Certifications 2

Seite 2 von 7
Datum: 15.04.2016 überarbeitet am: 24.03.2015
ÄRONIX Lebensmittel & Industrie NSF-H1 Ölspray
Gefahrenhinweise
R12
Hochentzündlich
R18
Bei Gebrauch Bildung explosionsfähiger/leichtentzündlicher Dampf/Luft-Gemische
möglich
Sicherheitshinweise
S3/9
Behälter an einem kühlen, gut gelüfteten Ort aufbewahren
S15
Vor Hitze schützen
S16
Von Zündquellen fernhalten - Nicht rauchen
S21
Bei der Arbeit nicht rauchen
S33
Maßnahmen gegen elektrostatische Aufladungen treffen
S43.5
Zum Löschen Trockenlöschpulver oder Sand verwenden
2.3 Sonstige Gefahren
Mögliche schädliche physikalisch-chemische Wirkungen:
Dieses Material ist brennbar und kann durch Hitze, Funken, Flammen oder andere Zündquellen (z.B. statische
Elektrizität, Zündflammen, mechanische/elektrische Ausrüstung) entzündet werden.
Kann bei Verwendung explosionsfähige/entzündbare Dampf/Luft-Gemische bilden.
Mögliche schädliche Wirkungen auf den Menschen und mögliche
Kann bei Verschlucken und Eindringen in die Atemwege tödlich sein.
3. Zusammensetzung/Angaben zu Bestandteilen
3.2. Gemische
Beschreibung:
Mischung aus u.s. Stoffen
Gefährliche Inhaltsstoffe / Gefährliche Verunreinigungen / Stabilisatoren:
Produktidentifikatoren
Stoffname
Einstufung gemäß 67/548/EWG
Einstufung gemäß Verordnung (EG)
Nr. 1272/2008 [CLP]
Konzentration
CAS-Nr.: 106-97-8
EG-Nr.: 203-448-7
Butan
Flam. Gas 1, Press. Gas
Gefahr H220
F+; R12
24 40
Vol-%
CAS-Nr.: 8042-47-5
EG-Nr.: 232-455-8
REACH-Nr.:
01-2119487078-27-0000
Weißes Mineralöl (Erdöl)
Asp. Tox. 1
Gefahr H304
Xn R65
24 40
Vol-%
CAS-Nr.: 74-98-6
EG-Nr.: 200-827-9
Propan
Flam. Gas 1, Press. Gas
Gefahr H220
F+; R12
12 20
Vol-%
Wortlaut der R-, H- und EUH-tze: siehe Abschnitt 16
4. Erste-Hilfe-Maßnahmen
4.1. Beschreibung der Erste-Hilfe-Maßnahmen
Allgemeine Angaben:
Bei Unfall oder Unwohlsein sofort Arzt hinzuziehen (wenn möglich, Betriebsanweisung oder Sicherheitsdatenblatt
vorzeigen). Verunglückten aus der Gefahrenzone entfernen. Beschmutzte, getränkte Kleidung ausziehen. Bei
Bewusstlosigkeit in stabile Seitenlage bringen und ärztlichen Rat einholen. Betroffenen nicht unbeaufsichtigt
lassen.
Nach Einatmen:
Für Frischluft sorgen. Bei Reizung der Atemwege Arzt aufsuchen.
Bei Hautkontakt:
Bei Berührung mit der Haut sofort abwaschen mit viel Wasser und Seife.
Nach Augenkontakt:
Bei Berührung mit den Augen sofort bei geöffnetem Lidspalt 10 bis 15 Minuten mit fließendem Wasser spülen und
Augenarzt aufsuchen.
Nach Verschlucken:
Mund ausspülen. Reichlich Wasser in kleinen Schlucken trinken lassen (Vernnungseffekt). Bei Unwohlsein
ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
4.2. Wichtigste akute oder verzögert auftretende Symptome und Wirkungen
Keine Daten verfügbar
4.3. Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung
Symptomatische Behandlung.