Operation Manual

7
Für den Benutzer und den Installateur
1.6 Hinweise bei Störungen
Der AEG-Hochspeicher ist mit einem stufenlosen Auf- und Entladeregler und einem
Sicherheitstemperaturbegrenzer ausgerüstet. Schaltet während des Aufheizvorganges der Auf- und
Entladeregler nicht ab, so unterbricht der Sicherheitstemperaturbegrenzer den Stromkreis. Etwa
auftretende Störungen dürfen nur durch einen Fachmann behoben werden, siehe Abschnitt
„Zu beachtende Regeln(2.2.1).
Sollte das Speicherheizgerät einmal nicht ordnungsgemäß arbeiten, sind folgende Prüfungen
vorzunehmen:
1. Gerät speichert nicht
Vorgeschaltete Sicherungen und Schütze prüfen. Aufladesteuerung durchschalten und
Steuerspannung an Klemme A1/Z1 am Speicher messen. Bei Defekt der Aufladesteuerung kann
diese durch Dauerspannung den Steuerwiderstand so erwärmen, dass der Aufladeregler das
Speicherheizgerät immer abschaltet.
Prüfen, ob der Schutztemperaturbegrenzer abgeschaltet hat. Der Schutztemperaturbegrenzer wird
durch Drücken auf den Betätigungsknopf wieder aktiviert. Mögliche Ursachen für das Abschalten
des Schutztemperaturbegrenzers sind:
Defekt des Aufladereglers.
Verbotene Geräteabdeckung und dadurch aufgetretener Wärmestau.
2. Gerät lädt immer voll auf
Aufladeregler defekt? Bei Steuerung über Aufladesteuerung ist zu prüfen, ob der Steuerfühler im
Steuerwiderstand steckt. Eventuell Aufladesteuerung defekt, daher keine Spannung am
Steuerwiderstand; Steuerwiderstand prüfen.
Gleichzeitig kontrollieren, ob der Fühler ordnungsgemäß in der Fühlertasche steckt.
3. Gerät gibt nicht genügend Wärme ab
Gerät ist zu klein gewählt. Ventilator oder Raumtemperaturregler ist defekt.
Eventuell ist auch die Aufladesteuerung höher einzustellen. Hierzu sind die besonderen Hinweise
bei der jeweiligen Aufladesteuerung zu beachten.
Deutsch