wallboxes

Folgende Punkte sollten Sie vor dem Kauf beachten:
1. PRÜFUNG DER INFRASTRUKTUR
-Ist die Haustechnik ausreichend ausgestattet?
-Müssen neue/stärkere Stromleitungen verlegt werden?
-Gibt es ausreichend Plath in den vorhandenen Leerrohren?
2. LEISTUNGSSCHUTZSCHALTER
Im Schaltschrank müssen für die Absicherung der Wallbox ein separater FI Schalter und eine extra
Sicherung installiert werden, ggf. eine Wallbox mit integrierten FI-Schutzschalter wählen.
3. STANDORT
Gemeinsam mit dem Installateur und dem Hauseigentümer (bei einem Mietverhältnis) sollte der
optimale Standort für die Ladestation bestimmt werden. Zudem muss die Wallbox so platziert
werden, dass die Ladekabellänge möglichst kurz und die Technik vor Diebstahl und direkter
Sonneneinstrahlung geschützt ist. Langlebigkeit und sorgenfreie Nutzung im Innen- und
Außenbereich gemäß Schutzklasse IP45. Sie bietet Schutz vor Strahlwasser und Berührungen mit
Fremdkörpern.
4. SIND ALLE FRAGEN GEKLÄRT?
Liegen falls notwendig alle Genehmigungen des Netzbetreibers vor?
Die 11 -kW Ladestationen müssen durch den Elektro-Installateur bei dem lokalen Netzbetreiber an-
gemeldet, die 22-kW-Ladestationen in Deutschland dagegen bereits vor der Installation vom Netz-
betreiber genehmigt werden.
Installation
Eigenheim:
Auf dem eigenen Grundstück dürfen Sie die Ladestation im Grunde überall installieren.
Sie sollten den Netzbetreiber jedoch darüber informieren, ab einer Ladeleistung von 11 kW muss
dieser sogar zustimmen.
Mietwohnung:
Mieter haben seit Ende 2020 einen Anspruch darauf, dass der Vermieter den Einbau einer Ladesta-
tion gestattet. Die Kosten für Kauf und Installation einer Wallbox müssen vom Mieter bzw. Miteigen-
tümer getragen werden. Hierfür wurde auch das Wohnungseigentumsgesetz angepasst.