Rio 40 Bedienungsanleitung und Sicherheitshinweise Schnurgebundenes Komforttelefon mit Rufnummernanzeige 1
CE-Erklärung 0 Dieses Gerät, das schnurgebundene, analoge Telefon RIO, erfüllt die Anforderungen der EU-Richtlinien: 99/5/EG Richtlinie für Funkanlagen und Telekommunikationsendeinrichtungen. Das Konformitätsbewertungsverfahren erfolgte gemäß Anhang II der EG-Richtlinie 99/5/EG. Die Konformität des Telefons mit den o. g. Richtlinien wird durch das CEZeichen bestätigt.
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres Telefons ! Damit Sie Ihr Gerät komfortabel bedienen können, lesen Sie bitte auf den folgenden Seiten nach, wie Ihr Gerät funktioniert. Sicherheitshinweise Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen (Heizlüftern o.ä.) auf und setzen sie es niemals direkter Sonneneinstrahlung, übermäßigen Staubquellen oder Erschütterungen aus. und Stellen Sie das Telefon nicht in Bädern oder Duschräumen auf.
Geräteansicht D E C B 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 A 18 2 6 3 4 5 F 1 A A B C D E F Basisgerät 19 Hörer Display Schieber für das Einhängen des Hörers bei Wandmontage Line-Buchse für Telefonanschluss Anschluss für gewendelte Hörerschnur 4
Legende zur Geräteansicht n w x Liste //II M dCID + vV / h 1 2 3 4 5 6 7 8 : 9 ⌧ 10 Calculator 11 Menü 12 P 13 14 15 c/ 16 17 18 v 19 Wähltastatur, alphanumerisch Lautstärkeeinstellung Lauthören Lautstärkeeinstellung Klingelton Anruferliste Wahlwiederholung / Pause Mutetaste im Hörer Scrolltaste nach oben / Clipliste / Addieren in Rechnerfunktion Abheben / Wahlwiederholung der zuletzt gewählten Rufnummer Speicherabruftaste Löschtaste Rechnerfunktion Menütaste Programmierungstaste Auswahltaste für Kling
Inhaltsverzeichnis CE-Erklärung................................................................................... Kunden-Hotline................................................................................ Herzlichen Glückwunsch................................................................. Sicherheitshinweise......................................................................... Geräteansicht...................................................................................
Inhaltsverzeichnis Kurzwahl............................................................................ 17 Kurzwahltasten programmieren..................................................... Wählen aus dem Kurzwahlspeicher............................................... Gesprächsdaueranzeige................................................................ Löschen einer Rufnummer aus CLIP-Anrufliste............................. Löschen aller Rufnummern aus CLIP-Anrufliste............................
Leistungsmerkmale Keine Batterie erforderlich ( ca.10 Min.
Einstellungen Datum und Uhrzeit m Menütaste 1x drücken, die Ziffer für den Monat beginnt zu blinken n Geben Sie über die Tastatur den Monat ein, z. B. für Mai 05 n Geben Sie über die Tastatur den Tag ein, z. B. für den 9. 09 n Der Cursor springt auf die Uhrzeit. Geben Sie zuerst die Stunden und anschließend die Minuten ein, z. B.
Beim Betrieb an einer Nebenstellenanlage (TK-Anlage) wird die Flashzeit i.d.R. auf 80 oder 100 ms eingestellt. Informieren Sie sich dazu in der Bedienungsanleitung Ihrer Telefonanlage. Pause Wenn Sie das Telefon an einer älteren Nebenstellenanlage (TK-Anlage) betreiben, ist es z. T. erforderlich, dass Sie zwischen der Amtsholung (i. A. eine „0“) und der Rufnummer eine Pause einfügen müssen. m h n V n Menütaste 4x drücken, mit den Pfeiltasten cd können Länge der Pause zwischen 1 und 4 Sekunden einstellen.
Klingeltonlautstärke x Taste(3) drücken, im Display erscheint Ring High, Low oder Off (Laut, Leise oder Aus).Durch Drücken der Taste können Sie zwischen diesen 3 Einstellungen wählen. Lautstärkeregelung des Lautsprechers v Taste(19) drücken w Taste(2) drücken, im Display erscheint Vol -1- .Durch Drücken der Taste können Sie die Lautstärke im Lauthörmodus in 4 Schritten einstellen. Wahlverfahren Das Gerät kann nur an mehrfrequenzfähigen ( MFV ) Telefonnetzen oder TK-Anlagen betrieben werden.
neu eingegangene Anrufe erneut eingegangene Anrufe Anzahl Monat Tag Uhrzeit CLIP-Anruferliste Liste abgegangener Anrufe in out XX N R xxM xxD SS:MM v P Auto RD Lauthören Programmieren XX CALLS XX-XX (oder) xxxxxxxxxxxx Anzahl Anrufe in Abwesenheit Automatische Wahlwiederholung Gesprächsdauer Rufnummeranzeige Telefonieren Bedienung Telefon Gespräche führen Gespräche können ausschließlich über den Handapparat geführt werden.
Betrieb Telefonieren Anrufen i n z Hörer abnehmen. Rufnummer eingeben, die Rufnummer wird sofort gewählt. Hörer auflegen, um das Gespräch zu beenden. Blockwahl - Wahl bei aufgelegtem Hörer n Rufnummer eingeben, ggf. mit Hilfe der Löschtaste korrigie- ren //h i z Taste Abheben / Wahlwiederholung drücken,Rufnummer wird gewählt und Lautsprecher wird aktiviert. Hörer abnehmen und Gespräch führen. Hörer auflegen, um das Gespräch zu beenden.
Wahl aus der Anrufliste (CLIP) Diese Funktion steht Ihnen nur zur Verfügung, wenn Sie bei Ihrem Netzbetreiber die Funktion „Rufnummernübermittlung“ beantragt haben und diese aufgeschaltet wurde.Jeder Anruf wird als fortlaufend nummerierter Eintrag in der Anruferliste gespeichert. Wird die Rufnummer des Anrufers nicht übertragen, so wird dieser Anruf weder angezeigt noch gezählt. Die Anruferliste enthält bis zu 35 Einträge.
Haben Sie Ihr Telefon an einer TK-Anlage angeschlossen, so müssen Sie die entsprechenden Funktionen Ihrer TK-Anlage berücksichtigen (automatische Amtsholung, Amtsholung z.B. mit „0“ oder „9“, Flashzeit, Pause). Bevor Sie telefonieren, stellen Sie die von der TK-Anlage geforderte Flashzeit ein (siehe Seite 10). Bestimmte TK-Anlagen fügen bei abgehendem Ruf nach erkannter Amtskennziffer nicht automatisch eine Pause ein. In diesem Fall müssen Sie an Ihrem Telefon eine Wahlpause eingeben ( siehe Seite 11).
Anklopfen und Makeln Sie haben Ihr Telefon an einem Hauptanschluss der Deutschen Telekom angeschlossen und während Sie ein Gespräch führen, hören Sie den Anklopfton. Drücken Sie die R-Taste, um das laufende Gespräch auf Haltefunktion zu legen. Durch Wahl der Ziffer 2 können Sie jetzt das ankommende Gespräch annehmen ohne das erste Gespräch zu beenden. Wollen Sie zum ersten Gespräch zurückkehren, drücken Sie erneut die RTaste und wählen anschließend die Ziffere 2.
Dreierkonferenz Mit dieser Funktion können Sie mit zwei Gesprächspartnern gleichzeitig telefonieren, wobei jeder Gesprächspartner gleichermassen am Gespräch beteiligt ist. Die Verbindung zu den beiden Teilnehmern können Sie wie oben unter Anklopfen / Rückfragen / Makeln aufbauen. Es bestehen zwei Verbindungen, z.B. über Makeln oder über Rückfrage und Sie wollen eine Dreierkonferenz einrichten, dann drücken Sie die Taste R. Das z.Z. aktive Gespräch wird geparkt und Sie hören den Sonderwahlton.
n Speicherplatz eingeben (Taste der Ziffern 1 bis 9 oder 0). Rufnummer ist unter dem eingegebenen Speicherplatz gespeichert. Wählen aus dem Kurzwahlspeicher : n //h z Speicherabruftaste drücken Speicherplatz (1 - 0) eingeben Taste Abheben / Wahlwiederholung drücken Zum Beenden des Gespräches Hörer auflegen Gesprächsdaueranzeige Führen Sie ein Gespräch, so wird ca. 8 Sekunden nach der Gesprächsannahme oder nach Wahlbeginn die Gesprächsdauer in MM:SS angezeigt.
Löschen einer Rufnummer aus Wahlwiederholungsliste Taste „Liste“ drücken, die letzte gewählte Rufnummer wird angezeigt Mit den Pfeiltasten die gewünschte Rufnummer auswählen Rufnummer durch Drücken der Löschtaste löschen Displayanzeige DEL ONE Liste I cd ⌧ Löschen aller Rufnummern aus Wahlwiederholungsliste Taste „Liste“ drücken, die letzte gewählte Rufnummer wird angezeigt Löschtaste gedrückt halten, bis DEL ALL im Display angezeigt wird, alle gespeicherten Nummern sind gelöscht.
Rufnummer aus der Anruferliste in den Kurzwahlspeicher übernehmen CIDd I cd P n Taste CLIP-Liste drücken Gewünschte Rufnummer mit den Pfeiltasten auswählen Speichertaste drücken, Symbol P erscheint im Display Speicherplatz 0-9 angeben, Nummer ist gespeichert Rufnummer aus der Wahlwiederholungsliste in den Kurzwahlspeicher übernehmen Liste I Taste Liste drücken Restliche Prozedur siehe oben Anhang Technische Daten System: Stromversorgung: Umgebungstemperatur: Zulässige Lagertemperatur: Wahlverfahren
Gewährleistung* Die ITM Technology AG leistet für Material und Herstellung des Gerätes eine Gewährleistung von 24 Monaten ab dem Kauf. Zum Nachweis des Datums bewahren Sie bitte die Kaufbelege, wie Quittung, Rechnung, Kassenzettel oder Lieferschein, auf. Werden Artikel ohne Kaufbelege zur Reparatur eingesandt, kann die Reparatur nur kostenpflichtig erfolgen. Dies trifft auch bei nicht ausreichend verpackten Artikeln zu.