Operation Manual

Deutsch
5
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieses Gerät dient als Ventilator für Räume mit einer
Größe von bis zu 40m.
Es ist ausschließlich für diesen Zweck bestimmt und darf
nur dafür verwendet werden. Es darf nur in der Art und
Weise benutzt werden, wie es in dieser Gebrauchsan-
leitung beschrieben ist. Sie dürfen das Gerät nicht für
gewerbliche Zwecke einsetzen.
Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsge-
mäß und kann zu Sachschäden oder sogar zu Personen-
schäden führen.
Die ETV - Elektro-Technische Vertriebsgesellschaft mbH
übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch nicht
bestimmungsgemäßen Gebrauch entstehen.
Auspacken des Gerätes
Nehmen Sie das Gerät aus seiner Verpackung.
Entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial, wie
Folien, Füllmaterial, Kabelhalter und Kartonverpa-
ckung.
Prüfen Sie den Lieferumfang.
HINWEIS:
Am Gerät können sich noch Staub oder Produktions-
reste be nden. Wir empfehlen Ihnen das Gehäuse kurz
mit einem feuchten Tuch abzuwischen.
Montageanleitung
Das Gerät muss unbedingt vor Inbetriebnahme komplett
montiert werden! Wenn Sie den Text lesen, emp ehlt es
sich, dazu die Übersicht der Einzelteile zu betrachten.
1. Legen Sie die Teile des Standfußes zu einem Kreuz
zusammen.
2. Schrauben Sie die Montageplatte (15) am Standfuß
fest. Vier Kreuzschlitzschrauben sind im Lieferumfang
enthalten.
3. Schieben Sie die Abdeckkappe (14) auf die unterste
Position am Standrohr (13).
4. Lösen Sie die Verbindungsschraube (11) und stecken
Sie das Schalt- (10) bzw. Motorgehäuse (9) auf das
Standrohr. Anschließend drehen Sie die Schraube
handfest an.
5. Setzen Sie das hintere Schutzgitter (7) gemäß den
Aussparungen auf.
HINWEIS:
Beachten Sie, dass der Tragegri nach oben zeigt.
6. Drehen Sie den Befestigungsring (6) für das hintere
Schutzgitter (7) im Uhrzeigersinn an.
7. Den Propeller aufsetzen. Achten Sie dabei auf den
Führungsstift an der Motorwelle.
8. Schrauben Sie die Befestigungsschraube (4) für den
Propeller entgegen dem Uhrzeigersinn fest.
9. Hängen Sie das vordere Schutzgitter (1) ein.
HINWEIS:
Beachten Sie, dass die Löcher für die Befestigungs-
schraube im vorderen und hinteren Schutzgitter
übereinander stehen.
10. Sichern Sie das Schutzgitter mit der beigefügten
Befestigungsschraube.
11. Schließen Sie die Befestigungshaken.
Standort
Als Standort eignet sich eine rutschfeste, ebene Fläche.
Inbetriebnahme
Elektrischer Anschluss
Bevor Sie den Netzstecker in die Steckdose stecken,
prüfen Sie, ob die Netzspannung, die Sie benutzen
wollen, mit der des Gerätes übereinstimmt. Die Anga-
ben dazu  nden Sie auf dem Typenschild.
Schließen Sie das Gerät an eine vorschriftsmäßig
installierte Schutzkontaktsteckdose 230 V, 50 Hz an.
Die Kontrolllampe POWER leuchtet.
Fernbedienung
Die kabellose Fernbedienung hat eine Reichweite von
bis zu 6 Metern.
Achten Sie bei der Bedienung auf freie Sicht zwi-
schen Fernbedienung und dem Sensor am Gerät.
Lässt diese Reichweite nach, müssen die Batterien
ausgetauscht werden.
Batterien an der Fernbedienung einlegen
(Batterien nicht im Lieferumfang enthalten)
• Ö nen Sie den Batteriefachdeckel auf der Rückseite
der Fernbedienung.
Legen Sie 2 MICRO Batterien des Typs R03 „AAA“
1,5V ein.
Achten Sie auf die richtige Polarität. Angaben dazu
nden Sie an der Fernbedienung.
Schließen Sie das Batteriefach.
HINWEIS:
Die mit * gekennzeichneten Tasten be nden sich
am Gerät und auf der Fernbedienung.
Wird die Fernbedienung längere Zeit nicht benutzt,
entnehmen Sie bitte die Batterien, um ein „Auslau-
fen“ von Batteriesäure zu vermeiden.
ACHTUNG:
Verbrauchte Batterien gehören nicht in den Haus-
müll. Bringen Sie alte Batterien zu einer vorgese-
henen Sammelstelle. Informationen dazu erhalten
Sie bei Ihrer Gemeinde.
Ungleiche Batterietypen oder neue und gebrauchte
Batterien dürfen nicht zusammen verwendet wer-
den.
05-VL 5530 S AEG.indd 505-VL 5530 S AEG.indd 5 05.11.2008 9:19:41 Uhr05.11.2008 9:19:41 Uhr