…KO SANTO 2643-6i Integrierbare Einbau KŸhl-Gefrierkombination Combinazione integrabile frigoriferocongelatore Gebrauchs- und Einbauanweisung Istruzioni dÕuso e montaggio
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, bevor Sie Ihr neues KŠltegerŠt in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch. Sie enthŠlt wichtige Informationen zum sicheren Gebrauch, zum Aufstellen und zur Pflege des GerŠtes. Bewahren Sie bitte die Gebrauchsanweisung zum spŠteren Nachschlagen auf. Geben Sie sie an eventuelle Nachbesitzer des GerŠtes weiter.
Inhalt Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Information zur GerŠteverpackung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Entsorgung von AltgerŠten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Transportschutz entfernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Aufstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicherheit Die Sicherheit unserer KŠltegerŠte entspricht den anerkannten Regeln der Technik und dem GerŠtesicherheitsgesetz. Dennoch sehen wir uns veranla§t, Sie mit folgenden Sicherheitshinweisen vertraut zu machen: BestimmungsgemЧe Verwendung ¥ Das KŠltegerŠt ist fŸr die Verwendung im Haushalt bestimmt. Es eignet sich zum KŸhlen, Einfrieren und TiefkŸhllagern von Lebensmitteln sowie zur Eisbereitung.
vorhandene Schnapp- oder Riegelschlšsser entfernen oder zerstšren. Dadurch verhindern Sie, da§ sich spielende Kinder im GerŠt einsperren (Erstickungsgefahr!) oder in andere lebensgefŠhrliche Situationen geraten. ¥ Kinder kšnnen Gefahren, die im Umgang mit HaushaltsgerŠten liegen, oft nicht erkennen.
Entsorgung Information zur GerŠteverpackung Alle verwendeten Werkstoffe sind umweltvertrŠglich! Sie kšnnen gefahrlos deponiert oder in der MŸllverbrennungsanlage verbrannt werden! Zu den Werkstoffen: Die Kunststoffe kšnnen auch wiederverwertet werden und sind folgenderma§en gekennzeichnet: >PE< fŸr PolyŠthylen, z. B. bei der Šu§eren HŸlle und den Beuteln im Innern. >PS< fŸr geschŠumtes Polystyrol, z. B. bei den Polsterteilen, grundsŠtzlich FCKW-frei.
Transportschutz entfernen Das GerŠt sowie Teile der Innenausstattung sind fŸr den Transport geschŸtzt. C A ¥ KlebebŠnder links und rechts an den TŸrau§enseiten abziehen. ¥ Stifte ÒAÓ und ÒBÓ mit Kunstoffteilen ÒCÓ und ÒDÓ entfernen. ¥ Alle KlebebŠnder sowie Polsterteile aus dem GerŠteinnenraum entfernen. D B Aufstellen Aufstellort Das GerŠt soll in einem gut belŸfteten und trockenen Raum stehen. Die Umgebungstemperatur wirkt sich auf den Stromverbrauch aus.
Nachstehende Tabelle zeigt, welche Umgebungstemperatur welcher Klimaklasse zugeordnet ist: Klimaklasse fŸr Umgebungstemperatur von SN +10 bis +32 ¡C N +16 bis +32 ¡C ST +18 bis +38 ¡C T +18 bis +43 ¡C Ihr KŸhlgerŠt braucht Luft Aus GrŸnden der Sicherheit mu§ eine MindestbelŸftungsheit gesichert sein, wie aus der Abb. hervorgeht: Achtung: Die LŸftungs-…ffnungen mŸs sen immer saubergehalten werden. Damit die Luft zirkulieren kann, die LŸftungsšffnungen niemals abdecken oder verstellen.
TŸranschlag wechseln Der TŸranschlag kann von rechts (Lieferzustand) nach links gewechselt werden, falls der Aufstellort dies erfordert. Warnung! WŠhrend des TŸranschlagwechsels darf das GerŠt nicht am Stromnetz angeschlossen sein. Vorher Netzstecker ziehen. P 1 P 2 3 P1 P1 D607 Linksšffnung 1. Stift ÒPÓ entfernen. 2. Obere TŸr abnehmen. 3. ÒAÓ von linker Seite entfernen und wieder umgekehrt montieren. 4. TŸr wieder einsetzen 5. ÒPÓ auf linke Seite montieren.
Anweisungen fŸr den integrierten Einbau Fugenabdeckprofil am GerŠt, wie in Abbildung gezeigt ankleben. D765 GerŠt in die Nische einschieben bis die Abdeckleiste (A) oben am Mšbel anliegt. A D015 TŸr šffnen und GerŠt an die linke Mšbelseitenwand rŸcken. GerŠt mit den 4 beiliegenden Schrauben befestigen. BelŸftungsgitter (C) und Scharnierabdeckung (D) aufstecken.
In die Befestigungs und Scharnierlšcher beiliegende Abdeckkappen (B) einsetzen. B D726 Die Teile A, B, C, D abnehmen, wie in der Abb. gezeigt wird. B A C D PR266 50mm Die Schiene (A) auf der Innenseite der MšbeltŸr oben und unten auflegen (siehe Abb.) und die Position der Šu§eren Bohrlšcher anzeichnen. Nachdem die Lšcher gebohrt wurden, die Schiene mit den mitgelieferten Schrauben befestigen.
Die Abdeckung (C) in die Schiene (A) eindrŸcken, bis sie einrastet. A C PR33 GerŠtetŸr und MšbeltŸr auf ca. 90¡ šffnen. Den Winkel (B) in der Schiene (A) einsetzen. GerŠtetŸr und MšbeltŸr zusammenhalten und die Bohrlšcher anzeichnen (siehe Abb.). Winkel abnehmen und die Bohrlšcher mit ¯ 2mm und einem Abstand von 8 mm von der TŸrau§enkante ausfŸhren. Den Winkel wieder auf der Schiene anbringen und mit den mitgelieferten Schrauben befestigen.
FŸr eine allfŠllig notwendige Ausrichtung der MšbeltŸr, den Spielraum der Langlšcher nutzen. Nach Beendigung der Arbeiten den einwandfreien Verschlu§ der GerŠtetŸr ŸberprŸfen. PR168 Die Abdeckung (D) in die Schiene (B) eindrŸcken, bis sie einrastet.
Vor Inbetriebnahme ¥ Das GerŠteinnere und alle Ausstattungsteile bitte vor Erstinbetriebnahme reinigen (siehe Abschnitt "Reinigung und Pflege"). Elektrischer Anschlu§ FŸr den elektrischen Anschlu§ ist eine vorschriftsmЧig installierte Schutzkontakt-Steckdose erforderlich. Sie sollte so gesetzt sein, da§ ein Ziehen des Netzsteckers mšglich ist. Die elektrische Absicherung mu§ mindestens 10/16 Ampere betragen.
Ð HŠufiges oder langes …ffnen der TŸr. Die Temperaturen im KŸhlraum und Gefrierraum lassen sich nicht getrennt regeln. Sollten frische Lebensmittel schnell eingefroren werden, kann Stellung ã6Ò gewŠhlt werden. Achten Sie darauf, da§ die Temperatur im KŸhlraum nicht unter 0¡C absinkt und stellen Sie den Temperaturregler rechtzeitig auf Stellung ã3Ò oder ã4Ò zurŸck. Wichtig! Hohe Umgebungstemperatur (z. B.
Verstellung der TŸrabsteller ¥ Je nach Lagergut kšnnen die TŸrabsteller in andere Aufnahmen umgesetzt oder herausgenommen werden. KŸhlgut herausnehmen, TŸrabsteller nach oben drŸcken, umsetzen und wieder eindrŸcken Kontrolle der Feuchtigkeit In der Glasplatte ist eine Vorrichtung mit Schlitzen (verstellbar durch Schiebehebel) vorgesehen, mit der die Temperatur in der bzw. den GemŸseladen reguliert werden kann. Bei geschlossenen Schlitzen erzielt man eine wŠrmere Temperatur und hšhere Feuchtigkeit.
Gekochte Nahrungsmittel, kalte Platten, usw. zugedeckt aufbewahren. Sie kšnnen auf jede beliebige Ablage gelegt werden. Obst und GemŸse: nach vorherigem SŠubern und Waschen in der GemŸseschale aufbewahren Butter und KŠse: in speziellen BehŠltern aufbewahren oder in Alu-bzw. Plastikfolie einpacken, um den Kontakt mit der Luft zu vermeiden.
2. ¥ Alle Lebensmittel vor dem Einfrieren luftdicht verpacken, damit sie nicht austrocknen, nicht den Geschmack verlieren und keine GeschmacksŸbertragung auf anderes TiefkŸhlgut erfolgen kann. Vorsicht! TiefkŸhlgut nicht mit nassen HŠnden berŸhren. Die HŠnde kšnnten daran festfrieren. Nicht gefrorene Ware darf bereits gefrorene Ware nicht berŸhren, die gefrorene Ware kann sonst antauen. Wenn Sie schnelles Einfrieren von Gefriergut wŸnschen, oder wenn Sie das max.
packen und abgedeckt an einem kŸhlen Ort lagern. 2. GerŠt abschalten und den Netzstecker ziehen oder Sicherung abschalten bzw. herausdrehen. 3. 4. GefrierraumtŸr gešffnet lassen. Ein GefЧ auf due erste Ablage direkt unter das Ablaufloch stellen. Den Stšpsel wie in der Abbildung gezeigt abnehmen. 5. Plastikschaber fŸr spŠteren Gebrauch aufbewahren. 6. Nach Beendigung des Abtauvorganges Netzstecker wieder einstecken und Temperaturregler auf die gewŸnschte Position einstellen.
Reinigung und Pflege Aus hygienischen GrŸnden sollte das GerŠteinnere, einschlie§lich Innenausstattung, regelmЧig gereinigt werden. Warnung! ¥ Das GerŠt darf wŠhrend der Reinigung nicht am Stromnetz angeschlossen sein. Stromschlaggefahr! Vor Reinigungsarbeiten GerŠt abschalten und Netzstecker ziehen oder Sicherung abschalten bzw. herausdrehen. ¥ Das GerŠt nie mit DampfreinigungsgerŠten reinigen.
6. Die Ablaufšffnung der Tropfrinne an der RŸckwand des KŸhlraumes kontrollieren. Bei Verstopfung diese mit Hilfe des grŸnen Stšpsels frei machen. 7. Nachdem alles trocken ist, Lebensmittel wieder einlagern und GerŠt wieder in Betrieb nehmen. D037 Tips zur Energie-Einsparung ¥ Das GerŠt nicht in der NŠhe von Herden, Heizkšrpern oder anderen WŠrmequellen aufstellen. Bei hoher Umgebungstemperatur lŠuft der Kompressor hŠufiger und lŠnger. ¥ Ausreichende Be- und EntlŸftung des GerŠtes gewŠhrleisten.
Was tun, wenn ... Abhilfe bei Stšrungen Mšglicherweise handelt es sich bei einer Stšrung nur um einen kleinen Fehler, den Sie anhand nachfolgender Hinweise selbst beheben kšnnen. FŸhren Sie keine weiteren Arbeiten selbst aus, wenn nachstehende Informationen im konkreten Fall nicht weiterhelfen. Warnung! Reparaturen am KŠltegerŠt dŸrfen nur von FachkrŠften durchgefŸhrt werden. Durch unsachgemЧe Reparaturen kšnnen erhebliche Gefahren fŸr den Benutzer entstehen.
Starke Reifbildung im GerŠt, TŸrdichtung ist undicht evtl. auch an der TŸrdich(evtl. nach TŸranschlagtung. wechsel). An den undichten Stellen TŸrdichtung vorsichtig mit einem Foen¨ erwŠrmen (nicht wŠrmer als ca. 50 ¡C). Gleichzeitig die erwŠrmte TŸrdichtung von Hand so in Form ziehen, da§ sie wieder einwandfrei anliegt. Ungewšhnliche GerŠusche. GerŠt steht nicht gerade. VerstellfŸ§e nachjustieren. GerŠt hat Kontakt mit der Wand oder mit anderen GegenstŠnden. GerŠt etwas wegrŸcken. Ein Teil, z. B.
Kundendienst Wenn Sie bei einer Stšrung keine Abhilfe in dieser Gebrauchsanweisung finden, wenden Sie sich bitte an Ihren FachhŠndler oder an unseren Kundendienst. Anschriften bzw. Telefonnummern sind im beiliegenden Heft ãGarantiebedingungen/Kundendienststellen" aufgefŸhrt. Gezielte Ersatzteilvorbereitung kann unnštige Wege und Kosten ersparen. Geben Sie deshalb bitte folgende Daten Ihres GerŠtes an: ¥ Modellbezeichnung ¥ Erzeugnis-Nummer (PNC) ¥ Fertigungs-Nummer (S-No.