Manual

9
DE
Schritt 2: Hauptladung
Laden auf 80 % der Energie:
1. Das Ladegerät stellt der Batterie einen konstanten
Ladestrom von max. 3,8 A zur Verfügung.
Dies geschieht, bis die Klemmenspannung einen
Wert von 12,8 V erreicht hat.
2. Das Ladegerät stellt der Batterie einen konstanten
Ladestrom von max. 3,0 A zur Verfügung. Dies
geschieht bis die Klemmenspannung einen Wert
von 14,1 V erreicht hat. Durch die Reduzierung des
maximal zur Verfügung stehenden Ladestroms, wird
die Erhitzung der Batterie minimiert. Dies führt zu
einer Reduzierung der Gasbildung im Inneren der
Batterie.
Schritt 3: Absorption
Das Ladegerät stellt der Batterie einen konstanten
Ladestrom von max. 0,8 A zur Verfügung. Dies
geschieht bis die Klemmenspannung einen Wert von
14,4 V erreicht hat. Die Batterie ist voll geladen. Das
Ladegerät schaltet anschließend automatisch auf die
Pufferladungsphase um.
Schritt 4: Pufferladung
Die Pufferladung beginnt, nachdem die Batterie voll
geladen ist (LED FULL (13) leuchtet).
In diesem Modus wird die angeschlossene Batterie
mit einem Strom von ca. 100 mA konstant geladen.
Sobald die durch das Ladegerät überwachte Klem-
menspannung der Batterie unter 12,8 V abfällt, wird
automatisch die Instandhaltungsladung aktiviert.
Schritt 5: Instandhaltungsladung
In diesem Modus wird die angeschlossene Batterie mit
einem Strom von ca. 800 mA konstant geladen, bis die
Klemmenspannung einen Wert von 14,4V erreicht.
Nach Erreichen dieser Klemmenspannung schaltet das
Ladegerät automatisch in den Pufferladungsmodus
zurück.
Dieser Vorgang läuft beliebig lange zyklisch, in
Abhängigkeit der überwachten Klemmenspannung,
ab und wird erst durch Abklemmen des Ladegeräts
beendet. Die geladene Batterie wird durch diesen
Ladezykluswechsel auf dem höchst möglichen Ladeni-
veau gehalten.
Retten einer verbrauchten Batterie
Das Ladegerät kann die meisten verbrauchten Batte-
rien mit Spannungen bis minimal 7,5
±
0,5V retten.
Vor dem Start des Ladevorgangs erkennt das Lade-
gerät automatisch die Spannung der Batterie.
Durch die Sicherheitsschaltung beginnt das Ladege-
rät nicht mit dem Ladevorgang, wenn die Spannung
unter 7,5±
0,5V liegt.
Im Spannungsbereich von 7,5
±
0,5V bis
10,5
±
0,5V initiiert das Ladegerät einen Impulsla-
dungsvorgang.
Falls die Spannung über 10,5
±
0,5V ansteigt,
wechselt das Ladegerät auf den vorher gewählten
normalen Lademodus, der das Aufladen schneller
und sicherer durchführt.
LADEPHASEN
Das Ladegerät führt einen 5-stufigen vollautomatischen
Ladezyklus durch.
Ladung
mit hoher
Rate
Ladung mit
mittelhoher
Rate
Absorption
0.8 A
Puffer-
ladung
100 mA
Instandhaltungs-
ladung
0.8 A
unter 12.8 V
14.4 V14.4 V
14.1 V
12.8 V
10,5 V
3.8 A
3.0 A
Impuls
Hauptladung
Spannung V
15.5
13.5
11.5
9.5
7.5
0
Diagnose
und
Abhilfe
Schritt 1: Diagnose und Abhilfe
Diagnosefunktion, bei der automatisch der Batteriesta-
tus überprüft und die Spannung erkannt wird.