Operation Manual

Deutsch
5
Spezielle Sicherheitshinweise
Dieses Gerät arbeitet mit einem
Laser der Klasse 1.
WARNUNG:
Vermeiden Sie Hörschäden durch zu hohe Lautstärke.
ACHTUNG:
Berühren Sie die Lautsprechermembranen (13) nicht mit
Händen oder Gegenständen. Die Membranen werden
dadurch beschädigt.
Übersicht der Bedienelemente
1 Teleskopantenne
2 FOLD./10+ Taste
3 Taste (Lautstärke erhöhen)
4 CD-Fach
5 PUSH TO OPEN Taste (CD-Fach öffnen)
6 / TUN- Taste
7 EQ Taste (Equalizer)
8 / M+ / Taste
9 AUX IN Eingang
10 Kopfhöreranschluss
11 / TUN+ Taste
12 / M- / ID3 Taste (Stopp / Speicherplatz anwählen /
ID3-Tag Metadaten ein/aus)
13 Lautsprechermembranen
14 PAIR/STANDBY – Kontrollleuchte Betriebsbereitschaft/
Bluetooth Pairing
15 IR Infrarot Sensor für die Fernbedienung
16 Display
17 MEM/P-MODE Taste
18 Taste (Lautstärke verringern)
19 USB Anschluss
20 / FUNC. Taste
Rückseite (ohne Abbildung)
AC Netzanschluss
Unterseite (ohne Abbildung)
Batteriefach
Fernbedienung
1 STANDBY/
Taste (Betriebsbereitschaft)
2 EQ Taste (Equalizer)
3 FM ST/MO Taste (Stereo/Mono)
4 DIR Tasten (Album wählen)
5 VOL Tasten (Lautstärke)
6 TUN+/ Taste (Radiosender Suche aufwärts/nächstes
Musikstück)
7 PAIR Taste (aktuelle Bluetooth Verbindung trennen)
8 Taste (Stopp)
9 MEM/P-MODE Taste (Speichern /Wiedergabe-Modus)
10 Taste (Wiedergabe/Pause)
11 TUN-/ Taste (Radiosender Suche abwärts/vorheriges
Musikstück)
12 MEM./10 Tasten ( bzw. 10 Musikstücke/gespei-
cherte Radiosender anwählen)
13 ID3 Taste (ID3-Tag Metadaten ein/aus)
14 FUNC. Taste (Funktions-Modus)
15 MUTE Taste (Stumm)
Inbetriebnahme des Gerätes/Einführung
Wählen Sie einen geeigneten Standort für das Gerät.
Geeignet wäre eine trockene, ebene, rutschfeste Fläche,
auf der Sie das Gerät gut bedienen können.
Achten Sie darauf, dass das Gerät ausreichend belüftet
wird!
Entfernen Sie, falls vorhanden, die Schutzfolie vom
Display.
Stromversorgung
Achten Sie darauf, dass die Netzspannung mit den Anga-
ben auf dem Typenschild übereinstimmt.
Verbinden Sie das beiliegende Netzkabel (siehe ggf.
Batteriefach) mit einer vorschriftsmäßig installierten
Schutzkontaktsteckdose und des Netzanschlusses AC an
der Rückseite des Gerätes.
HINWEIS:
Wird das Gerät längere Zeit nicht benutzt, so ist der Netz-
stecker aus der Steckdose zu ziehen.
Batterien einlegen (Batterien nicht im Lieferumfang enthalten)
1. Öffnen Sie den Batteriefachdeckel auf der Rückseite.
2. Legen Sie 8 Batterien des Typs UM1/R20 1,5V ein. Achten
Sie auf die richtige Polarität (siehe Batteriefachboden)!
3. Schließen Sie das Batteriefach.
HINWEIS:
Haben Sie ein Netzkabel angeschlossen, werden die Batte-
rien automatisch abgeschaltet.
ACHTUNG:
Batterien können auslaufen und Batteriesäure verlieren.
Wird das Gerät längere Zeit nicht genutzt, entnehmen
Sie die Batterien.
Ungleiche Batterietypen oder neue und gebrauchte
Batterien dürfen nicht zusammen verwendet werden.
Batterien gehören nicht in den Hausmüll. Geben Sie
verbrauchte Batterien bei zuständigen Sammelstellen
oder beim Händler ab.
WARNUNG:
Setzen Sie Batterien keiner hohen Wärme, wie z.B. Sonnen-
schein, Feuer oder ähnlichem aus. Es besteht Explosions-
gefahr!