User manual

6
Entsorgungshinweise:
Das Gerät darf nicht mit dem Haus- oder Sperrmüll entsorgt werden.
Der Kältemittelkreislauf, insbesondere der Wärmetauscher an der Geräterückseite,
darf nicht beschädigt werden.
Auskunft über Abholtermine oder Sammelplätze erhalten Sie bei der örtlichen Stadt-
reinigung oder der Gemeindeverwaltung.
Das Gerät sowie Teile der Innenausstattung sind für den Transport geschützt. Bevor Sie
das Gerät in Betrieb nehmen, entfernen Sie bitte alle Klebebänder, Folien, Verpackungs-
und Polsterteile.
Tip:
Eventuelle Kleberückstände können Sie mit Reinigungs- oder Waschbenzin entfernen.
Aufstellort
Stellen Sie das Kältegerät in einem gut belüfteten und trockenen Raum auf. Ein optimaler
Aufstellsort für Gefrierschränke ist der Keller.
Die Umgebungstemperatur wirkt sich auf den Stromverbrauch aus. Daher sollte das Gerät
nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein;
nicht an Heizkörpern, neben einem Herd oder sonstigen Wärmequellen stehen;
nur an einem Ort stehen, dessen Umgebungstemperatur der Klimaklasse entspricht,
für die das Gerät ausgelegt ist.
Die Klimaklasse finden Sie auf dem Typschild, das sich links im Innenraum des Gerätes
befindet.
Nachstehende Tabelle zeigt, welche Klimaklasse für welche Umgebungstemperatur ge-
eignet ist.
Klimaklasse für Umgebungstemperatur von
SN +10 bis +32
°
C
N +16 bis +32
°
C
ST +18 bis +38
°
C
T +18 bis +43
°
C
Ist die Aufstellung neben einer Wärmequelle unvermeidbar, sind folgende seitliche Min-
destabstände einzuhalten: zu Elektroherden 3 cm; zu Öl- und Kohleherden 30 cm.
Andernfalls ist die Aufstellung einer Wärmeschutzplatte zwischen Herd und Kältegerät er-
forderlich.
Steht das Kältegerät neben einem anderen Kühl- oder Gefriergerät, ist ein seitlicher Ab-
stand von 5 cm erforderlich, damit sich an den Außenseiten kein Schwitzwasser bildet.
Transportschutz entfernen
Aufstellen
Entsorgung