User manual

5
• Kinder können Gefahren, die im Umgang mit Haushaltsgeräten liegen,
oft nicht erkennen. Sorgen Sie deshalb für die notwendige Aufsicht und
lassen Sie Kinder nicht mit dem Gerät spielen!
Im Alltagsbetrieb
• Behälter mit brennbaren Gasen oder Flüssigkeiten können durch Käl-
teeinwirkung undicht werden. Explosionsgefahr! Lagern Sie keine Behäl-
ter mit brennbaren Stoffen, wie z.B. Spraydosen, Feuerzeug-Nachfüllkar-
tuschen etc. im Kältegerät.
• Flaschen und Dosen dürfen nicht in den Gefrierraum. Sie können sprin-
gen, wenn der Inhalt gefriert - bei kohlensäurehaltigem Inhalt sogar
explodieren! Legen Sie nie Limonaden, Säfte, Bier, Wein, Sekt usw. in den
Gefrierraum. Ausnahme: Hochprozentige Spirituosen können im Gefrier-
raum gelagert werden.
• Speiseeis und Eiswürfel nicht unmittelbar aus dem Gefrierraum in den
Mund nehmen. Sehr kaltes Eis kann an Lippen oder Zunge festfrieren und
Verletzungen verursachen.
• Tiefkühlgut nicht mit nassen Händen berühren. Die Hände könnten daran
festfrieren.
• Keine Elektrogeräte (z. B. elektrische Eismaschinen, Rührgeräte etc.) im
Kältegerät betreiben.
• Vor Reinigungsarbeiten das Gerät grundsätzlich abschalten und den
Netzstecker ziehen oder Sicherung in der Wohnung abschalten bzw.
herausdrehen.
• Netzstecker immer am Stecker aus der Steckdose ziehen, nie am Kabel.
Im Störungsfall
Sollte einmal eine Störung am Gerät auftreten, sehen Sie bitte
zuerst in dieser Gebrauchsanweisung unter "Was tun, wenn ..."
nach. Falls die dort aufgeführten Hinweise nicht weiterhelfen,
führen Sie bitte keine weiteren Arbeiten selbst aus.
• Kältegeräte dürfen nur von Fachkräften repariert werden. Durch unsach-
gemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren entstehen. Wenden
Sie sich im Reparaturfall bitte an Ihren Fachhändler oder an unseren
Kundendienst.
Geben Sie dem Kundendienst die PNC-Nummer und die S-No (Seriennum-
mer) an, die Sie auf dem Typschild finden.
Damit Sie die Nummern bei der Hand haben, empfehlen wir, sie hier einzu-
tragen:
• Modellbezeichnung
• Erzeugnis-Nummer (PNC)
• Fertigungs-Nummer (S-No.)
Reparaturbedingungen
Für sämtliche dem Kundendienst von AEG Hausgeräte (nachfolgend AEG
genannt) erteilten Reparaturaufträge gelten die folgenden Bedingungen.
Für Reparaturen im Rahmen der Garantie finden die Garantiebedingungen
von AEG Anwendung, die jedem Gerät beiliegen.
1. Reparatur-Ausführung
1.1. Bei Großgeräten (z. B. Waschvollautomaten, Geschirrspüler) erfolgen die
Reparaturarbeiten am Aufstellungsort, wenn nicht die fachgerechte Repa-
ratur nur in der Werkstatt vorgenommen werden kann. Es ist der Zugriff auf
das Gerät so zu ermöglichen, daß eine fachgerechte Reparatur oder gege-
benenfalls Abholung vorgenommen werden kann. Wird dem Auftraggeber
für eine Reparatur am Aufstellungsort neben dem Tag der Reparatur auch
der Zeitpunkt des Reparaturbeginns genannt, so kann sich dieser in Ausnah-
mefällen wegen der Besonderheiten des Außendienstes und der Schwie-
rigkeiten der Vorausbestimmungen von Reparatur- und Wegezeiten ändern.
1.2 Kleingeräte werden nicht beim Kunden repariert.
1.3 Stellt sich nach Beginn der Reparatur heraus, daß die voraussichtlichen
Reparaturkosten nicht in einem wirtschaftlichen vertretbaren Verhältnis
zum derzeitigen Wert des Gerätes stehen, werden die Arbeiten unterbro-
chen und dem Kunden die voraussichtlichen Reparaturkosten zur Geneh-
migung mitgeteilt. Zeigen sich bei der Reparatur Mängel, deren Beseitigung
über den eigentlichen Reparaturumfang hinausgehen, wird AEG dem Auf-
traggeber die geschätzten Mehrkosten mitteilen oder einen Kostenanschlag
vornehmen. Eine Erweiterung des Reparaturumfanges bedarf der Zustim-
mung des Auftraggebers. Hat AEG einen Kostenanschlag erstellt, ist AEG zu
einer Überschreitung bis ca. 10 % berechtigt.
24