User manual

5
vorhandene Schnapp- oder Riegelschlösser entfernen oder zerstö-
ren. Dadurch verhindern Sie, daß sich spielende Kinder im Gerät
einsperren (Erstickungsgefahr!) oder in andere lebensgefährliche
Situationen geraten.
• Kinder können Gefahren, die im Umgang mit Haushaltsgeräten lie-
gen, oft nicht erkennen. Sorgen Sie deshalb für die notwendige Auf-
sicht und lassen Sie Kinder nicht mit dem Gerät spielen!
Im Alltagsbetrieb
• Behälter mit brennbaren Gasen oder Flüssigkeiten können durch
Kälteeinwirkung undicht werden. Explosionsgefahr! Lagern Sie kei-
ne Behälter mit brennbaren Stoffen, wie z.B. Spraydosen, Feuer-
zeug-Nachfüllkartuschen etc. im Kältegerät.
• Flaschen und Dosen dürfen nicht in den Gefrierraum. Sie können
springen, wenn der Inhalt gefriert - bei kohlensäurehaltigem Inhalt
sogar explodieren! Legen Sie nie Limonaden, Säfte, Bier, Wein,
Sekt usw. in den Gefrierraum. Ausnahme: Hochprozentige Spirituo-
sen können im Gefrierraum gelagert werden.
• Speiseeis und Eiswürfel nicht unmittelbar aus dem Gefrierraum in
den Mund nehmen. Sehr kaltes Eis kann an Lippen oder Zunge
festfrieren und Verletzungen verursachen.
• Tiefkühlgut nicht mit nassen Händen berühren. Die Hände könnten
daran festfrieren.
• Keine Elektrogeräte (z. B. elektrische Eismaschinen, Rührgeräte
etc.) im Kältegerät betreiben.
• Vor Reinigungsarbeiten das Gerät grundsätzlich abschalten und den
Netzstecker ziehen oder Sicherung in der Wohnung abschalten
bzw. herausdrehen.
• Netzstecker immer am Stecker aus der Steckdose ziehen, nie am
Kabel.
Im Störungsfall
• Sollte einmal eine Störung am Gerät auftreten, sehen Sie bitte
zuerst in dieser Gebrauchsanweisung unter "Was tun, wenn ..."
nach. Falls die dort aufgeführten Hinweise nicht weiterhelfen, füh-
ren Sie bitte keine weiteren Arbeiten selbst aus.
• Kältegeräte dürfen nur von Fachkräften repariert werden. Durch
unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren ent-
stehen. Wenden Sie sich im Reparaturfall bitte an Ihren Fachhänd-
ler oder an unseren Kundendienst.
36
• Do not use any abrasive cleansers.
1. Remove frozen food and the food from the refrigerator. Wrap frozen
food in several layers of newspaper. Store it in a cool place, well cove-
red.
2. Defrost the freezer compartment prior to cleaning (see "Defrosting"
section).
3. Switch the appliance off and remove the plug from the mains, or swit-
ch off or turn out the circuit breaker or fuse.
4. Clean the appliance and the interior accessories with a cloth and
lukewarm water. Commercially available dish washing detergents
may also be used.
5. After cleaning wipe with fresh water and rub dry.
Accumulation of dust at the condenser increases energy consump-
tion. For this reason carefully clean the condenser at the back of the
appliance once a year with a soft brush or a vacuum cleaner.
6. Check the water drain hole on the rear wall of the fridge. Clear a
blocked drain hole with the aid of the green peg in the pack of acces-
sories included with the appliance.
7. After everything is dry place appliance back into service.
Energy Saving Tips
• Do not install the appliance near cookers, radiators or other sources
of warmth. High ambient temperatures cause longer, more frequent
operation of the compressor.
• Ensure sufficient air circulation and exhaust at the appliance base
and at the back wall of the appliance. Never cover air vent ope-
nings.
• Do not place warm foods into the appliance. Allow warm foods to
cool first.
• Only leave door open as long as necessary.
• Do not set temperature any colder than necessary.
• Put frozen food in the fridge to defrost. The cold in the frozen food
will then be used to cool the fridge.
• Keep the heat emitting condenser, the metall grille on the rear wall
of your appliance, always clean.