Operation Manual

12
Für den Installateur
2.3.3 Zuführung der Anschlusskabel
Beim Einbau in die Küchenzeile die Länge der Anschlusskabel für Niedertarif-, Hochtarif- und
Steuerstromkreis so bemessen, dass das Gerät vor Einbau in die Einbaunische angeschlossen werden
kann. Der Küchenspeicher lässt sich somit später z.B. für Wartungsarbeiten ohne Abklemmen ganz
aus der Einbaunische herausziehen.
Vor Einschieben in die Einbaunische die Kabel von der Geräterückseite her durch die
Kabeldurchführungen unten links auf der Rückwand und durch die Kabelbinder auf der linken
Geräteinnenseite nach vorn in den Anschlussraum ziehen. Die Kabel in die Zugentlastungen unten
auf der Schalttafel einführen und festklemmen. Kabelbinder auf der linken Geräteinnenseite
festziehen.
Achtung: Achten Sie darauf, dass die Anschlusskabel dicht an der linken Geräteinnenseite
liegen und später nicht den Ventilatoreinschub berühren können. Heiße
Oberflächen!
Beim Einschieben des Küchenspeichers in die Einbaunische darauf achten, dass
die Anschlusskabel nicht geknickt oder abgequetscht werden. Die Anschlusskabel
müssen hinter dem Gerät im Bereich des Sockelrücksprungs frei beweglich
verlegt sein.
2.3.4 Elektroanschluss
Das Speicherheizgerät wird mit einer Laststromleitung (Niedertarif) und Steuerleitungen für den
Raumtemperaturregler sowie für die Aufladeregelung (A1/Z1; A2/Z2) angeschlossen. Die Leitungen
A1/Z1 und A2/Z2 führen Netzspannung 230V~ und dürfen somit gemeinsam in einer Leitung mit
L/N/PE für den Raumthermostaten geführt werden. Das Speicherheizgerät ist für den direkten
Anschluss geeignet, es kann aber auch über eine Anschlussdose angeschlossen werden.
Gemäß Vorschrift muss jeder Stromkreis, z.B. mit Sicherungsautomaten, allpolig abtrennbar
sein. Dabei muss die Kontaktöffnung mindestens 3mm betragen.
Jedes Speicherheizgerät muss mit einer separaten Laststromleitung aus der Elektroverteilung
angeschlossen werden. Schleifen der Laststromleitung von Speicherheizgerät zu
Speicherheizgerät ist nicht erlaubt.
Ein 1-phasiger Anschluss darf nach den technischen Anschlussbedingungen (TAB) der EVU's
nur bis 2 kW erfolgen. Dazu Brücke zwischen den Klemmen L1-L2-L3 einsetzen.
Bei Anschluss an eine Aufladesteuerung mit „Eindrahtsteuerung“ Brücke zwischen „A2/Z2“
und „N“ einsetzen.
Auf einwandfreien Anschluss des Schutzleiters achten.
Soll das Speicherheizgerät nur mit einer Anschlussleistung von 2,0 kW betrieben werden, oberen
Heizkörper nicht an Spannung anschließen.
Der AEG-Küchenspeicher ist serienmäßig mit einer Auf-/Entladeelektronik ausgerüstet. Der
Aufladeteil kann an eine Aufladeautomatik mit 80% Block-ED (digitales Steuersignal), z.B. µC2100,
µC3000 angeschlossen werden. Der Entladeteil beinhaltet den Raumtemperaturfühler und den
Sollwerteinsteller. Ein externer Raumtemperaturregler wird nicht benötigt.
Achtung: An den Klemmen L und N muss Dauerspannung (HT-Zuleitung) anliegen. Ein evtl.
vorhandener externer Raumtemperaturregler darf die Klemme L nicht
spannungslos schalten.
Für eine Nachtabsenkung sind die Klemmen TA-TA über einen potentialfreien Schaltkontakt einer
Schaltuhr zu brücken. Die Nachtabsenkung ist fest eingestellt und beträgt 3K.