User manual
12
Richtig lagern
Um die besten Leistungen des Kühischrankes zu erreichen, beachten Sie
bitte folgendes:
• Keine warmen Speisen oder dampfenden Flüssigkeiten in den Kühlschrank
einstellen.
• Geruchverbreitende Lebensmittel müssen abgedeckt oder eingewickelt
werden.
• Die Lebensmittel müssen so eingelagert werden, daß die Luft frei zirkulie-
ren kann.
Die Öffnung der Lüftungsschlitze kann mit einem Schieber stufenlos regu-
liert werden.
Schieber rechts: Lüftungsschlitze
geöffnet.
Schieber links: Lüftungsschlitze
geschlossen.
Bei geöffneten Lüftungsschlitzen
stellt sich infolge stärkerer Luftzirku-
lation ein niedrigerer Feuchtegehalt
der Luft in den Obst- und Gemüse-
schalen ein.
Bei geschlossenen Lüftungsschlitzen bleibt der natürliche Feuchtegehalt der
Lebensmittel in den Obst- und Gemüseschalen länger erhalten.
Variable Ablagebox
Einige Modelle sind mit einer varia-
blen Ablagebox ausgestattet, die
seitlich verschiebbar unter einem
Türabstellfach angebracht ist.
Die Box kann unter jedem Türabstell-
fach eingesetzt werden.
1. Zum Umsetzen das Abstellfach mit
der Box nach oben aus den Aufnah-
men in der Tür herausheben und den
Haltebügel aus der Führung unter
dem Abstellfach herausnehmen.
2. Das Einsetzen in eine andere Höhe bitte in umgekehrter Reihenfolge vor-
nehmen.
17
Eiswürfel bereiten
1. Eiswürfelschale zu 3/4 mit kaltem Wasser füllen, in den Gefrierraum stellen
und gefrieren lassen.
2. Zum Herauslösen der fertigen Eiswürfel die Eiswürfelschale verwinden oder
kurz unter fließendes Wasser halten.
Achtung! Eine eventuell angefrorene Eiswürfelschale keinesfalls mit spitzen
oder scharfkantigen Gegenständen ablösen, sonst besteht die Gefahr, daß
der Kältekreislauf beschädigt wird. Verwenden Sie den beiliegenden Kunst-
stoffschaber.
• Einmal aufgetaute Lebensmittel ohne weitere Verarbeitung (garen zu Fer-
tiggerichten) auf keinen Fall ein zweites Mal einfrieren.
• Behälter mit brennbaren Gasen oder Flüssigkeiten können durch Käl-
teeinwirkung undicht werden. Explosionsgefahr! Lagern Sie keine Behäl-
ter mit brennbaren Stoffen, wie z.B. Spraydosen, Feuerzeug-Nachfüllkar-
tuschen etc. im Kältegerät.
• Flaschen und Dosen dürfen nicht in den Gefrierraum. Sie können sprin-
gen, wenn der Inhalt gefriert - bei kohlensäurehaltigem Inhalt sogar
explodieren! Legen Sie nie Limonaden, Säfte, Bier, Wein, Sekt usw. in den
Gefrierraum. Ausnahme: Hochprozentige Spirituosen können im Gefrier-
raum gelagert werden.
• Alle Lebensmittel vor dem Einfrieren luftdicht verpacken, damit sie nicht
austrocknen, nicht den Geschmack verlieren und keine Geschmacksüber-
tragung auf anderes Tiefkühlgut erfolgen kann.
Vorsicht! Tiefkühlgut nicht mit nassen Händen berühren. Die Hände könn-
ten daran festfrieren.
1. Die verpackten Lebensmittel in die obere Schubladen legen. Nicht gefro-
rene Ware darf bereits gefrorene Ware nicht berühren, die gefrorene
Ware kann sonst antauen.
2. Tiefkühlgut möglichst nach Art getrennt in die Schubladen legen. Rei-ter
zum Aufstecken auf die Schubladen liegen bei. Um den Inhalt der einzelnen
Schubladen zu markieren, die Reiter über die jeweiligen Lagergutsymbole
stecken. Dadurch haben Sie bessere Übersicht, vermeiden langes Türöffnen
und sparen deshalb Strom.