User manual

43
D
So stellen Sie fest, ob der
Kuchen durchgebacken ist
Der Kuchen fällt zusammen
(wird klitschig, spundig, Wasser-
streifen)
Der Formkuchen wird unten
zu hell
Kuchen mit feuchtem Belag /
Käsekuchen, ist nicht durch-
gebacken
Die Plätzchen lösen sich nicht
vom Blech
Der Kuchen löst sich nicht beim
Stürzen
Stechen Sie mit einem Holzstäbchen
an der höchsten Stelle in den Kuchen.
Wenn kein Teig mehr am Holz klebt,
können Sie den Backofen ausschalten
und die Nachwärme nützen.
Überprüfen Sie Ihr Rezept. Verwenden
Sie beim nächsten Mal weniger
Flüssigkeit. Beachten Sie die
Rührzeiten, vor allem beim Einsatz von
Küchenmaschinen.
Wählen Sie beim nächsten Mal eine
dunkle Backform.
Stellen Sie das nächste Mal eine
niedrigere Temperatur ein und
verlängern Sie die Backzeit.
Geben Sie das Backblech noch einmal
kurz in das Gerät und lösen Sie die
Plätzchen dann sofort ab. Verwenden
Sie beim nächsten Mal Backtrennpapier.
Lockern Sie den Rand vorsichtig mit
einem Messer. Stürzen Sie den Kuchen
erneut und bedecken Sie die Form
mehrmals mit einem nassen, kalten Tuch.
Fetten Sie beim nächsten Mal die Form
gut ein, und streuen Sie zusätzlich
Semmelbrösel hinein.
Tipps zum Backen
Hinweise zu den Tabellen Backen
Für Temperatur und Backzeiten sind Bereiche angegeben, da sie von der
Zusammensetzung des Teiges, der Menge und der Backform (Material, Größe)
abhängig sind.
Wir empfehlen, beim ersten Mal den kleineren Temperaturwert einzustellen und
erst bei Bedarf, z.B. wenn eine stärkere Bräunung gewünscht wird oder die
Backzeit zu lange dauert, eine höhere Temperatur zu wählen.
Finden Sie für ein eigenes Rezept keine konkreten Angaben, orientieren Sie sich
an einem ähnlichen Gebäck.
Wenn nicht anders vorgegeben, gelten die Tabellen für das Einsetzen in den
kalten Garraum.
“Nachwärme” bedeutet, das fertige Gericht im ausgeschalteten Gerät noch
kurze Zeit stehenzulassen.