User Manual

Helios ist ein schicker Leichtwindsegler in konventioneller Holzbauweise. Die einzige Abweichung von
diesem Prinzip stellt das Rumpfrohr aus Carbon dar.
Mit seinen kompakten Abmessungen und dem zweiteiligen Flügel lässt sich das Modell gut
transportieren und auf dem Flugfeld im Handumdrehen montieren.
Der Flügel entsteht in bewährter aero-naut-Manier in einer Helling, die eine sichere Positionierung aller
Bauteile und einen verzugsfreien Aufbau ermöglicht. Der Flügel ist teilbeplankt und bietet je nach Wahl
des Bespannmaterials – interessante optische Gestaltungsmöglichkeiten. Mit den vier großen Klappen
lässt sich Helios auch bei geringer Geschwindigkeit noch sicher steuern, die Landeklappen sind eine
zuverlässige Abstiegs- und Landehilfe.
Dank seines niedrigen Gewichts ist der Energiebedarf des Modells gering. Im großen Rumpfkopf finden
Akkus mit einer Kapazität von 2.400 mAh mühelos Platz.
Helios ist ein Modell für Genießer das beginnt schon beim Bau des Modells mit seinen präzise
lasergeschnittenen Bauteilen und endet beim entspannenden Fliegen in der Abendthermik oder bei
leichtem Wind am Hang.
Als Klebstoff empfehlen wir, soweit nicht anders vermerkt, einen schnell aushärtenden Weißleim, der
hohe Festigkeit bei geringem Gewicht bietet. Weißleim besitzt auch nach dem Aushärten eine gewisse
Elastizität und ist der ideale Klebstoff für die im Flug auftretenden Belastungen.
Antriebsempfehlungen
Motor actro-n 28-4-880 Best.-Nr.: 7003/04
Regler actrocon 30 A Best.-Nr.: 700 3/32
Propeller CAMcarbon 1 "2×6,5 Best.-Nr.: 7234/46
CN-Spinner 40/4 mm Best.-Nr.: 7259/64
Alu-Mittelstück 42 mm Best.-Nr.: 7242/22
Akku: 3S LiPo, 1.800 - 2.400 mAh
Technische Daten
Spannweite: ca. 2.545 mm
Rumpflänge: ca. 1.275 mm
Fluggewicht: ab 1.100 g
Flächeninhalt: 37,3 dm²
Flächenbelastung: ab 29,5 g/dm²
RC-Funktionen: Seite, Höhe, Motor,
Querruder, Wölb-/Bremsklappen
Empfehlungen für den RC-Ausbau
2 Servos ca. 22,5×11,5×25 mm für Höhen-/Seitenruder
2 Servos ca. 23,5×8×20 mm für Bremsklappen ¹
2 Servos ca. 23,5×8×20 mm für Querruder ¹
¹ z. B. EMC Vega XV 8-309 V oder XV 8 309 H
(beide Servotypen mit Metallgetriebe)
Tipps & Hinweise
Empfohlene Klebstoffe
Material Klebstoff Best.-Nr.
Holz/Holz Ponal Express 7638/10
Holz/Metall UHU Plus sofortfest 7633/07
Für den Bau empfehlen wir unsere
aero-pick Modellbau-Nadeln
Best.-Nr. 7855/02
Bitte beachten Sie die
Klebstoffempfehlungen
i
Achtung! Befolgen Sie genau die
Hinweise der Bauanleitung
Hinweis! Gibt Ihnen eine
Hilfestellung zum Bauabschnitt
Schleifen Sie die Haltestege der
Teile vorsichtig ab, um ein
sauberes Bauergebnis zu erhalten.
Trennen Sie die Stege mit einem
scharfen Messer aus dem Holz
heraus. Nicht brechen - das
könnte Bauteile beschädigen! Wir
empfehlen das Balsa-Messer
Bestell-Nr. 8185/00
Empfohlene Grundierung
Material Artikel Best.-Nr.
Holz Porenfüller 7666/02
Als Unterlage zum Bau der Tragflächen empfehlen wir
unsere Baubrett-Helling aus Balsasperrholz. Durch die
Balsaschichten lassen sich unsere Aero-Pick-Stecknadeln
(Bestell-Nr. 7855/02) sehr leicht einstecken und halten
die Bauteile perfekt in der richtigen Position.
Abemssungen: ca. 400 x 1.500 mm
Materialdicke: 25 mm
Bestell-Nr.: 7506/77
Für den optimalen Bauerfolg
1
3
4
2
Tragfläche
Die Teile F1 A und F1 B des Holmstegs entlang einer geraden
Kante (Lineal) ausrichten und miteinander verkleben.
Mit Klebeband sichern.
Die Balsarippen F6 bis F26 in den Holmsteg einkleben.
Die Holmstege des Klappenausschnitts F27 (vorne) und F28
(hinten) und des Querruderausschnitts F29 (vorne) und F30
(hinten) in die Rippen einkleben.
Hinweis: Die Teilenummern zeigen zur Flächenwurzel!
Die Helling aus H1 und H2 zusammensetzen, den Holmsteg in die Helling
stecken und die Rippen F3 bis F5 einkleben. Mit einem Gewicht
beschweren und darauf achten, dass die Holm- und Rippenfüßchen
korrekt in der Helling sitzen.
Dann Rippe F2 einkleben. Dabei die Neigung der Rippe am Holm
beachten, hier wird die V-Form der Tragflächen automatisch eingestellt.
i
F1 A
F2
F3
F6
F26
F27
F28
F30
F29
H1
H2
F4
F5
F1 B
+
-
helios