Operation Manual

31
Deutsch
Automatischer Suchlauf (Auto Scan)
Wählen Sie diesen Suchlauf, um den gesamten Empfangs-
frequenzbereich des Empfängers nach Programmen abzu-
suchen.
Wählen Sie mit den Richtungstasten (Abb. 4/7) das Land
mit aus.
Wählen Sie den Befehl „Enter drücken“ aus.
Bestätigen Sie die Taste OK (Abb. 4/20). Die Kanalsuche
wird nun automatisch durchgeführt und kann mehrere
Minuten in Anspruch nehmen.
Hinweis:
Durch Drücken der Taste SEARCH (Abb. 4/11) können Sie
ebenfalls den automatischen Sendersuchlauf aktivieren.
Manueller Suchlauf (Manual Scan)
Hinweis:
In diesem Suchlauf ist es notwendig die Frequenz des ge-
suchten Programms zu kennen. Diese muss ggf. im Internet
oder direkt vom jeweiligen Programmanbieter in Erfahrung
gebracht werden.
Wählen Sie diesen Suchlauf, um gezielt einen bestimmten
Kanal bzw. eine bestimmte Frequenz nach Programmen
abzusuchen.
Werkseinstellungen
Wählen Sie den Befehl „Werkseinstellung/OK“, wenn Sie das
Gerät wieder auf die werkseitigen Voreinstellungen zurückset-
zen möchten.
Alle Einstellungen, die von Ihnen vorgenommen wurden,
gehen dabei verloren.
Über den DVB-T Empfänger
Die von der Antenne empfangenen Signale können von einem
Fernseher nicht verarbeitet werden. Sie werden im einge-
bauten DVB-Receiver so aufbereitet, dass an seinen Ausgän-
gen Audio und Videosignale (AV) zur Verfügung stehen, die an
den Fernseher weitergegeben werden.
DVB-T steht für:
Digital Video Broadcasting Terrestrian: Eine digitale, universa-
le Übertragungstechnik, für Bild, Grak, Ton und Text, also für
Daten in jeder denkbaren Form und in jeder möglichen, jeweils
angemessenen Qualität.
Hinweis:
Diese Funktion kann nur genutzt werden, wenn der
gewählte Sender diese unterstützt.
1.
2.
3.
Installations-
Einstellungen
EPG (Elektronischer
Programmführer)