Operation Manual

DEUTSCH 8 WS 700-100, WS 700-115, WS 700-125, WSE 700-115
Gerät immer so halten, daß Funken oder Schleifstaub vom Körper wegfliegen.
Staub, der bei der Bearbeitung von Gestein mit kristalliner Kieselsäure entsteht, ist
gesundheitsschädlich. Asbesthaltiges Material darf nicht bearbeitet werden. Beach-
ten Sie die Unfallverhütungsvorschriften VBG 119 der Berufsgenossenschaft.
Niemals Trennscheiben zum Schruppschleifen verwenden.Trennscheiben keinem
seitlichen Druck aussetzen.
Zum Trennen von Stein ist der Führungsschlitten Vorschrift.
Die Flanschmutter muß vor Inbetriebnahme der Maschine angezogen sein.
Das zu bearbeitende Werkstück muß festgespannt werden, sofern es nicht durch
sein Eigengewicht hält. Niemals Werkstück mit der Hand gegen die Scheibe führen.
Bei extremen Einsatzbedingungen (z. B. beim Glattschleifen von Metallen mit dem
Stützteller und Vulkanfieber-Schleifscheiben) kann sich eine starke Verschmutzung
im Inneren des Winkelschleifers aufbauen. Es empfiehlt sich in solchen Fällen eine
Verkürzung der Reinigungszyklen und/oder das Vorschalten eines Fehlerstrom-
(FI-)Schutzschalters.
Geräusch-
meßwerte
Der A-bewertete Geräuschpegel des Gerätes beträgt typischerweise:
Schalldruckpegel = 85 dB (A).
Schalleistungspegel = 98 dB (A).
Gehörschutz tragen!
Vibrations-
meßwerte
Die bewertete Beschleunigung beträgt typischerweise 5 m/s
2
.
Verwendung Der Winkelschleifer ist einsetzbar zum Trennen und Schleifen von vielen Materiali-
en, wie z. B. Metall oder Stein. Beachten Sie im Zweifelsfall die Hinweise der
Schleifwerkzeughersteller.
Dieses Gerät darf nur wie angegeben bestimmungsgemäß verwendet werden.
Netzanschluß Nur an Einphasen-Wechselstrom und nur an die auf dem Leistungsschild
angegebene Netzspannung anschließen. Anschluß ist auch an Steckdosen ohne
Schutzkontakt möglich, da eine Schutzisolierung nach DIN 57 740/ VDE 0740 bzw.
CEE 20 vorliegt. Die Funkentstörung entspricht der Europanorm EN 55014.
Sanftanlauf
(WSE 700-115)
Der elektronische Sanftanlauf erhöht die Lebensdauer von Motor und Getriebe, der
Einschaltstrom wird um ca. die Hälfte reduziert.
Ein-/
Ausschalten
Einschalten: Schiebeschalter nach vorne schie-
ben und zum Arretieren im vorderen Bereich nach
unten drücken.
Ausschalten: Schiebeschalter im hinteren Be-
reich nach unten drücken. Der Schalter geht auto-
matisch zurück in die 0-Stellung.
1
2