User manual
Lebensmittel Einstellung der Luftfeuch-
tigkeit
Lagerzeit
Artischocken, Blumenkohl,
Chicorée, Eisbergsalat, En-
divien, Feldsalat, Kopfsalat,
Lauch, Radicchio
„feucht“
bis zu 21 Tage
Brokkoli, Chinakohl, Grün-
kohl, Kohl, Rettich, Wirsing
„feucht“
bis zu 14 Tage
Erbsen, Kohlrabi
„feucht“
bis zu 10 Tage
Frühlingszwiebeln, Radie-
schen, Spargel, Spinat
„feucht“
bis zu 7 Tage
Obst
1)
Birnen, (frische) Datteln,
Erdbeeren, Pfirsiche
„feucht“
bis zu 1 Monat
Pflaumen
Rhabarber, Stachelbeeren
„feucht“
bis zu 21 Tage
Äpfel (keine kälteempfindli-
chen Sorten), Quitten
„feucht“
bis zu 20 Tage
Aprikosen, Kirschen
„feucht“
bis zu 14 Tage
Zwetschgen, Trauben
„feucht“
bis zu 10 Tage
Brombeeren, Johannisbee-
ren
„feucht“
bis zu 8 Tage
Feigen (frisch)
„feucht“
bis zu 7 Tage
Blaubeeren, Himbeeren
„feucht“
bis zu 5 Tage
1)
Je reifer die Frucht, desto kürzer die Lagerzeit
Der Grad der
Luftfeuchtigkeit in den
Schubladen hängt vom
Feuchtigkeitsgehalt der
gelagerten Lebensmittel
und davon ab, wie häufig die
Tür geöffnet wird. Das
Longfresh-Fach (0 °C) eignet
sich auch zum langsamen
Auftauen von Lebensmitteln.
In diesem Fall können die
aufgetauten Lebensmittel
bis zu zwei Tage lang im
Longfresh-Fach (0 °C)
aufbewahrt werden.
Tipps:
• Achten Sie auf die Frische der
Lebensmittel, insbesondere auf das
Haltbarkeitsdatum. Qualität und
Frische wirken sich auf die
Aufbewahrungsdauer aus.
• Die Gesamtaufbewahrungsdauer
hängt von den
Aufbewahrungsbedingungen vor der
endgültigen Lagerung im Kühlschrank
ab.
• Lebensmittel, Obst oder Gemüse
müssen vor der Einlagerung immer in
Behälter oder Folie verpackt werden.
• Tiernahrung ist immer verpackt und
trocken zu lagern.
www.aeg.com
12