Certifications 2

Seite 2 von 6
Druckdatum: 20.02.2019 überarbeitet am:06.12.2017
ÄRONIX Isolator „tropenfest“ Batterie und Säureschutzfett
Produktidentifikatoren
Konzentration
CAS No.: 1308-38-9
EC No.: 215-160-9
REACH No.:
01-2119433951-39
1 3
Wt %
CAS No.: 7173-62-8
EC No.: 230-528-9
0 1
Wt %
Wortlaut der H- und EUH-Sätze: siehe Abschnitt 16.
4. Erste-Hilfe-Maßnahmen
4.1. Beschreibung der Erste-Hilfe-Maßnahmen
Allgemeine Angaben:
Bei Unfall oder Unwohlsein sofort Arzt hinzuziehen (wenn möglich, Betriebsanweisung oder
Sicherheitsdatenblatt vorzeigen). Beschmutzte, getränkte Kleidung ausziehen.
Nach Einatmen:
Es sind keine besonderen Maßnahmen erforderlich.
Bei Hautkontakt:
Behutsam mit viel Wasser und Seife waschen.
Nach Augenkontakt:
Bei Berührung mit den Augen sofort bei geöffnetem Lidspalt 10 bis 15 Minuten mit fließendem Wasser
spülen und Augenarzt aufsuchen.
Nach Verschlucken:
Mund ausspülen. KEIN Erbrechen herbeiführen.
Sofort ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
4.2. Wichtigste akute oder verzögert auftretende Symptome und Wirkungen
Keine Daten verfügbar
4.3. Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung
Symptomatische Behandlung
5. Maßnahmen zur Brandbekämpfung
5.1. Löschmittel
Geeignete Löschmittel:
Schaum
Trockenlöschmittel
Kohlendioxid (CO2)
Ungeeignete Löschmittel:
Wasservollstrahl
5.2. Besondere vom Stoff oder Gemisch ausgehende Gefahren
Gefährliche Verbrennungsprodukte:
Kohlenmonoxid
Kohlendioxid (CO2)
Phosphoroxide
Schwefeldioxid (SO2)
Stickoxide (NOx)
5.3. Hinweise für die Brandbekämpfung
Im Brandfall: Umgebungsluftunabhängiges Atemschutzgerät tragen.
5.4. Zusätzliche Hinweise
Kontaminiertes Löschwasser getrennt sammeln. Nicht in die Kanalisation oder Gewässer gelangen
lassen. Kontaminiertes Löschwasser entsprechend den behördlichen Vorschriften entsorgen.
6. Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung
6.1. Personenbezogene Vorsichtsmaßnahmen, Schutzausrüstungen und in
Notfällen anzuwendende Verfahren
6.1.1. Nicht für Notfälle geschultes Personal
Personenbezogene Vorsichtsmaßnahmen:
Personen in Sicherheit bringen.
Besondere Rutschgefahr durch auslaufendes/verschüttetes Produkt.
Kontakt mit Augen und Haut ist zu vermeiden.
6.1.2. Einsatzkräfte
Persönliche Schutzausrüstung:
Persönliche Schutzausrüstung: siehe Abschnitt 8
6.2. Umweltschutzmaßnahmen
Nicht in die Kanalisation oder Gewässer gelangen lassen.
6.3. Methoden und Material für Rückhaltung und Reinigung
Für Rückhaltung:
Mit flüssigkeitsbindendem Material (Sand, Kieselgur, Säurebinder, Universalbinder) aufnehmen.