User Manual

29
31
30
Die Tragfläche vom Rumpf abnehmen, die Bohrungen in
der Flächenbefestigungsplatte auf 5 mm aufweiten und
zwei Anschraubmuttern R55 von unten einsetzen. Dabei
die Anschraubmuttern so drehen, dass die Außenkanten
der Flansche der Form des Rumpfes folgen. Die Bau-
gruppe probehalber in den Rumpf setzen und die
Position der Flansche mit Bleistift auf der Unterseite der
Befestigungsplatte markieren.
Die Anschraubmuttern mit Epoxydharz einkleben, dann
die Flächenbefestigungsplatte mit Epoxydharz in den
Rumpf kleben.
Höhen- und Seitenruder provisorisch mit Klebeband
anschlagen. Die Enden der Stahldrähte R51 wie
dargestellt biegen, in die Gestängeanschlüsse R49
schieben und in die Ruderhörner einhängen.
Sicherstellen, dass die Ruder leichtgängig sind, dann
den Hecksporn mit 5-Minuten-Epoxy zwischen die
Bowdenzugrohre kleben und die Bowdenzugrohre mit
einem Tröpfchen Klebstoff im Rumpfrohr festsetzen.
Hinweis: Die Gestänge werden später in den
Ruderhörnern mit Sicherungsclips oder wahlweise mit
einem Stückchen Schrumpfschlauch oder
Bowdenzugseele gesichert, das auf die Gestängeenden
geklebt wird.
Den Hecksporn R47 in das Rumpfrohr einpassen, aber
noch nicht einkleben.
R47
R55
32
Abschließende Arbeiten
Das Modell mit dem Bespannmaterial Ihrer Wahl bespannen. Motor und RC-Anlage in den Rumpf einbauen, soweit nicht bereits geschehen. Zu
diesem Zeitpunkt aber noch keinen Propeller montieren! Die Ruder anschlagen und die Gestänge anschließen. Den Akku anschließen und alle
Servos in Neutrallage bringen.
Die Funktion der Ruder überprüfen und die Ruderausschläge anhand der unten angegebenen Einstelldaten einstellen. Die Rudergestänge mit
Sicherungsclips sichern.
Die Drehrichtung des Motors überprüfen. Dann die Steckverbindung zum Antriebsakku trennen, Propeller und Spinner montieren, die Flächen
auf dem Rumpf befestigen und das Modell auswiegen.
Den Schwerpunkt durch Verschieben des Antriebsakkus (mit Klettband im Rumpf fixieren) oder durch Zugabe von Ballast einstellen. Der genaue
Wert kann bei den ersten Flügen ermittelt werden.
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Fliegen mit Ihrem Helios!
Einstelldaten
Schwerpunkt: 70 - 75 mm ab Vorderkante Nasenleiste
Höhenruder: 10/10 mm
Seitenruder: 14/14 mm
Bremsklappen: 90° nach unten
Querruder: 18 mm oben, 10 mm unten
70 - 75 mm
18 mm
10 mm
14 mm
10 mm
Tipps zur Handhabung und Optimierung des Modells
Ÿ Eine Bespannung mit transparenter Bügelfolie (z.B. ORALIGHT) oder Papier spart Gewicht. So können Sie die Flächenbelastung des
Modells weiter verringern.
Ÿ Streichen Sie vor dem Bespannen des Modells mit Papier alle Holzteile mit Porenfüller und lassen Sie den Porenfüller gut trocknen.
Schleifen Sie danach die Oberfläche mit 400er Schleifpapier und entfernen Sie gründlich den Staub, bevor Sie das Modell bespannen.
Ÿ Eine Beschichung des Rumpfes mit Glasgewebe und eine anschließende Lackierung werten das Modell optisch auf.
Ÿ Der empfohlene Antrieb ist als Aufstiegshilfe ausgelegt, bis das Modell in entsprechender Höhe Thermikanschluss findet, und nicht für
den Dauerbetrieb.
Ÿ Stellen Sie sicher, dass die Kühlluftaustritte in der Kabinenhaube oder in den Rumpfseitenwänden nicht von RC-Komponenten verdeckt
werden. Kontrollieren Sie nach den ersten Flügen die Temperatur der Antriebskomponenten.
i
i