Operation Manual

16
2
L1
L1
X1
3/N/PE ~ 50 Hz 400 V
L2L3123
91,6 % P
Nenn
L2L3N
L1
N
L1
X1
3/N/PE ~ 50 Hz 400 V
1
L2L3123
100 % P
Nenn
(Serienverdrahtung)
L2L3
3
L1
L1
X1
3/N/PE ~ 50 Hz 400 V
L2L3123
83,3 % P
Nenn
L2L3N
8 h 9 h 10 h
Für den Installateur
Leistungsanpassung entsprechend Nennaufladedauer
Durch Umlegen bzw. Entfernen von Brücken an den Anschlussklemmen kann die Anschlussleistung
an die vom EVU vorgegebene Nennaufladedauer angepasst werden.
Geräte-Typenschild
Kennzeichnung auf dem Typenschild und dem Schaltbild beachten!
Nach dem Elektroanschluss ist das der Anschlussleistung und Nennaufladedauer des Gerätes
entsprechende Kästchen auf dem Geräte-Typenschild und dem Schaltbild in dieser Montage-
anweisung mit Hilfe eines wischfesten Kugelschreibers zu markieren.
2.5.3 Gerät betriebsbereit
Säubern des Gerätes (Abb. 13 und 14)
Das offene Gerät ist nach der Aufstellung und Einsetzen der Speichersteine zu säubern.
Hierzu sind auch die Gebläse und die Luftführungsbaugruppe auszubauen.
Luftführungsbaugruppe (16) losschrauben und herausziehen.
Gebläse (18) nach Lösen (nicht herausdrehen) der vorne an den Haltewinkeln sitzenden
Schrauben anheben und herausnehmen (auf Kabelverlegung achten!).
Bei einigen Geräten ist hierzu der Temperaturregler - Entladung (19) inklusive Halteblech
abzuschrauben.
Beim Ablegen der ausgebauten Teile ist darauf zu achten, das die Litzen nicht beschädigt
werden.
Bodenblech und Lüfter säubern (Lamellen nicht beschädigen!). Danach die Lüfter, eventuell den
Temperaturbegrenzer sowie die Luftführungsbaugruppe wieder einbauen (richtige
Kabelverlegung!).
Gerät schliessen (Abb. 15 und 16)
Innere Vorderwand inklusive Wärmedämmung mit der seitlichen Abkantung unten auf
die Aufnahmestege setzen, oben an das Gerät drücken und mit diesem verschrauben
(bei WSP 4210 F und WSP 4810 F ist eine weitere Schraube in der Mitte zu verschrauben);
Rechte Seitenwand unten einhängen nach oben kippen, oben einhängen und mit Schraube
befestigen; (umgekehrte Reihenfolge siehe 2.5.1 – Demontage rechte Seitenwand Abb. 6)
Vorderwand oben einhängen, unten an das Gerät schwenken und mit 2 Schrauben befestigen
(hierbei jeweils die inneren Gewindelöcher verwenden) (Abb. 15);
Luftaustrittgitter anschrauben, dabei die Schrauben handfest anziehen und ca. 1 Umdrehung
wieder zurückdrehen (Abb. 16);
Lufteintrittgitter unten schräg auf die Noppen am Geräteboden setzen, oben herumschwenken
und hinter dem Luftaustrittgitter einrasten (Abb. 16).
Heizkörperausführung
Nennaufladedauer
Anschlussvarianten (kW)
Modell
WSP 1210 F
WSP 1810 F
WSP 2410 F
WSP 3010 F
WSP 3610 F
WSP 4210 F
WSP 4810 F
8h
1,2
1,8
2,4
3,0
3,6
4,2
4,8
8h
9h
1,1
1,65
2,2
2,75
3,3
3,85
4,4
10h
1,0
1,5
2,0
2,5
3,0
3,5
4,0