Certifications 2

Seite 2 von 6
Datum: 01.04.2021 überarbeitet am: 17.12.2019
ÄRONIX Kontaktpaste „CU“
Sicherheitshinweise Entsorgung
P501
Inhalt/Behälter: Dieses Produkt und sein Behälter sind als gefährlicher Abfall zu
entsorgen.
Zusätzlich Hinweise:
Enthält: Di-iso-octylaminomethyl-tolutriazol
Kann allergische Reaktionen hervorrufen.
2.3 Sonstige Gefahren
Keine Daten verfügbar
3. Zusammensetzung/Angaben zu Bestandteilen
3.2. Gemische
Beschreibung:
Mischung aus Kupfer und Fett
Gefährliche Inhaltsstoffe / Gefährliche Verunreinigungen / Stabilisatoren:
Produktidentifikatoren
Stoffname
Einstufung gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 [CLP]
CAS-Nr.: 7440-50-8
EG-Nr.: 231-159-6
REACH-Nr.:
01-2119480154-42
Kupfer
Acute Tox. 4, Aquatic Acute 1, Aquatic Chronic 2
Achtung H302-H400-H411
Wortlaut der R-, H- und EUH-Sätze: siehe Abschnitt 16
4. Erste-Hilfe-Maßnahmen
4.1. Beschreibung der Erste-Hilfe-Maßnahmen
Allgemeine Angaben:
Bei Unfall oder Unwohlsein sofort Arzt hinzuziehen (wenn möglich, Betriebsanweisung oder
Sicherheitsdatenblatt vorzeigen). Verunglückten aus der Gefahrenzone entfernen. Beschmutzte,
getränkte Kleidung ausziehen. Bei Bewusstlosigkeit in stabile Seitenlage bringen und ärztlichen Rat
einholen. Betroffenen nicht unbeaufsichtigt lassen.
Nach Einatmen:
Für Frischluft sorgen.
Bei Hautkontakt:
Bei Berührung mit der Haut sofort abwaschen mit viel Wasser und Seife. Bei Berührung mit der Haut
sofort abwaschen mit viel Wasser und Seife. Alle kontaminierten Kleidungsstücke sofort ausziehen.
Nach Augenkontakt:
Bei Berührung mit den Augen sofort bei geöffnetem Lidspalt 10 bis 15 Minuten mit fließendem Wasser
spülen und Augenarzt aufsuchen.
Nach Verschlucken:
Mund ausspülen. Bei Unwohlsein ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
Selbstschutz des Ersthelfers:
Persönliche Schutzausrüstung verwenden. Keine direkte Atemspende durch den Ersthelfer.
4.2. Wichtigste akute oder verzögert auftretende Symptome und Wirkungen
Keine Daten verfügbar
4.3. Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung
Symptomatische Behandlung.
5. Maßnahmen zur Brandbekämpfung
5.1. Löschmittel
Geeignete Löschmittel:
Löschpulver
Sand
Ungeeignete Löschmittel:
Wasser
5.2. Besondere vom Stoff oder Gemisch ausgehende Gefahren
Gefährliche Verbrennungsprodukte:
Keine Daten verfügbar
5.3. Hinweise für die Brandbekämpfung
Keine Daten verfügbar
5.4. Zusätzliche Hinweise
Kontaminiertes Löschwasser getrennt sammeln. Nicht in die Kanalisation oder Gewässer gelangen lassen.
6. Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung
6.1. Personenbezogene Vorsichtsmaßnahmen, Schutzausrüstungen und in
Notfällen anzuwendende Verfahren
6.1.1. Nicht für Notfälle geschultes Personal
Personenbezogene Vorsichtsmaßnahmen:
Personen in Sicherheit bringen.