User manual

4
Sicherheit
Die Sicherheit unserer Kältegeräte entspricht den anerkannten Regeln der Technik und
dem Gerätesicherheitsgesetz. Dennoch sehen wir uns veranlaßt, Sie mit folgenden Si-
cherheitshinweisen vertraut zu machen:
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Kältegerät ist für die Verwendung im Haushalt bestimmt. Es eignet sich zum
Kühlen, Einfrieren und Tiefkühllagern von Lebensmitteln sowie zur Eisbereitung. Wird
das Gerät zweckentfremdet oder falsch bedient, kann vom Hersteller keine Haftung
für eventuelle Schäden übernommen werden.
Umbauten oder Veränderungen am Kältegerät sind aus Sicherheitsgründen nicht zu-
lässig.
Sollten Sie das Kältegerät gewerblich oder für andere Zwecke als zum Kühlen, Ein-
frieren und Tiefkühllagern von Lebensmitteln benutzen, beachten Sie bitte die für Ih-
ren Bereich gültigen gesetzlichen Bestimmungen.
Vor der ersten Inbetriebnahme
Überprüfen Sie das Kältegerät auf Transportschäden. Ein beschädigtes Gerät auf kei-
nen Fall anschließen! Wenden Sie sich im Schadensfall an Ihren Lieferanten.
Beim Transportieren und Aufstellen des Gerätes darauf achten, daß keine Teile des
Kältemittelkreislaufs beschädigt werden.
Sicherheit von Kindern
Verpackungsteile (z. B. Folien, Styropor) können für Kinder gefährlich sein. Erstik-
kungsgefahr! Verpackungsmaterial von Kindern fernhalten.
Ausgediente Altgeräte bitte vor der Entsorgung unbrauchbar machen. Netzstecker
ziehen, Netzkabel durchtrennen, eventuell vorhandene Schnapp- oder Riegelschlös-
ser entfernen oder zerstören. Dadurch verhindern Sie, daß sich spielende Kinder im
Gerät einsperren (Erstickungsgefahr!) oder in andere lebensgefährliche Situationen
geraten.
Kinder können Gefahren, die im Umgang mit Haushaltsgeräten liegen, oft nicht er-
kennen. Sorgen Sie deshalb für die notwendige Aufsicht und lassen Sie Kinder nicht
mit dem Gerät spielen.
Im Alltagsbetrieb
Behälter mit brennbaren Gasen oder Flüssigkeiten können durch Kälteeinwirkung un-
dicht werden. Explosionsgefahr! Lagern Sie keine Behälter mit brennbaren Stoffen
wie z.B. Spraydosen, Feuerzeug-Nachfüllkartuschen etc. im Kältegerät.
Flaschen und Dosen dürfen nicht in den Gefrierraum. Sie können springen, wenn der
Inhalt gefriert - bei kohlensäurehaltigem Inhalt sogar explodieren! Legen Sie nie Limo-
naden, Säfte, Bier, Wein, Sekt usw. in den Gefrierraum. Ausnahme: Hochprozentige
Spirituosen können im Gefrierraum gelagert werden.
Speiseeis und Eiswürfel nicht unmittelbar aus dem Gefrierraum in den Mund nehmen.
Sehr kaltes Eis kann an Lippen oder Zunge festfrieren und Verletzungen verursachen.