Operation Manual

12
L1
N
L1
X1
3/N/PE ~ 50 Hz 400 V
1
L2L3123
100 % P
Nenn
(Serienverdrahtung)
L2L3
2
L1
L1
X1
3/N/PE ~ 50 Hz 400 V
L2L3123
91,6 % P
Nenn
L2L3N
3
L1
L1
X1
3/N/PE ~ 50 Hz 400 V
L2L3123
83,3 % P
Nenn
L2L3N
4
L1
L1
X1
3/PE ~ 50 Hz 400 V
L2L3123
75 % P
Nenn
L2L3
L1
N
L1
X1
1/N/PE ~ 50 Hz 230 V
5
L2L3123
100 % P
Nenn
2kW
Für den Installateur
2.2.3 Elektronischer Aufladeregler
Störverhalten
Der Aufladeregler im Gerät ist werkseitig auf „positives Störverhalten (80 % PS)“ eingestellt, d. h.
bei defekter Aufladesteuerung (z. B. Ausfall des Steuersignals) erhält das Gerät eine Vollaufladung.
Auf „negatives Störverhalten
(keine Aufladung des Wärmespeichers) kann durch Umstecken der
Steckbrücke X16 auf Position „80 % NS
umgestellt werden, wenn das Gerät an eine digitale
Aufladesteuerung angeschlossen ist.
Betrieb mit Aufladesteuerung
Hierbei sind die entsprechenden Hinweise in der Gebrauchs- und Montageanweisung der
Aufladesteuerung zu beachten.
Steuersignal
Der elektronische Aufladeregler kann an unterschiedliche Steuersignale (ED) von Steuerungen
angeschlossen werden und ist somit auch integrierbar in bestehende Altanlagen.
Werkseitig ist er auf ein AC-Steuersignal (Wechselspannungssignal an den Klemmen A1/A2) mit
80 % ED eingestellt.
Durch Umstecken der Steckbrücke X16 können andere ED-Signale (68/72 %, 37/40 %) gewählt
werden. Dieses ist notwendig, wenn das Gerät in eine schon vorhandene Anlage integriert wird, die
mit einem der genannten ED-Signale die Aufladung steuert.
Anschluss an DC-Steuersignal (X3) (siehe Stromlaufplan Seite 19)
Ist in der Anlage eine Aufladesteuerung mit DC-Steuersignal (Gleichspannung 0,91 V-1,43 V)
installiert, muss das Steuersignal an die werkseitig abgedeckten Steuerklemmen „DC +
(Plus-Pol)
und „DC -
(Minus-Pol) angeklemmt werden (Polarität beachten!).
An die Klemmen „DC +
und „DC -
darf nicht das 230 V AC-Steuersignal angeschlossen
werden. Der Aufladeregler würde sonst zerstört.
Anschlussvarianten
Anschlussvarianten
Modell
WSP 1210 F
WSP 1810 F
WSP 2410 F
WSP 3010 F
WSP 3610 F
WSP 4210 F
WSP 4810 F
100 %
1,2
1,8
2,4
3,0
3,6
4,2
4,8
91,6 %
1,1
1,65
2,2
2,75
3,3
3,85
4,4
83,3 %
1,0
1,5
2,0
2,5
3,0
3,5
4,0
75 %
0,9
1,35
1,8
2,25
2,7
3,15
3,6
100 %
1,2
1,8
I
80 % PS
II
80 % NS
III
68/72 %
IV
37/40 %
X15 X14
X13
X12 X11
X10
%PS
%
PS
X17
X16
V4
A1
8h-Heizkörper