Certifications 2
Seite 1 von 4
Druckdatum: 01.04.2021 überarbeitet am: 05.05.2020
ÄRONIX Aluminium-Kontaktpaste
Sicherheitsdatenblatt
EC No 1907/2006 Art. 31, Anhang II
1. Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens
Produktidentifikator
ÄRONIX Aluminium-Kontaktpaste
Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs und Verwendungen, von
denen abgeraten wird
Schmierstoff
Relevante identifizierte Verwendungen: industrielle Verwendung, gewerbliche Verwendung
Verwendung des Stoffes / des Gemisches: korrosionsbeständiges Schmiermittel
Verwendung en, von denen abgeraten wird:
Verwendung durch Verbraucher (private Haushalte). Nicht für Produkte verwenden, die für
Kontakt mit Lebensmitteln bestimmt sind - Lebensmittelkontakt ausschließen.
Einzelheiten zum Lieferanten, der das Sicherheitsdatenblatt bereitstellt
ÄRONIX-Produkte, Peter Magin, Albert-Einstein-Str. 5, 69190 Walldorf
Telefon 06227-35 98 40 Telefax 06227-35 98 41
Notrufnummer / Beratungsstelle
Beratungsstelle für Vergiftungserscheinungen:
Tel.: -----
Notrufnummer der Gesellschaft:
Tel.: 08:00h – 17:00h 06227/35 98 40
2. Mögliche Gefahren
2.1. Einstufung des Stoffs oder Gemischs
Verordnung (EG) Nr. 1272/2008
Das Gemisch ist nicht als gefährlich eingestuft im Sinne der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008.
2.2. Kennzeichnungselemente
2.3. Sonstige Gefahren
Es liegen keine Informationen vor.
3. Zusammensetzung/Angaben zu Bestandteilen
3.1 Gemische
Chemische Charakterisierung
Gemisch aus Mineralölprodukten und Metallpulvern mit ungefährlichen Beimengungen und Additiven
4. Erste-Hilfe-Maßnahmen
4.1. Beschreibung der Erste-Hilfe-Maßnahmen
Allgemeine Hinweise
Die allgemein üblichen Hygienemaßnahmen im Umgang mit Chemikalien sind zu beachten.
Nach Einatmen
Für Frischluft sorgen.
Nach Hautkontakt
Mit reichlich Wasser abwaschen. Kontaminierte Kleidung ausziehen und vor erneutem Tragen waschen.
Nach Augenkontakt
Sofort vorsichtig und gründlich mit Augendusche oder mit Wasser spülen.
Nach Verschlucken
Sofort Mund ausspülen und reichlich Wasser nachtrinken.
4.2. Wichtigste akute und verzögert auftretende Symptome und Wirkungen
4.3. Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung
Es liegen keine Informationen vor.
Symptomatische Behandlung
5. Maßnahmen zur Brandbekämpfung
5.1. Löschmittel
Geeignete Löschmittel
alkoholbeständiger Schaum. Trockenlöschmittel. Kohlendioxid (CO2).
5.2. Besondere vom Stoff oder Gemisch ausgehende Gefahren
Nicht entzündbar.
5.3. Hinweise für die Brandbekämpfung