Operation Manual

4
Für den Installateur
2. Montageanweisung
Der Einbau des Raumtemperaturreglers muss von einem zugelassenen Fachmann unter
Beachtung dieser Gebrauchs- und Montageanweisung sowie der Gebrauchs- und Montage-
anweisung des Wärmespeichers vorgenommen werden.
Alle elektrischen Anschluss- und Installationsarbeiten sind nach den VDE-Bestimmungen 0100, den
Vorschriften des zuständigen EVU sowie den entsprechenden nationalen und regionalen Vorschrif-
ten auszuführen.
2.1 Technische Daten
2.2 Verpackungseinheit
1 Raumtemperaturregler mit außenliegendem Fühler, Heizband 2-3 W als thermische
Rückführung (bereits auf Aufnahmeplatte vormontiert)
1 Temperatur-Wählknopf
1 EIN/AUS-Schalter mit 2 Schaltlitzen
1 Funkschutzkondensator 0,2 µF, 47 Ohm
3 Schrauben
1 Gebrauchs- und Montageanweisung
1 Schaltbildaufkleber
1 Bedienblendenaufkleber
2.3 Montage
Vor Beginn der Montagearbeiten den Wärmespeicher spannungsfrei machen.
Beim Anschluss des Wärmespeichers an eine automatische Aufladesteuerung kann auch bei
herausgenommenen Sicherungen an den Klemmen A1/Z1 und A2/Z2 Spannung anliegen.
Bei der Aufstellung mehrerer Wärmespeicher nebeneinander ist zu beachten, dass der Raum-
temperaturregler im rechten äußeren Gerät installiert wird. Damit ist gewährleistet, dass die
Raumtemperatur einwandfrei erfasst werden kann.
2.3.1 Einbaureihenfolge
Luftaus- und Lufteintrittgitter, Vorderwand und rechte Seitenwand wie in der Gebrauchs- und
Montageanleitung des Wärmespeichers beschrieben abnehmen.
Blindkappen (1) für Schalter und Temperatur-Wählknopf mit Hilfsmittel von der Schaltraumseite
her aus dem Bedienfeld links oben und unten herausdrücken.
Montage des EIN/AUS-Schalters:
Beiliegende schwarze Litzen (kurz und lang) mit den Flachsteckern auf den Schalter (2)
durch die Halterung (3) stecken und Halterung auf dem Blechwinkel (4) einrasten.
Ein-/Aus-Schalter (2) mit dem Symbol
"
I" rechts in die Halterung drücken.
Temperaturregler (5) mit den 2 Schrauben und Zahnscheiben auf das Winkelblech (4)
montieren.
Fügen Sie die bereits vormontierte Einheit
"
Fühlerbirne, Heizband, Distanzrahmen und Träger-
blech" (6) mit dem oberen Blechwinkel des Schaltfeldes (Trägerblech der Klemmleisten X1 und
X2) zusammen. Dazu arretieren Sie den unteren Blechwinkel hinter der Rastnase des oberen
Blechwinkels (8). Beide Winkel werden mittels einer Schraube M4x8 verbunden.
Modell
Nennspannung
Schaltleistung
RTi 100 M
1/N/PE ~ 50 Hz 230 V
16 A