User manual

2
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
bevor Sie Ihr neues Kältegerät in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte diese
Gebrauchsanweisung aufmerksam durch. Sie enthält wichtige Informatio-
nen zum sicheren Gebrauch, zum Aufstellen und zur Pflege des Gerätes.
Bewahren Sie bitte die Gebrauchsanweisung zum späteren Nachschlagen
auf. Geben Sie sie an eventuelle Nachbesitzer des Gerätes weiter.
Hinweis: Diese Gebrauchsanweisung ist für mehrere technisch vergleichba-
re Modelle mit unterschiedlicher Ausstattung bestimmt. Beachten Sie bitte
nur die Hinweise, die Ihre Geräteausführung betreffen.
Mit dem Warndreieck und/oder durch Signalwörter (Warnung!, Vorsicht!,
Achtung!) sind Hinweise hervorgehoben, die für Ihre Sicherheit oder für die
Funktionsfähigkeit des Gerätes wichtig sind. Bitte unbedingt beachten.
Nach diesem Zeichen erhalten Sie ergänzende Informationen zur Bedie-
nung und praktischen Anwendung des Gerätes.
Mit der Blume sind Tips und Hinweise zum wirtschaftlichen und umwelt-
schonenden Einsatz des Gerätes gekennzeichnet.
Für evtl. auftretende Störungen enthält die Gebrauchsanweisung Hinweise
zur selbständigen Behebung, siehe Abschnitt "Was tun, wenn ...". Sollten
diese Hinweise nicht ausreichen, haben Sie jederzeit zwei Anlaufstellen, bei
denen Ihnen weitergeholfen wird:
Wir sind für Sie da:
montags bis freitags
8.00 bis 20.00 Uhr
samstags
10.00 bis 14.00 Uhr.
Hier erhalten Sie Antwort auf jede Frage, die die Ausstattung und den Ein-
satz Ihres Gerätes betrifft. Natürlich nehmen wir auch gerne Wünsche,
Anregungen und Kritik entgegen. Unser Ziel ist es, zum Nutzen unserer Kun-
den unsere Produkte und Dienstleistungen weiter zu verbessern.
Bei technischen Problemen steht Ihnen unser WERKSKUNDENDIENST in
Ihrer Nähe jederzeit zur Verfügung (Adressen und Telefonnummern finden
Sie im Verzeichnis Garantiebedingungen / Kundendienststellen).
Beachten Sie dazu den Abschnitt „Kundendienst“
Gedruckt auf umweltschonend hergestelltem Papier
– wer ökologisch denkt, handelt auch so ...
23
AEG oder bei Abholung zu entrichten.
Die Kundendienst-Techniker sind beauftragt, den Rechnungsbetrag zu kas-
sieren. Die Auslieferung von in der Werkstatt reparierten Geräten kann
gegen Nachnahme erfolgen.
2. Reparatur-Gewährleistung
AEG leistet für die einwandfreie Ausführung der Reparaturarbeiten und die
Mangelfreiheit der Ersatzteile 6 Monate Gewähr. Ist der innerhalb der
Gewährleistungsfrist beanstandete Fehler auf eine andere technische Ursa-
che zurückzuführen als der bei der ursprünglichen Reparatur behobene
Fehler, so besteht kein Anspruch auf Gewährleistung.
3. Aufbewahrung, Verwertung
AEG steht wegen ihrer Forderung aus dem Auftrag ein vertragliches Pfan-
drecht an den aufgrund des Auftrags in den Besitz von AEG gelangten Gerä-
ten zu. Wird ein Gerät nicht spätestens 3 Monate nach schriftlicher Auffor-
derung abgeholt und die Vergütung bezahlt oder die Annahme einer Post-
nachnahmesendung verweigert, so entfällt die Verpflichtung zur weiteren
Aufbewahrung und eine Haftung für leichte Fahrlässigkeit bei Beschädi-
gung und Untergang. Nach Ablauf der Frist ist AEG berechtigt, das Gerät
zum Verkehrswert zu veräußern, wobei AEG den Verkauf 1 Monat zuvor
ankündigt. Ein etwaiger Mehrerlös wird dem Auftraggeber erstattet.
4. Datenspeicherung
AEG erfaßt und speichert die zum Geschäftsverkehr notwendigen auftrag-
sbezogenen Daten der Auftraggeber.
AEG Hausgeräte GmbH
Kundendienst
Stand: Oktober 1994
Bestimmungen, Normen, Richtlinien
Das Kältegerät ist für den Haushalt bestimmt und wurde unter Beachtung
der für diese Geräte geltenden Normen hergestellt.
Bei der Fertigung wurden insbesondere die nach dem Gerätesicherheitsgesetz
(GSG), der Unfallverhütungsvorschrift für Kälteanlagen (VBG 20) und den
Bestimmungen des Verbandes Deutscher Elektrotechniker (VDE) notwendigen
Maßnahmen getroffen. Der Kältekreislauf wurde auf Dichtheit geprüft.
Dieses Gerät entspricht den folgenden EG-Richtlinien:
– 73/23/EWG vom 19.2.1973 - Niederspannungsrichtlinie
– 89/336/EWG vom 3.5.1989 (einschließlich Änderungsrichtlinie
92/31/EWG) - EMV-Richtlinie