Kurzanleitung LUFT/WASSER-WÄRMEPUMPE BEDIENUNGSANLEITUNG pCO 5 IPCO5UD - 4472030_00 - 1307
Inhaltsverzeichnis Benutzerschnittstelle (PGD1)......................................................................................................... 4 Startverfahren.................................................................................................................................. 5 Aufbau und Navigation der Menüs................................................................................................ 6 Arbeitsweisen für die Bedienung ................................................
INSTALLATEUR-MENÜ (Passwort 0000)..................................................................................... 23 INSTALLATEUR-MENÜ - Passworteingabe für den Zugriff auf das Menü .................................................................... 23 INSTALLATEUR-MENÜ - Aktivierung der Digitaleingänge ID3 und ID4........................................................................ 24 INSTALLATEUR-MENÜ - Adressierung des Überwachungssystems BMS.....................................................
Benutzerschnittstelle (PGD1) Die Bedientafel der Einheit ermöglicht eine schnelle Einrichtung der Betriebsparameter der Maschine und ihre Anzeige. Auf der Platine werden alle Standard-Einstellungen sowie eventuelle Änderungen gespeichert. Durch den Einbau der Fernbedientafel PGD1 können von der Ferne aus alle an direkt an der Maschine verfügbaren Funktionen und Einstellungen wiederholt werden.
Startverfahren Nachdem dem Gerät Strom zugeführt wurde, führt die Steuerplatine einleitende Vorgänge durch, bevor sie betriebsbereit ist; diese Anfangsprozeduren dauern ca. 60 Sekunden; während das System hochfährt, werden zwei Fenster angezeigt (ein Startfenster und eines für die Auswahl der Systemsprache); diese Fenster werden in der nachstehenden Tabelle angeführt.
Aufbau und Navigation der Menüs Sowohl die Verwaltungsfunktionen des Geräts als auch die Informationen über dessen Betrieb werden über das Display der Bedientafel am Gerät angezeigt; alle Funktionen und Informationen sind in Fenstern organisiert, die ihrerseits wieder in Menüs unterteilt sind. Während des Normalbetriebs des Geräts wird ein Hauptmenü angezeigt, von dem aus der Zugriff auf die Auswahl der anderen Betriebsmenüs möglich ist.
Arbeitsweisen für die Bedienung Zum Steuern oder Ändern der Betriebsparameter der WRL-Geräte muss die Schnittstelle der am Gerät angebrachten Bedientafel verwendet werden.
Hauptmenü Während des Normalbetriebs wird am Gerätedisplay die erste Seite des Hauptmenüs angezeigt; dieses Menü besteht aus mehreren Seiten mit verschiedenen Informationen zum Betriebszustand der Anlage (die in die- sen Fenstern angezeigten Parameter können nur gelesen aber nicht über dieses Menü eingestellt werden). Durch diese Informationen kann man mithilfe der Pfeiltasten blättern.
HAUPTMENÜ - Anlagenbildschirm Anzeige am Gerätedisplay A B Anlage Index Anzeige/Parameter A Aktueller Sollwert: Dieser Wert zeigt den derzeit an der Anlage eingestellten Sollwert an B Betriebsmodus: Dieses Icon zeigt den derzeit an der Anlage = aktiven Betriebsmodus an ( = Kaltwasseraufbereitung; Warmwasseraufbereitung) C Differenzial: Dieser Wert zeigt das derzeit an der Anlage eingestellten Arbeitsdifferenzial an D Regelfühler: Diese Werte zeigen den Fühler an, auf dem die Einstellung beruht (
HAUPTMENÜ - Bildschirm Kreis 2 (falls vorhanden) Anzeige am Gerätedisplay Kreis 2 A HD: 23.1 bar -> Tc: 39.5oC C B ND: 6.4 bar -> Te -2.6oC D 14.8 C o Gastemp. druckseitig 80.8 C 0s CP1: 0s CP2: E T.
In/Out Menü IN/OUT MENÜ - Außentemperaturbildschirm Anzeige am Gerätedisplay Aussentemperatur 8.2 C o 8.2oC 6.0oC Heute Gestern B A 10.2oC 8.
IN/OUT MENÜ - Abtaubildschirm Kreis 1 / Kreis 2 Anzeige am Gerätedisplay A Abtauung C1 B Deaktiviert Hohe Aussentemp C 0s D NDdurchschn.:6.4 bar 0.0 DRUCK-DELTA: F Zeiten: E T.Flussigkeit 14.
IN/OUT MENÜ - Bildschirm der Analogeingänge (1) Anzeige am Gerätedisplay Eingange pCO5 U1 = Wassereintrittstemp. Verdampf.: 14.9oC U2 = Wasseraustrittstemp. Verdampf.: 18.0oC U3 = Aussentemp.: 17.
IN/OUT MENÜ - Bildschirm der Analogeingänge (4) (nur bei Geräten mit 2 Kreisen) Anzeige am Gerätedisplay Index Anzeige/Parameter Analogeingang U7: Dieser Wert stellt die druckseitige Gastemperatur im Kreis 2 dar Eingange pCO5 U7 = Temp. Gas druckseitig Kreis 2: 15.3oC A A IN/OUT MENÜ - Bildschirm der Analogeingänge (5) (nur bei Geräten mit 2 Kreisen) Anzeige am Gerätedisplay Eingange A C pCO5 U8 = Hochdruck Kreis 2: 0.0 bar 59.3oC U9 = Niederdruck Kreis 2: 0.0 bar -28.
IN/OUT MENÜ - Bildschirm der Digitaleingänge (2) Anzeige am Gerätedisplay Index Anzeige/Parameter A Digitaleingang ID4: Dieser Wert stellt den Zustand des mit der Phasenkontrollvorrichtung in Verbindung stehenden Digitaleingangs dar, dessen Zustände wie folgt sein können: • OFFEN: Phasenkontrollvorrichtung in Alarmzustand; • GESCHLOSSEN: Normalbetrieb B Digitaleingang ID5: Dieser Wert stellt den Zustand des mit dem Wärmeschutzschalter des Verdichters 1 am Kreis 1 in Verbindung stehenden Digitaleingang
IN/OUT MENÜ - Bildschirm der Digitaleingänge (5) Anzeige am Gerätedisplay Eingange pCO5 ID13:Schutzsch.Verd.3 Kreis2 Geschlossen ID14:Schutzsch.Pumpe Verdampf.1 Geschlossen ID15:Schutzsch.Pumpe Verdampf.
IN/OUT MENÜ - Bildschirm der Digitalausgänge (1) Anzeige am Gerätedisplay Index Anzeige/Parameter A Digitalausgang NO1: Dieser Wert stellt den Zustand des an die Pumpe 1 angeschlossenen Digitalausgangs dar, dessen Zustände wie folgt sein können: • OFFEN: Pumpe 1 nicht aktiviert; • GESCHLOSSEN: Pumpe 1 aktiviert B Digitalausgang NO2: Dieser Wert stellt den Zustand des an den Verdichter 1 am Kreis1 angeschlossenen Digitalausgangs dar, dessen Zustände wie folgt sein können: • OFFEN: Verdichter nicht akti
IN/OUT MENÜ - Bildschirm der Digitalausgänge (4) Anzeige am Gerätedisplay Index Anzeige/Parameter A Digitalausgang NO10: Dieser Wert (der nur sichtbar ist, wenn das Gerät 2 Kreise vorsieht) stellt den Zustand des an den Verdichter 2 am Kreis 2 angeschlossenen Digitalausgangs dar, dessen Zustände wie folgt sein können: • OFFEN: Verdichter nicht aktiviert; • GESCHLOSSEN: Verdichter aktiviert B Digitalausgang NO11: Dieser Wert (der nur sichtbar ist, wenn das Gerät 2 Kreise vorsieht) stellt den Zustand de
ON/OFF Menü ON/OFF-MENÜ - Ein- oder Ausschalten des Gerätes Anzeige am Gerätedisplay Index Anzeige/Parameter A Aktueller Zustand: Dieser Wert zeigt den aktuellen Gerätezustand an: • AKTIVIERT: Gerät eingeschaltet • GERÄT OFF: Gerät in Standbybetrieb; • OFF WEGEN ALARM: Das Gerät befindet sich wegen eines Alarms im Standby-Zustand; • OFF DURCH BMS: Das Gerät wurde durch das BMS-System ausgeschaltet und befindet sich im Standby-Betrieb; • OFF DURCH UHR: Das Gerät befindet sich durch die Einstellungen in d
ANLAGEN-MENÜ - Einstellung der Primärsollwerte Anzeige am Gerätedisplay Index Anzeige/Parameter A Primärsollwert für Kühlbetrieb: Dieser Wert stellt den verwendeten Primärbetriebssollwert während des Kühlbetriebs dar Anlage Primärsollwert für Heizbetrieb: Dieser Wert stellt den verwendeten Primärbetriebssollwert während des Heizbetriebs dar Sollwert 1 7.0oC 45.
ANLAGEN-MENÜ - Einstellung der Zeitspannen (A) und (B) Anzeige am Gerätedisplay Anlage Zeitspannen Tag MONTAG B E a b ON OFF 08:00 10:00 11:00 A Index Anzeige/Parameter A Einzustellender Tag: Dieser Wert zeigt an, auf welchen Wochentag sich die aktuell angezeigten Werte für die ersten beiden Zeitspannen (a) und (b) beziehen; Dieser Wert kann ein beliebiger Wochentag oder ein FEIERTAG sein B Beginn Zeitspanne (a): Dieser Wert gibt die Uhrzeit für den Beginn der ersten Zeitspanne an C Ende Ze
ANLAGEN-MENÜ - Kopierfunktion der Zeiteinstellungen Anzeige am Gerätedisplay Index Anzeige/Parameter A Zu kopierender Tag: Dieser Tag zeigt an, von welchem Tag die Zeiteinstellungen der 4 Zeitspannen kopiert werden sollen Anlage Zeitspannen Tag MONTAG Kopieren auf --- A Nein B C Tag, auf den kopiert werden soll: Dieser Wert zeigt an, auf welchen Tag die ausgewählten Einstellungen kopiert werden sollen; Die Zeitspannen des als Bezug genommenen Tages können auf einen anderen einzelnen Wochentag,
ANLAGEN-MENÜ - Umstellungen aufgrund der Jahreszeit Anzeige am Gerätedisplay Index Anzeige/Parameter A Datum für Aktivierung des Heizbetriebs: Dieser Wert zeigt den Kalendertag an, nach dem vom Kühlbetrieb auf Heizbetrieb gewechselt wird Kuhlbetrieb/Heizbetrieb Datum für Deaktivierung des Heizbetriebs: Dieser Wert zeigt den Kalendertag an, nach dem vom Heizbetrieb auf Kühlbetrieb gewechselt wird Auswahl Kuhlbetr./ Heizbetr.
INSTALLATEUR-MENÜ - Aktivierung der Digitaleingänge ID3 und ID4 Anzeige am Gerätedisplay Index Anzeige/Parameter Aktivierung ID 17: Dieser Wert gibt die Aktivierung für die Verwendung des Digitaleingangs ID3 zum Verwalten der ferngesteuerten ON/OFF Funktion an (ON = geschlossen / OFF = Offen) Akt.
INSTALLATEUR-MENÜ - Adressierung des sekundären Überwachungssystems (nicht optoisoliert) Anzeige am Gerätedisplay Index A d r e s s e : D i e s e r W e r t z e i g t d i e d e m s e k u n d ä re n Überwachungssystem zugeordnete Adresse an (es wird darauf hingewiesen, dass dieses System auf einer nicht optoisolierten seriellen Leitung beruht.
INSTALLATEUR-MENÜ - Einstellung der Parameter für die Heizbetriebregelung Anzeige am Gerätedisplay Index A Regelung Heizbetrieb FIXER SOLLWERT Differenzial: A 3.
INSTALLATEUR-MENÜ - Pumpenkonfiguration Anzeige am Gerätedisplay Index Anzeige/Parameter A Anzahl Pumpen: Dieser Wert zeigt an, wie viele Pumpen vom Gerät verwaltet werden; ACHTUNG: Wird dieser Parameter geändert, könnte das System die am Gerät installierten Lasten nicht verwalten und eventuell die installierten Pumpen abschalten Pumpen Anzahl Pumpen: Inaktivitatszeit: 2 A 8h B B Inaktivitätszeit: Dieser Wert zeigt die Inaktivitätszeit für eine Pumpe an, bei deren Überschreitung diese Pumpe aktivi
INSTALLATEUR-MENÜ - Einstellung des Pumpenbetriebs während des Gebrauchs des Frostschutzwiderstands Anzeige am Gerätedisplay Index Anzeige/Parameter Pumpenfreigabe: Dieser Wert zeigt an, ob die Pumpen des Systems während des Betriebs des elektrischen Frostschutzwiderstands aktiviert werden sollen Frostschutzwiderstand Zwangsbetrieb der Pumpen: JA A A Vom Benutzer änderbare Parameter INSTALLATEUR-MENÜ - Einstellung des Multifunktionseingangs Anzeige am Gerätedisplay Index Multifunktionseingang U10:
INSTALLATEUR-MENÜ - Konfiguration des variierbaren Sollwerts über Multifunktionseingang (bei aktivierter Funktion) Anzeige am Gerätedisplay Multifunktionseingang B KUHLBETRIEB Min: 7.0oC Max: 11.0oC Anzeige/Parameter A Mindestsollwert im Kühlbetrieb: Dieser Wert zeigt den eingestellten Mindestsollwert im Kühlbetrieb in Abhängigkeit vom Eingangssignal (am Multifunktionseingang U10) an B Variabler Sollwert Im Modus: A Index HEIZBETRIEB Min: 45.0oC Max: 50.
INSTALLATEUR-MENÜ - Betriebsstundenbildschirm für Verdichter Kreis 2 (falls vorhanden) Anzeige am Gerätedisplay Index A Stundenzahler 0000h 0000h ---h A Betriebsstunden Verdichter 1: Dieser Wert zeigt die Betriebsstunden für den Verdichter 1 am Kreis 2 an B Betriebsstunden Verdichter 2: Dieser Wert zeigt die Betriebsstunden für den Verdichter 2 am Kreis 2 an (falls vorhanden) C Betriebsstunden Verdichter 3: Dieser Wert zeigt die Betriebsstunden für den Verdichter 3 am Kreis 2 an (falls vorhanden) K
INSTALLATEUR-MENÜ - Bildschirm des Gerätekonfigurators und der Endabnahmedaten Anzeige am Gerätedisplay Informationen Aermec S.p.A. Code: NRL1400ooooooo00 B 12/03/13 Ver: 0.0.
ZEIT-MENÜ - Einstellung der automatischen Zeitumstellung (Sommerzeit/Winterzeit) Anzeige am Gerätedisplay Zeit Autom. Wechsel aktiv Sommerzeit: B D JA A Start: LETZTER SONNTAG im: MARZ um: 02.00 Ende: LETZTER SONNTAG im: OKTOBER um: 03.
Alarmübersichtstabelle Die Geräte sehen die Anzeige der möglichen Funktionsstörungen vor. Diese Meldungen werden durch das Blinken der Taste Alarm (Glockentaste) links auf dem Display angezeigt. Ein nachfolgendes Betätigen der Glockentaste ermöglicht die Anzeige des vorliegenden Alarms. Das Rücksetzen dieser Alarme kann automatisch, manuell oder halbautomatisch erfolgen (je nach der Art und Problematik des aufgetretenen Alarms).
AL16 Außentemperaturfühler defekt oder nicht angeschlossen --- AL17 Flüssigkeitstemperaturfühler Kreis 1 defekt oder nicht angeschlossen --- AL18 Flüssigkeitstemperaturfühler Kreis 2 defekt oder nicht angeschlossen --- AL23 Wärmeschutzschalter der Verdichter für Kreis 1: --- AL24 Wärmeschutzalarm Anlagenpumpe 1 --- AL25 Wärmeschutzalarm Anlagenpumpe 2 --- AL26 Wärmeschutzalarm Wärmerückgewinnungspumpe 1 --- AL27 Wärmeschutzalarm Wärmerückgewinnungspumpe 2 --- AL28 Wärmeschutzsch
AL66 Hoher Druck 2 über Druckwächter --- AL67 Hoher Druck 2 über Fühler --- AL75 Hohe Temperatur Gasfühler druckseitig Kreis 1 --- AL76 Hohe Temperatur Gasfühler druckseitig Kreis 2 --- AL84 Alarm wegen hoher Temperatur am Eingang der Wärmerückgewinnung --- AL85 Alarm wegen hoher Temperatur am Eingang der Anlage --- 35
Alarmübersicht personal eindeutige Informationen über das Gerät zum Zeitpunkt des Eintretens eines Alarms hat.
Kurzanleitung ACHTUNG: Diese Tabelle verweist nur auf die spezifischen Seiten für die Hauptfunktionen bei der Benutzung des Geräts, für die anderen Gerätefunktionen wird auf das Inhaltsverzeichnis des Handbuchs verwiesen. Funktion Seite Ein- oder Ausschalten des Geräts 19 Einstellung der Jahreszeit (HEIZBETRIEB / KÜHLBETRIEB) 19 Einstellung der Sollwerte für die Wasseraufbereitung 20 Programmierung der Zeitspannen 21 I dati tecnici riportati nella presente documentazione non sono impegnativi.