Certifications 2

Seite 2 von 9
Druckdatum: 30.04.2016 überarbeitet am: 22.12.2015
ÄRONIX Aluminium Kontaktpaste
Signalwort Achtung
Gefahrenhinweise H411: Giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung
Sicherheitshinweise Prävention
P210 Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen flammen sowie anderen
Zündquellenarten fernhalten, nicht rauchen
P231+P232 Unter intertem Gas handhaben. Vor Feuchtigkeit schützen
P240 Behälter und zu befüllende Anlagen erden
P241 Explosionsgeschützte elektrische Geräte/Lüftungsanlagen/Beleuchtungsanlagen/..
verwendbar
P273: Freisetzung in die Umwelt vermeiden
P280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen
Sicherheitshinweise Reaktion
P370+P378 Bei Brand: Sand, Spezialpulver gegen Metallbrand zum Löschen
verwenden
Sicherheitshinweise Lagerung
P402+P404 An einem trockenen Ort aufbewahren. In einen geschlossenen Behälter
aufbewahren
Sonstige Gefahren
3. Zusammensetzung/Angaben zu Bestandteilen
Stoff
n.a.
Gemisch
Aluminium
Registrierungsnr. (REACH)
01-2119529243-45
Index
---
EINECS, ELINCS, NLP
231-07-03
CAS
7429-90-5
% Bereich
30-50
Einstufung gemäß der Richtlinie 67/548/EWG
---
Einstufung gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP)
Flam.Sol 1, Water-react. 2
Gefahr: H228-H261
Text der R-Sätze / H-Sätze und Einstufungs-Kürzel (GHS/CLP) siehe Abschnitt 16.
4. Erste-Hilfe-Maßnahmen
Beschreibung der Erste-Hilfe-Maßnahmen
Einatmen
Person aus Gefahrenbereich entfernen.
Person Frischluft zuführen und je nach Symptomatik Arzt konsultieren.
Hautkontakt
Mit viel Wasser und Seife gründlich waschen, verunreinigte, getränkte Kleidungsstücke unverzüglich entfernen,
bei Hautreizung
(Rötung etc.), Arzt konsultieren.
Augenkontakt
Kontaktlinsen entfernen,
Mit viel Wasser mehrere Min. gründlich spülen, falls nötig, Arzt aufsuchen.
Verschlucken
Mund gründlich mit Wasser spülen.
Kein Erbrechen herbeiführen, sofort Arzt aufsuchen.
Wichtigste akute oder verzögert auftretende Symptome und Wirkungen
Falls zutreffend sind verzögert auftretende Symptome und Wirkungen in Abschnitt 11. zu finden bzw. bei den
Aufnahmewegen unter Abschnitt 4.1.
Austrocknung der Haut.
Bei längerem Kontakt:
Reizung der Haut.
In bestimmten Fällen kann es vorkommen, dass die Vergiftungssymptome erst nach längerer Zeit/nach mehreren
Stunden auftreten.
Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung
n.a.