Programmiermöglichkeiten Durch die elektronische Steuerung Ihres Wäschetrockners haben Sie die Möglichkeit, einige Funktionen des Trockners dauerhaft an Ihre Bedürfnisse anzupassen. Ziel Durchführung Wenn Sie grundsätzlich durch ein akustisches Signal an das Programmende erinnert werden wollen: 1) Sicherstellen, daß Programmwähler nicht in Stellung BELEUCHTUNG oder AUS steht. 2) SIGNAL-Taste für mindestens fünf Sekunden gedrückt halten.
Technische Daten Technische Daten HöhexBreitexTiefe 85x60x60cm Tiefe bei geöffneter Tür 117cm Höhenverstellbarkeit 1,0/–0,4cm Leergewicht ca. 70 kg Füllmenge (programmabhängig) max. 5kg (Abweichende Füllgewichtsangaben in einigen Ländern sind durch unterschiedliche Meßmethoden bedingt) Energieverbrauch nach IEC 1121 s.e.
Sonderzubehör Sonderzubehör Über den AEG-Kundendienst oder Ihren Fachhändler können Sie folgendes Sonderzubehör beziehen: Bausatz externer Kondensatablauf Mit diesem Bausatz (E-Nr. 916 019 000) können Sie das Kondensat bei einer maximalen Förderhöhe von 1m ab Standfläche des Trockners direkt in einen Ablauf (Waschbecken, Siphon, Gully) leiten (3m Länge). Die Entleerung des Kondensatbehälters entfällt. Die Anzeige BEHÄLTER an jedem Programmende können Sie dann ignorieren.
Stichwortverzeichnis A S Abkühlphase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Anorak . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Ausschleudern der Wäsche . . . . . . . . . . . . 10 Schaumgummi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Schließen der Einfülltür . . . . . . . . . . . . . . .22 SIGNAL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20 START/PAUSE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20 B Bügelwäsche . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Service Im Kapitel „Was tun, wenn …“ sind einige Störungen zusammengestellt, die Sie selbst beheben können. Sehen Sie im Störungsfall zunächst dort nach. Wenn Sie dort keine Hinweise finden, haben Sie zwei Möglichkeiten: • Haben Sie eine technische Störung? Dann wenden Sie sich an Ihre Kundendienststelle. Die ist in Ihrer Nähe und kann – wenn dies erforderlich ist – schnell zur Stelle sein. (Adressen und Telefonnummern finden Sie im Verzeichnis „Garantiebedingungen/Kundendienststellen“.
AEG Hausgeräte GmbH Postfach 1036 D-90327 Nürnberg http://www.aeg.hausgeraete.