Operation Manual

10
Wenn Sie das Telefon an einer älteren Nebenstellenanlage (TK-Anlage)
betreiben, ist es z. T. erforderlich, dass Sie zwischen der Amtsholung (i. A.
eine „0“) und der Rufnummer eine Pause einfügen müssen.
Menütaste 4x drücken, mit den Pfeiltasten cd können
m Länge der Pause zwischen 1 und 4 Sekunden einstellen.
Die eingestellte Pause fügen Sie beim Wählen wie folgt ein.
h Hörer abnehmen oder Lautsprechertaste drücken
n Amtskennziffer eingeben (meist die „0“)
V Pause-Taste drücken, im Display wird nach der 0 ein P
eingefügt.
n Wählen Sie Ihre gewünschte Rufnummer.
Alarmfunktionen 1-3
mm
mm
m Menütaste 5x, 6x oder 7x drücken für Alarmeinstellungen
1-3. Mit Hilfe der Taste dkommen Sie aus der OFF-
Position in die Eingabemaske für die Stunden der Alarmzeit.
n Mit der Tastatur oder der Taste ckönnen Sie zuerst die
Stunden eingeben z.B. für 12:25 Uhr die 12 und danach
25 für die Minuten.Diese Eingabemöglichkeit besteht für
3 verschiedene Weck-oder Alarmzeiten.
Zum Abschalten des Alarms genügt das Drücken
einer
beliebigen Taste. Zur Deaktivierung des Alarms stellen Sie
die Menüeinstellung auf Off.
Der Alarmton ertönt für max. 30 Sekunden. Seine Lautstärke
ist aus Gründen der Energieversorgung nicht einstellbar.
Rechnerfunktion
ss
ss
s
Beim Betrieb an einer Nebenstellenanlage (TK-Anlage) wird die Flashzeit
i.d.R. auf 80 oder 100 ms eingestellt. Informieren Sie sich dazu in der
Bedienungsanleitung Ihrer Telefonanlage.
Pause
Calculator-Taste drücken, um die Rechnerfunktion zu
aktivieren. Der Rechner beherrscht die vier Grundrechenar-
ten. Eingabe der Zahlen über die Tastatur, *-Taste ist
gleichzeitig die Kommataste, # - Taste =. Zum Ausschalten
des Rechners erneut die Calculator-Taste drücken.
Calculator