Bedienungsanleitung Compact 102
Inhaltsverzeichnis Vorwort ...................................................................................................... iv Über diese Anleitung ............................................................................................... iv Vorwort …………….……………………………….......................................................iv Verwendung dieser Anleitung ..................................................................................vi Einführung ..................................................
Einstellen des Szenemodus..................................................................................... 33 Verwendung des Modus Lächeln einfangen ........................................................... 37 Intelligenten Szenemodus verwenden ……............................................................. 38 Blinzelerkennung-Modus verwenden ...................................................................... 41 Blendeneinstellung-Mouds verwenden ....................................................
Fotobearbeitung ….……........................................................................................... 69 Zuschneiden ….……................................................................................................. 70 Größe ändern ………................................................................................................. 71 Startbild ……….......................................................................................................... 73 DPOF …………...............................
Vorwort Über diese Anleitung Diese Bedienungsanleitung dient als Hilfestellung bei der Benutzung Ihrer neuen Kamera. Alle hier enthaltenen Informationen sind so exakt wie möglich, können jedoch ohne Vorankündigung geändert werden. Urheberrecht Diese Anleitung enthält urheberrechtlich geschützte Informationen. Alle Rechte sind vorbehalten.
Handelsmarkenanerkennung Windows 98 / 2000 / ME / XP sind eingetragene Handelsmarken der Microsoft Corporation in den USA und / oder anderen Ländern. Windows ist eine Abkürzung für den Begriff Microsoft Windows Betriebssystem. YouTube ist eine Marke von Google, Inc. und YouTube, LLC, Mountain View, California, US. Alle anderen Firmen- oder Produktnamen sind Handelsmarken oder eingetragene Handelsmarken ihrer jeweiligen Firmen.
• Das Einsetzen eines falschen Batterietyps kann eine Explosion verursachen. Entsorgen Sie verbrauchte Batterien vorschriftsgemäß. Verwendung dieser Anleitung Im Folgenden finden Sie die Erklärungen zu den Symbolen, die in dieser Anleitung verwendet werden: Note Dieses Symbol zeigt hilfreiche Informationen zur Bedienung der Kamera an. Warning Dieses Symbol zeigt Warnhinweise an, die Sie vor der Verwendung der Funktion lesen sollten.
Einführung Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihrer neuen AgfaPhoto Digitalkamera. Dieses Handbuch bietet Schritt-für-Schritt-Anweisungen zur Bedienung der Kamera und dient lediglich zu informativen Zwecken.
• • • • DCF-, DPOF-, PictBridge-kompatibel Diaschaufunktion - zum Betrachten von Bildern und Videos AV-Ausgang zum Betrachten von Bildern und Videos über ein Fernsehgerät USB-Anschluss zum Übertragen von Bildern und Videos auf einen PC Lieferumfang Bitte überprüfen Sie den Lieferumfang auf seine Vollständigkeit.
Überblick über die Kamera Vorderansicht Blitz Selbstauslöser-LED / AF-Hilfslampe Zoomobjektiv Mikrophon Rückansicht Zoomtasten LCD-Bildschirm Wiedergabetaste SET DISP MENU FUNC Menütaste 3 LED-Anzeige SET-Taste / vier Richtungstasten Funktion- / Lösch-Taste
Topansicht Stabilisatortaste Ein-/Aus-Taste Lautsprecher Auslöser Ansicht von unten Batteriefach OPEN Stativhalterung SD-Kartenfach Seitenansicht USB-/TV-Ausgang Handschlaufenöse 4
Kameratasten Ihre Kamera weist mehrere Tasten für eine leichtere Bedienung auf. Taste Beschreibung Ein/ Aus Durch Drücken schalten Sie die Kamera Ein-/ Aus-Taste. Stabilisator Der Stabilisator stellt zur Kompensation von Kameraerschütterungen den je nach Lichtverhältnissen optimalen ISO-Wert ein. Mit dieser Taste schalten Sie den Stabilisator ein / aus. Verschluss Zum Aufnehmen von Bildern oder dem Aufnahmestart /-stopp von Video- und Audiodateien.
Gesichtsverfolgungs-/Drehtaste Makro-Taste/ links Taste Taste Aufwärts SET-Taste Blitz-Taste/ rechts Taste Anzeigetaste/ Abwärts SET DISP Verwendungszweck SET 1. Mit dieser Taste bestätigen Sie eine Auswahl in den OSD-Menüs. Blitz/ Rechts 1. Im Aufnahmemodus schalten Sie mit dieser Taste zwischen den Blitzmodi um. (Auto-Blitz, rote Augen-Reduzierung, langzeit Synchronisation und ein/ aus) 2. Im Wiedergabemodus können Sie mit dieser Taste die nachfolgende Bild-, Video- oder Audiodatei anzeigen lassen.
Taste Anzeige/ Abwärts Verwendungszweck 1. Im Wiedergabemodus können Sie mit dieser Taste OSD-Symbole im LCDDisplay ein- und ausschalten. 2. Im Aufnahmemodus dient die Taste dazu, OSD-Symbole und Gitternetz einund auszuschalten. 3. In einem Menü navigieren Sie mit dieser Taste durch die Menü- und Untermenüauswahlen. 4. Im Video-/Audio-Wiedergabemodus können Sie mit dieser Taste Videos oder Audioclips anhalten.
Inbetriebnahme Anbringen der Handschlaufe Befolgen Sie zum Anbringen der Handschlaufe die nachstehenden Anweisungen. Durch die Handschlaufe können Sie die Kamera bequem mit sich führen: 1. Führen Sie die kleine Schleife der Handschlaufe durch die Handschlaufenöse. 2. Befestigen Sie die Handschlaufe an der Kamera, indem Sie die größere Schleife der Handschlaufe durch die kleine Schleife führen und festziehen. Einsetzen der Batterie So setzen Sie die AA-Batterien in das Batteriefach ein.
4. Schließen Sie das Batteriefach. OP EN Einlegen einer SD- /SDHC-Speicherkarte Mit SD- oder SDHC-Speicherkarten können Sie den Speicherplatz Ihrer Kamera erweitern. 1. Öffnen Sie das SD-Kartenfach an der Unterseite der Kamera. OPEN 2. Schieben Sie die SD / SDHC-Karte mit der metallischen Seite nach vorne in den Speicherkartenschlitz. 3. Schieben Sie die Speicherkarte so weit in den Steckschlitz, bis sie einrastet. 4. Schließen Sie das SD-Kartenfach. Die SD-/SDHC-Karte entnehmen OPEN 1.
Kamera ein- und ausschalten Es gibt zwei Möglichkeiten, die Kamera einzuschalten: • Das Startbild wird kurz angezeigt, und der Startton ertönt, falls er aktiviert ist. Das Zoomobjektiv fährt aus und die Kamera schaltet sich im Aufnahmemodus ein. • Die Kamera schaltet sich im Wiedergabemodus ein. Das Zoom-Objektiv fährt nicht aus. Zum Abschalten der Kamera drücken Sie die Ein-/Aus-Taste.
Aufnahme- und Wiedergabe Modi Die Kamera verfügt über zwei Modi: Aufnahmemodus • • Im Aufnahmemodus können Sie Bilder, Audio- und Videodateien aufnehmen. Im Aufnahmemodus sind weitere Modi verfügbar –z. B. Automatik, Video und verschiedene Szenenmodi. Beachten Sie hierzu Abschnitt "Auswählen der Optionen des Aufnahmemodus" weiter unten. Wiedergabemodus • Im Wiedergabemodus können Sie aufgenommene Bilder, Audio- und Videodateien abspielen und bearbeiten.
1. Schalten Sie in den Aufnahmemodus. 2. Mit der MENU -Taste öffnen Sie das Aufnahmemodusmenü. Aufnahmemodus Betriebsart OFF 3. Wählen Sie den Aufnahmemodus und drücken Sie , um das Untermenü aufzurufen. Autom.Bel. OFF 4. Wählen Sie einen Modus aus. AF-Lampe 5. Drücken Sie zum Bestätigen des ausgewählten Modus die SET-Taste. Note AF-Bereich Schärfe • Bitte beachten Sie für weitere Informationen den Abschnitt "Verwendung des Aufnahmemenüs" auf Seite 32.
LCD-Bildschirm Das hochauflösende 2,7-Zoll-TFT-LCD dient der Anzeige Ihrer Fotos und Videos sowie aller wichtigen Informationen zu Kameraeinstellungen. Die Anzeige des LCD-Bildschirms wird auch als On Screen Display oder kurz OSD bezeichnet. Der Aufbau des LCD Die folgenden Abbildungen zeigen den Aufbau des LCD und die Symbolbeschreibungen. Bildschirmaufbau im Aufnahmemodus 1 2 3 4 5 307 27 26 6 7 8 9 10 11 12 12M 25 24 23 22 13 21 0.0EV 20 17 Nr. F 3.
Nr. Element Beschreibung 5 Verbleibende Aufnahmen Zeigt die Anzahl der verbleibenden Aufnahmen an. 6 Batterie Zeigt die verbleibende Batterieladung an. 7 Speichermedium Zeigt das aktuell verwendete Speichermedium an. 8 Datumsaufdruck Zeigt an, dass der Datumsaufdruck aktiviert ist. 9 Aut. Belichtungsreihe Zeigt an, dass die AEB-Funktion aktiviert ist. 10 Stabilisator Zeigt an, dass die Stabilisatorfunktion aktiviert ist. 11 Sättigung Zeigt die Sättigungseinstellung an.
Nr. Element Beschreibung 22 Weißabgleich Zeigt die Einstellung des Weißabgleichs an. 23 Messung Zeigt die Einstellung der Messung an. 24 Schärfe Zeigt die Schärfeeinstellung an. 25 Qualität Zeigt die Qualitätseinstellungen an. 26 Auflösung Zeigt die eingestellte Auflösung an. 27 AF-Lampe Zeigt an, dass die AF-Lampe aktiv ist.
Bildschirmaufbau im Wiedergabemodus Der Bildschirm des Wiedergabemodus variiert je nach Art des betrachteten Bildes. Bildschirm von Fotos im Wiedergabemodus: 1 2 3 4 5 27/27 10 12M SET : 6 7 9 ISO 400 0EV Nr. Element F 3.0 8 1/ 30 2009/01/01 01:57 Beschreibung 1 Wiedergabemodus Zeigt an, dass der Wiedergabemodus aktiv ist. 2 Schützen Zeigt an, dass die Datei geschützt ist. 3 Sprachnotiz Zeigt an, dass eine Sprachnotiz angehängt ist.
Nr. Element Beschreibung 7 Speichermedium Zeigt den verwendeten Speicher an. 8 Aufnahmeinformation Zeigt die Aufnahmeinformationen der Datei an. 9 DPOF Zeigt an, dass die Datei zum Ausdrucken markiert ist. 10 Auflösung Zeigt die eingestellte Auflösung an. Videos im Wiedergabemodus: 1 2 3 4 5 27/27 9 6 SET : 7 2009/01/01 01:57 0:00:16 / 0:00:20 WT 8 12 Nr. Element 11 10 Beschreibung 1 Wiedergabemodus Zeigt an, dass der Wiedergabemodus aktiv ist.
Nr. Element Beschreibung 4 Tasteneinführung Zeigt die Taste an, die Sie zum Abspielen eines Videos oder einer Audiodatei drücken müssen. 5 Dateinummer / Gesamtanzahl Zeigt Dateinummer und Gesamtanzahl der Dateien auf der Speicherkarte an. 6 Batterie Zeigt die verbleibende Batterieladung an. 7 Speichermedium Zeigt den verwendeten Speicher an. 8 Aufnahmeinformation Zeigt die Aufnahmeinformationen der Datei an. 9 Lautstärke Zeigt die Lautstärkeeinstellung an.
Audiodateien im Wiedergabemodus: 1 2 3 4 27/27 8 5 6 SET : 0:00:16 / 0:00:20 2009/01/01 01:57 WT 7 11 Nr. Element 10 9 Beschreibung 1 Wiedergabemodus Zeigt an, dass der Wiedergabemodus aktiv ist. 2 Schützen Zeigt an, dass die Datei geschützt ist. 3 Tasteneinführung Zeigt die Taste an, die Sie zum Abspielen eines Videos oder einer Audiodatei drücken müssen. 4 Dateinummer / Gesamtanzahl Zeigt Dateinummer und Gesamtanzahl der Dateien auf der Speicherkarte an.
Nr. Element Beschreibung 9 Tastenanzeige Zeit an, welche Taste Sie zum Betätigen der einzelnen Funktionen drücken müssen. 10 Laufzeit Zeigt die bisherige Laufzeit der Audiodatei an. 11 Wiedergabestatus Zeigt den aktuellen Wiedergabestatus an. Änderungen der LCD-Anzeige Ändern Sie die Art der auf dem LCD angezeigten Informationen, indem Sie die -Taste drücken. Durch wiederholtes Drücken der -Taste wechseln Sie die Art der angezeigten Informationen.
Note • Die OSD-Informationen können je nach Art des Aufnahmemodus variieren. • Die folgenden Symbole werden – sofern aktiviert – auch dann im LCD angezeigt, wenn das OSD aus- oder das Gitternetz eingeschaltet ist: Autom. Bel., Gesichtsfolge, AF-Lampe, Betriebsart und Makro. • Verwenden Sie das Gitternetz zum genaueren und einfacheren Einstellen des Bildes.
Aufnehmen von Fotos, Videos und Audiodateien Aufnehmen von Fotos Nachdem Sie sich nun ein wenig mit der Kamera vertraut gemacht haben, sind Sie bereit für die ersten Fotos! Das Fotografieren mit dieser Kamera ist sehr einfach. 1. Schalten Sie die Kamera durch Drücken der Ein/AusTaste ein. Daraufhin gelangt die Kamera automatisch in den Aufnahmemodus. 2. Rahmen Sie das Motiv mit Hilfe der Fokusklammer auf dem LCD ein. Siehe Abbildung auf der rechten Seite. 3.
So aktivieren Sie den Stabilisator • Drücken Sie die Stabilisierungs-Taste an der Oberseite der Kamera, um die Stabilisierung zu aktivieren/deaktivieren. 307 12M Stabilisator ein Bei aktivierter Stabilisierung zeigt der LCDMonitor das Stabilisierungssymbol an, und die ISO-Einstellung wird automatisch auf Auto gesetzt. Zu weiteren Details siehe "ISO" auf Seite 30. Einstellen der Zoom-Steuerung Ihre Kamera verfügt über einen bis zu 3-fachen optischen Zoom und einen bis zu 5-fachen Digitalzoom.
4. Durch erneutes Drücken der T-Taste schalten Sie automatisch in den Digitalzoom um. Nun können Sie das Bild noch weiter heranzoomen. Digitalzoom Optischer Zoom x5.0 307 12M 0.0EV Note ISO AUTO Der Digitalzoom ist beim Aufnehmen von Videos nicht verfügbar. Verwenden des Blitzes Beim Anfertigen von Aufnahmen unter schwierigen Lichtverhältnissen verwenden Sie die Blitz Taste Blitz, um eine geeignete Belichtung zu erhalten.
Der automatische Blitz ist aktiviert. Automatik Der Blitz wird automatisch ausgelöst, sobald zusätzliches Licht benötigt wird. 307 Reduzierung des Rote-Augen-Effekts 12M Der Blitz wird zweimal ausgelöst, um den RoteAugen-Effekt zu reduzieren. Immer Der Blitz wird unabhängig von den Lichtbedingungen jedes Mal ausgelöst, wenn Sie den Auslöser betätigen. Langzeit Synchronisation Der Blitz wird mit einer geringen Verschlussgeschwindigkeit ausgelöst. Ausgeschaltet Der Blitz wird nicht ausgelöst.
Ihre Kamera bietet vier verschiedene Fokusmodi: Normal. Bei normalem Fokus beginnt der Fokusbereich bei 80 cm. Wenn die Kamera auf den Normal-Modus eingestellt ist, wird kein Symbol angezeigt. 307 10M Makro. Dieser Modus eignet sich speziell für Nahaufnahmen. In diesem Modus können Sie durch einen fixierten Fokus Einzelheiten einfangen und das Motiv auch bei geringer Distanz scharf stellen. PF Multifokus. Wenn der Multifokus aktiv ist, stellt Makro aktiviert die Kamera auf jedes Objekt scharf.
Mein Modus Diese Funktion zeigt die sechs zuletzt genutzten Modi zeitlich geordnet. Während Sie durch die verschiedenen Modi der Menüoptionen navigieren, werden die Elemente der Menüleiste synchron zu den entsprechenden verfügbaren Einstellungen geändert. Auflösung 10M 0EV AWB ISO AUTO Programm N Mit dieser Funktion können Sie vor dem Fotografieren die Bildauflösung festlegen. Eine veränderte Auflösung wirkt sich auf die Anzahl der Bilder aus, die Ihre Speicherkarte aufnehmen kann.
Qualität Mit dieser Funktion können Sie vor dem Fotografieren die Bildqualität einstellen. Die Qualität bestimmt die Komprimierungsrate des Fotos. Je höher die Komprimierung, desto weniger Einzelheiten sind auf dem Bild erkennbar. Je höher dagegen die Qualität, desto mehr Speicherplatz wird auf der Speicherkarte benötigt. 10M 0EV AWB ISO AUTO Fein N Belichtungskorrektur EV steht für Exposure Value (Belichtungswert).
Symbol AWB Element Beschreibung Autom. Die Kamera passt den Weißabgleich automatisch an. Tageslicht Geeignet bei hellem Sonnenlicht. Wolkig Geeignet bei Bewölkung. Glühbirne Geeignet bei Aufnahmen ohne Blitz in Innenräumen, die durch Glüh- oder Halogenlampen beleuchtet werden. Neon_H Geeignet bei Aufnahmen in Innenräumen, die mit rötlichem Neonlicht beleuchtet werden. Neon_L Geeignet bei Aufnahmen in Innenräumen, die mit bläulichem Neonlicht beleuchtet werden.
ISO 12M Mit dieser Funktion können Sie bei der Aufnahme von Fotos die Lichtempfindlichkeit an die herrschenden Lichtverhältnisse anpassen. 0EV • Nutzen Sie bei gering ausgeleuchtetem Aufnahmeort AWB einen höheren ISO-Wert und bei besseren ISO AUTO Lichtverhältnissen einen geringeren ISO-Wert. Autom. • Synchron zum Navigieren durch die ISO ISO ISO ISO ISO ISO AUTO 100 200 400 800 Auswahlmöglichkeiten wird der jeweilige Effekt auf die 50 N Bildvorschau angewendet und entsprechend angezeigt.
Symbol Element Beschreibung Mitte Die Kamera misst die Durchschnittsbelichtung des gesamten Bildbereiches, wobei den Werten nahe der Mitte eine höhere Bedeutung beigemessen wird. Punkt Die Kamera wählt den Belichtungswert des mittleren Bildpunktes. Farbeffekt Diese Funktion dient der Anwendung verschiedener Farbeffekte auf Fotos und Videos, so dass diesen ein künstlerischer Ausdruck verliehen wird.
Symbol Element Beschreibung BW SW Die Bilder werden in schwarzweiß aufgenommen. R R Rot Das aufgenommene Bild wird rötlich. Dieser Effekt eignet sich insbesondere für die Aufnahme von Autos und Blumen, die dadurch noch lebendiger wirken. G G Grün Das aufgenommene Bild wird grünlich. Dieser Effekt eignet sich insbesondere für die Aufnahme von Bergen und Wiesen, die dadurch noch naturgetreuer wirken. B B Blau Das aufgenommene Bild wird bläulich.
3. Wählen Sie ein Element durch Drücken der -Taste aus. 4. Ändern Sie die Einstellungen des Untermenüs mit den vier Richtungstasten. 5. Mit der SET-Taste bestätigen und speichern Sie die Einstellungen. Einstellen des Szenenmodus Das Einstellen eines Szenenmodus ermöglicht Ihnen das Aufnehmen von Bildern mit festgelegten Voreinstellungen in Anpassung an die Szenenbedingungen. Aufnahmemodus Betriebsart OFF 1. Durch Drücken der -Taste im Aufnahmemodus wählen Sie den Aufnahmemodus. Autom.Bel. OFF 2.
Symbol Element Beschreibung Blendeneinstellung Mit dieser Funktion können Sie den Blendenwert vorgeben; die Kamera passt die Verschlusszeit automatisch an die jeweilige Helligkeit an. Siehe "Blendeneinstellung-Modus verwenden" auf Seite 42. Verschlusseinstellung Mit dieser Funktion können Sie die Verschlusszeit vorgeben; die Kamera passt die Blendeneinstellung automatisch an die jeweilige Helligkeit an.
Symbol - Element Beschreibung Nachtszene Diese Einstellung eignet sich bei Nachtaufnahmen. Feuerwerk Diese Einstellung dient durch Verlangsamung der Verschlussgeschwindigkeit der Aufnahme von Feuerwerk. Schnee Nutzen Sie diese Einstellung bei Aufnahmen am Strand oder im Schnee. Sport Mit dieser Einstellung können Sie schnell bewegliche Motive einfangen. Party Diese Einstellung eignet sich bei Hochzeitsaufnahmen und dem Fotografieren während einer Feier in Innenräumen.
Symbol Element Beschreibung Lebensmittel Verwenden Sie beim Fotografieren von Lebensmitteln diese Einstellung. In diesem Modus wird die Farbsättigung erhöht, so dass die aufgenommenen Speisen noch appetitlicher aussehen. Gebäude Diese Einstellung hebt die Umrandung stärker hervor. Text Diese Einstellung eignet sich durch Verstärkung des Schwarz-Weiß-Kontrastes beim Fotografieren von Texten.
Symbol Element Beschreibung Video Verwenden Sie diesen Modus für die Aufnahme von Videos. Sprachaufnahme Dieser Modus dient der Aufnahme von Audiodateien. Nachdem Sie Ihre Auswahl getroffen haben, wird der ausgewählte Modus (mit Ausnahme des Sprachaufnahmemodus) bei Mein Modus im Funktionsmenü an vorderster Stelle hinzugefügt. Siehe "Verwendung des Funktionsmenüs" auf Seite 26.
Intelligenten Szenenmodus verwenden Mit dem intelligenten Szenenmodus erkennt die Kamera die Aufnahmebedingungen und legt den richtigen Szenenmodus und entsprechende Einstellungen automatisch fest, wenn Sie die Kamera auf ein Motiv richten. Diese Funktion ist insbesondere für Anfänger praktisch, die einfach gute Fotos machen möchten, ohne sich mit Details der Fotografie befassen zu müssen. Intelligenter-Szenenmodus-Symbol.
Note Bei aktivierter Intelligenter Szenenfunktion erscheinen die Symbole auch im Gitternetzund im Nichtanzeige-Modus, sobald der Auslöser halb gedrückt wird. Die nachstehende Tabelle zeigt die Modi, die vom intelligenten Szenenmodus unterstützt werden: Symbol Intelligente Szenenmodi Beschreibung Portrait Dieser Modus wird eingestellt, wenn ein Gesicht erkannt wurde. Landschaft Dieser Modus wird in folgenden Fällen gewählt: • Wenn kein Gesicht erkannt wurde. • Die Fokusdistanz mehr als 1,5 m beträgt.
Symbol Intelligente Szenenmodi Nachtszene NachtszenePortrait Beschreibung Dieser Modus wird in folgenden Fällen gewählt: • Wenn kein Gesicht erkannt wurde. • • Die Fokusdistanz mehr als 1,5 m beträgt. Die EV-Einstellung ist niedriger als 5 oder 4,5 Dieser Modus wird gewählt, wenn die Gesichtserkennung eine niedrigere EV-Einstellung als 5 oder 4,5 ergibt.
Blinzelerkennung-Modus verwenden Im Blinzelerkennung-Modus werden Gesichter analysiert und Fotos daraufhin geprüft, ob die Augen einer Person bei der Aufnahme geschlossen waren. Nach der Aufnahme erkennt die Kamera, ob die Augen geschlossen waren, und zeigt in diesem Fall eine Auswahl an, über die der Benutzer entscheiden kann, ob das Bild dennoch gespeichert werden soll. Diese Funktion spart Zeit, da Sie nicht gelungene Fotos gleich nach der Aufnahme wieder löschen können.
Blendeneinstellung-Modus verwenden Im Blendeneinstellung-Modus (Blendenpriorität) können Sie den Blendenwert vorgeben; die Kamera passt die Verschlusszeit automatisch an die jeweilige Helligkeit an. So schalten Sie die Blendeneinstellung ein 1. Wählen Sie im Szenenmodus-Untermenü. 307 10M 2. Drücken Sie die SET-Taste, um in den Einstellmodus zu gelangen. 3. Mit den Tasten Optionen. und navigieren Sie durch die 4. Drücken Sie den Auslöser zum Aufnehmen ganz nach unten. SET : Adjust F 3.
Manuellen Belichtungsmodus verwenden Im Manuellen Belichtungsmodus können Sie Verschlussgeschwindigkeit und Blendenwert selbst vorgeben. So schalten Sie die manuelle Belichtung ein 1. Wählen Sie im Szenenmodus-Untermenü. 307 2. Drücken Sie die SET-Taste, um in den Einstellmodus zu gelangen. 3. Verwenden Sie die Tasten und 10M zur Auswahl der Verschlussgeschwindigkeit oder die Tasten zur Auswahl des Blendenwertes. und 4.
Einstellen der Betriebsart Im Aufnahmemenü haben Sie die Möglichkeit, in der Betriebsartfunktion Selbstauslöser und Sequenz einzustellen. Mit dem Selbstauslöser können Sie Fotos nach einer zuvor festgelegten Verzögerung aufnehmen. Mit der Sequenz-Funktion werden mehrere Aufnahmen hintereinander gemacht. Beide Funktionen sind nur bei der Aufnahme von Fotos verfügbar. Die Betriebsarteinstellungen werden automatisch deaktiviert, sobald Sie die Kamera ausschalten. So stellen Sie die Betriebsart ein: 1.
Symbol x2 Element Beschreibung Selbstauslöser, Doppel Zwei Aufnahmen mit kurzer Verzögerung: • 10 Sekunden Verzögerung bis zur ersten Aufnahme. • Weitere 2 Sekunden Verzögerung bis zur zweiten Aufnahme. Sequenz Solange der Auslöser hinuntergedrückt wird, werden fortlaufend Fotos aufgenommen. Die Aufnahme stoppt, sobald Sie den Finger vom Auslöser nehmen. Aus Bilder werden ohne Verzögerung aufgenommen. Einstellen der Automatischen Belichtungsreihe Autom.Bel. steht für automatische Belichtungsreihe.
Einstellen des AF-Bereichs AF steht für automatischer Fokus. Bei dieser Einstellung legen Sie den Bereich fest, in dem die Kamera fokussiert. So stellen Sie den AF-Bereich ein 1. Rufen Sie im Aufnahmemenu das AF-Bereich auf. 2. Mit den Tasten und bewegen Sie sich durch die Menüauswahlmöglichkeiten. 3. Mit der SET-Taste bestätigen und speichern Sie die Einstellungen. Die nachstehende Tabelle zeigt die verfügbaren AFBereichseinstellungen..
Einstellen der Schärfe Diese Funktion ermöglicht Ihnen, Bilddetails weich zu zeichnen oder stärker hervorzuheben. Aufnahmemodus Aufnahmemodus Betriebsart Betriebsart Autom.Bel. Autom.Bel. Hoch Hoch AF-Bereich AF-Bereich Normal Normal AF-Lampe AF-Lampe Niedrig Niedrig Schärfe Schärfe So stellen Sie die Schärfe ein 1. Rufen Sie im Aufnahmemenü Schärfe auf. OFF OFF 2. Mit den Tasten und bewegen Sie sich durch die Menüauswahlmöglichkeiten. 3. Mit der SET-Taste bestätigen und speichern Sie die Einstellungen.
3. Mit der SET-Taste bestätigen und speichern Sie die Einstellungen. Die nachstehende Tabelle zeigt die verfügbaren Sättigungseinstellungen. Symbol Element Beschreibung Hoch Erhöht die Sättigung. Normal Normale Sättigung. Niedrig Reduziert die Sättigung. Einstellen des Kontrasts Mit dieser Funktion können Sie den Kontrast der Fotos einstellen. So stellen Sie den Kontrast ein 1. Rufen Sie im Aufnahmemenü Kontrast auf. 2. Mit den Tasten und bewegen Sie sich durch die Menüauswahlmöglichkeiten. 3.
2. Mit den Tasten und bewegen Sie sich durch die Menüauswahlmöglichkeiten. 3. Mit der SET-Taste bestätigen und speichern Sie die Einstellungen. Die nachstehende Tabelle zeigt die verfügbaren Digitalzoomeinstellungen. Symbol No te Element Beschreibung Intellig. Zoom Vergrößert das Bild digital; beinahe ohne es zu verzerren. Diese Funktion gilt nur für Fotos. Standard-Zoom Vergrößert alle Bildgrößen im Wiedergabemodus bis zu 5-fach; allerdings leidet die Bildqualität darunter.
So stellen Sie den Datumsaufdruck ein 1. Rufen Sie im Aufnahmemenü Datumsaufdr. auf. Sättigung 2. Mit den Tasten und bewegen Sie sich durch die Menüauswahlmöglichkeiten. Kontrast 3. Mit der SET-Taste bestätigen und speichern Sie die Einstellungen. Datumsaufdr. Digitalzoom Auto-Vorschau OFF OFF Einstellen der Auto-Vorschau Mit dieser Funktion können Sie ein Bild direkt nach der Aufnahme betrachten.
Videos aufnehmen Mit Ihrer Kamera können Sie auch Videos aufzeichnen – die mögliche Aufnahmezeit hängt dabei von der Kapazität der jeweiligen Speicherkarte ab. Sie können Videos aufnehmen, bis die Speicherkapazität erschöpft ist. Die Länge eines einzelnen Videos kann jedoch begrenzt sein; dies hängt vom Kameramodell ab. Aufnahmemodus Betriebsart OFF Autom.Bel. OFF AF-Bereich 1. Wählen Sie im Aufnahmemodusmenü Video aus. AF-Lampe 2. Richten Sie die Kamera auf das gewünschte Motiv. Schärfe OFF 3.
Einstellen der Videogröße Das Videogrößenfunktionssymbol erscheint nur im Videomodus. Mit dieser Funktion können Sie Auflösung und Qualität der Videos festlegen. Die nachstehende Tabelle zeigt die verfügbaren Größen- und entsprechenden Qualitätseinstellungen. 640 AWB Hohe Qualität 16:9 640 320 N Symbol Bildgröße Bildqualität 720 x 400 HDTV 640 x 480 Hohe Qualität 320 x 240 Normal 640 x 480 Siehe " Internet-Modus" auf Seite 52 unten.
• Die Videos werden in der YouTube®-üblichen Auflösung von 640 x 480 aufgenommen. • Die Aufnahme stoppt automatisch bei Erreichen einer Dateigröße von 100 MB. Im YouTube®-Modus aufgenommene Videos werden entsprechend dem DCF-Standard in einem entsprechenden Ordner (“_UTUBE”) gespeichert. Bitte beachten Sie die Informationen im Abschnitt "Ordnerstruktur" auf Seite 82. • Wählen Sie zur Aufnahme eines YouTube®-Videos in der Videogrößenfunktion.
Wiedergabe Der Wiedergabemodus der Kamera dient dem Betrachten der Bilder und Abspielen von Videos und Audiodateien. Betrachten im Einzelnavigationsmodus Im Einzelnavigationsmodus werden die Bilder einzeln auf dem LCD angezeigt. Befolgen Sie zur Wiedergabe von Bildern / Videos / Audiodateien die nachstehenden Schritte. 1. Schalten Sie durch Drücken der Play -Taste die Kamera im Wiedergabemodus ein bzw. bei eingeschalteter Kamera in den Wiedergabemodus um. 2. Auf dem LCD wird ein Bild angezeigt.
3. Wählen Sie das Bild, das Sie in Normalgröße betrachten möchten, mit der SET-Taste aus. Bildlaufleiste Wenn eine Bildlaufleiste erscheint, zeigt dies an, dass Sie die Bildschirminhalte verschieben können. Vollbildansicht Miniaturbildansicht Miniaturbildsymbole Beim Betrachten der Miniaturbilder wird Ihnen auffallen, dass einige von ihnen möglicherweise mit Symbolen versehen sind. Diese Symbole zeigen den Datei- bzw. Aufnahmetyp an.
Symbol Typ Beschreibung Dateifehler Zeigt an, dass die Datei fehlerhaft ist. Zoomen von Bildern Die Zoomfunktion ist nur bei Fotos verfügbar. • Drücken Sie während der normalen Bildansicht wiederholt die T-Taste, bis Sie die gewünschte Zoomansicht erreicht haben. • Die vier Pfeile auf dem LCD zeigen an, dass das Bild vergrößert wurde. • Sie können ein Bild bis zu 12-fach vergrößert betrachten. • Mit den Richtungstasten können Sie das vergrößerte Bild bewegen. • Mit der Play x2.
5. Mit der -Taste können Sie während der Wiedergabe die Lautstärke regeln. Mit der T-Taste erhöhen Sie die Lautstärke. Mit der W-Taste verringern Sie die Lautstärke. 6. Durch Drücken der -Taste unterbrechen Sie die Wiedergabe. Durch erneutes Drücken der -Taste setzen Sie die Wiedergabe fort. Bei einer Wiedergabepause bleiben die Wiedergabedaten auf dem Bildschirm, mit Ausnahme von WT . 0:00:16 / 0:00:20 WT 7.
Wiedergabe von Sprachaufnahmen 1. Schalten Sie die Kamera in den Wiedergabemodus. 2. Blättern Sie mit den Richtungstasten durch die gespeicherten Bilder. Beim Betrachten einer Sprachaufnahmedatei zeigt das LCD den Bildschirm für Audiodateien an. Siehe Abbildung auf der rechten Seite. 3. Drücken Sie zum Abspielen der Sprachaufnahme die -Taste. 0:00:16 / 0:00:20 WT 4. Mit der -Taste können Sie während der Wiedergabe die Lautstärke regeln. Das Lautstärkesymbol erscheint auf dem Bildschirm.
3. Drücken Sie -Taste zum Abspielen der Sprachaufnahme. 27/27 12M 4. Mit der -Taste können Sie während der Wiedergabe die Lautstärke regeln. Mit der T-Taste erhöhen Sie die Lautstärke. Mit der W-Taste verringern Sie die Lautstärke. 5. Durch Drücken der -Taste unterbrechen Sie die Wiedergabe. Durch erneutes Drücken der -Taste setzen Sie die Wiedergabe fort. Bei einer Wiedergabepause bleiben die Wiedergabedaten auf dem Bildschirm, mit Ausnahme von WT . SET : ISO F 3.
5. Eine Bestätigungsauswahl erscheint auf dem Bildschirm. 6. Wählen Sie Löschen. 7. Drücken Sie zum Bestätigen die SET-Taste. 8. Das nächste Bild wird auf dem LCD angezeigt. Blättern Sie zum Löschen weiterer Dateien mit den Tasten und durch die Bild- / Video- / Audiodateien. Wiederholen Sie anschließend die Schritte 4 bis 7. Löschen Abbrechen 9. Mit “Abbrechen” schließen Sie die Lösch-Funktion und kehren zur Bildbetrachtung im Einzelnavigationsmodus zurück.
Diaschau Die Diaschau-Funktion ermöglicht Ihnen, alle gespeicherten Fotos / Videos als Standbild fortlaufend hintereinander anzuzeigen. So stellen Sie eine Diaschau ein: Diashow 1. Wahlen Sie im Wiedergabemenu Diashow. Das Diaschaumenü öffnet sich. 2. Legen Sie die Diaschaueinstellungen fest. 3. Wählen Sie Start, und drücken Sie dann zum Starten der Diaschau die SET-Taste. 4. Mit der SET-Taste unterbrechen Sie eine Diaschau. Start Abbrechen Intervall Übergang 1 sek.
3. Wählen Sie die Übergang-Einstellung. Treffen Sie Ihre Auswahl mit den Tasten Folgende Übergänge stehen zur Verfügung: • Horizontal • Verklein. • Überbl. • und . Zufall 4. Wählen Sie die Wiederholen-Einstellung. Treffen Sie Ihre Auswahl mit den Tasten . Verfügbare Einstellungen: Ja, Nein. und Löschen Mit der Löschen-Funktion können Sie nicht mehr benötigte Dateien auf dem internen Speicher oder einer Speicherkarte löschen. Geschützte Dateien können nicht gelöscht werden.
5. Das nächste Bild wird auf dem LCD angezeigt. Blättern Sie zum Löschen weiterer Dateien mit den Tasten und durch die Bild- / Video- / Audiodateien. Wiederholen Sie die Schritte 3 bis 7. 6. Durch Auswahl von Abbrechen verlassen Sie die Löschen-Funktion und kehren in das Wiedergabemenü zurück. So löschen Sie eine angehängte Sprachnotiz: 1. Schalten Sie die Kamera in den Wiedergabemodus. 2. Betrachten Sie die Bilder / Videos / Audiodateien im Einzelnavigationsmodus. 3.
So löschen Sie mehrere Dateien: 1. Wählen Sie im Löschen-Untermenü Multi aus; die Bilder werden in der Miniaturbildansicht auf dem LCD-Bildschirm angezeigt. 2. Verwenden Sie zum Auswählen der Dateien die Richtungstasten. 3. Wenn die gewünschte Bild- / Video- / Audiodatei hervorgehoben ist, können Sie diese durch Drücken der SET-Taste zum Löschen markieren. Auswählen Nächste 4. Wiederholen Sie Schritt 3, bis alle Bilder, die Sie löschen möchten, markiert sind. 5. Drücken Sie die MENU-Taste.
Schützen Mit der Schützen-Funktion können Sie Fotos und Videos davor bewahren, verändert oder versehentlich gelöscht zu werden. Eine geschützte Datei ist – wenn man sie im Wiedergabemodus betrachtet – mit dem Schutzsymbol gekennzeichnet. So schützen Sie Dateien: 1. Wählen Sie aus dem Wiedergabemenü Schützen. 2. Das Schützen-Untermenü wird auf dem LCDBildschirm angezeigt. Verfügbare Einstellungen: Einzeln. Wählen Sie eine Datei aus, die Sie schützen möchten. • Multi.
4. Wiederholen Sie Schritt 3, bis alle Bilder, die Sie schützen möchten, markiert sind. 5. Drücken Sie die MENU-Taste. Eine Bestätigungsauswahl erscheint. Schutzeinstellungen ändern? 6. Wählen Sie Ja. 7. Durch Drücken der SET-Taste schützen Sie die Dateien und kehren in den Wiedergabemodus zurück. Ja Abbrechen So schützen Sie alle Dateien: 1. Wählen Sie im Schützen-Untermenü Alle Dateien schützen aus. Eine Bestätigungsnachricht erscheint. 2. Wählen Sie Ja. Alle Dateien sperren? 3.
Rote-Augen-Korrektur Diese Funktion dient der Reduzierung des Rote-AugenEffekts auf Fotos. Diese Funktion ist nur bei Fotos verfügbar. Die Rote-Augen-Korrektur kann bei einem Bild mehrmals angewendet werden; allerdings verschlechtert sich dadurch eventuell auch stufenweise die Bildqualität. Diashow Löschen Schützen So aktivieren Sie die Rote-Augen-Korrektur: Rote-Augen-Korrektur 1. Schalten Sie die Kamera in den Wiedergabemodus. Sprachnotiz 2. Wählen Sie mit den Tasten und ein Bild aus. 3.
Sprachnotiz Mit der Sprachnotiz-Funktion können Sie Sprachnotizen aufnehmen und an gespeicherte Bildern anhängen Pro Bild können Sie eine Sprachnotiz von bis zu 30 Sekunden aufnehmen. Diese Funktion ist nur bei Fotos verfügbar. So nehmen Sie eine Sprachnotiz auf: 1. Schalten Sie die Kamera in den Wiedergabemodus. Diashow Löschen 2. Wählen Sie mit den Tasten und ein Bild aus, dem Sie eine Sprachnotiz anhängen möchten. 3. Drücken Sie zum Aufrufen des Wiedergabemenüs die MENU-Taste.
Fotobearbeitung Diese Funktion dient der Anwendung verschiedener Farbeffekte auf Fotos, so dass diesen ein künstlerischer Ausdruck verliehen wird. Fotos, die durch diese Funktion bearbeitet werden, ersetzen nicht das Original, sondern werden als neue Datei abgespeichert. So aktivieren Sie die Fotobearbeitung: 1. Schalten Sie die Kamera in den Wiedergabemodus. 2. Wählen Sie mit den Tasten und ein Bild aus, das Sie bearbeiten möchten. 3. Drücken Sie zum Aufrufen des Wiedergabemenüs die MENU-Taste. 4.
Symbol Element Beschreibung SW Das Bild wird in schwarzweiß gespeichert. Negativ Das Bild erscheint in den umgekehrten Tonwerten. Mosaik Das Bild wird als Mosaik gespeichert. R Rot Das Bild wird in Rottönen gespeichert. G Grün Das Bild wird in Grüntönen gespeichert. B Blau Das Bild wird in Blautönen gespeichert. BW Neg. Neg. Zuschneiden Diese Funktion ermöglich Ihnen das Zuschneiden eines Bildes und damit das Anpassen der Bildgröße. Diese Funktion ist nur bei Fotos verfügbar.
4. Wählen Sie Zuschneiden. Der Zuschneidenbildschirm wird auf dem LCD angezeigt. 5. Ändern Sie die Größe mit den -Steuertasten. Aktuelle Bildgröße Vergrößertes Bild Anzeigebereich Zeigt an, welcher Bereichdes Bildes aktuell auf dem Bildschirm dargestellt wird. Vier Richtungspfeile SET: 5M 6. Sie können das Bild über die Navigationstasten bewegen. 7. Drücken Sie zum Bestätigen die SET-Taste. Eine Menüauswahl erscheint. Zuschneiden 8. Wählen Sie zwischen: Überschreiben.
So ändern Sie die Größe eines Bildes : 1. Schalten Sie die Kamera in den Wiedergabemodus. 2. Wählen Sie mit den Tasten und ein Bild aus, Zuschneiden Zuschneiden dessen Größe Sie ändern möchten. Größe ändern Größe ändern 3. Drücken Sie zum Aufrufen des Wiedergabemenüs die Startb88M iM ld Startbild MENU-Taste. 5M DPOF DPOF5M 4. Wählen Sie Größe ändern. Das Größe ändern3M 3M Untermenü wird auf dem LCD-Bildschirm angezeigt. VGA VGA 5. Wählen Sie eine der folgenden Größen: 8 M, 5 M, 3 M und VGA.
Startbild Startbild Mit dieser Funktion können Sie ein Startbild festlegen, das erscheint, wenn die Kamera eingeschaltet wird. 1. Drücken Sie zum Aufrufen des Wiedergabemenüs die MENU-Taste. 2. Wählen Sie Startbild. Eine Menüauswahl erscheint. 3. Wählen Sie zwischen den Optionen: • System. Das Standardbild der Kamera wird angezeigt. • Mein Bild. Wählen Sie mit den Tasten und • Aus. Es wird kein Startbild angezeigt. 4. Drücken Sie zum Bestätigen die SET-Taste. System Mein Bild Aus das gewünschte Bild aus.
1. Wählen Sie im DPOF-Untermenü Einzein oder Alle aus. DPOF 2. Wählen Sie für ein einzzelnes Bild mit den Tasten und das Bild aus, das Sie zum Drucken markieren möchten. 3. Legen Sie die Anzahl der Kopien fest. Mit den Tasten und erhöhen / verringern Sie die Anzahl. 00 4. Durch Drücken der FUNC-Taste schalten Sie zwischen dem Ein- und Ausschalten des Datumsstempels um. 5. Mit der SET-Taste speichern Sie die DPOFEinstellungen. Kopien Datumsstempel aus So setzen Sie das DPOF zurück: 1.
Schließen Sie die Kamera über ein USB-Kabel an einen PictBridge-kompatiblen Drucker an. Beachten Sie die nachstehende Abbildung. Note Falls der Drucker den Datumsstempel nicht unterstützt, wird diese Funktion in PictBridge deaktiviert.
Verwendung des Einstellungsmenüs Sie können das Einstellungsmenü sowohl im Aufnahme- als auch im Wiedergabemodus aufrufen. Im Einstellungsmenü können Sie allgemeine Kameraeinstellungen konfigurieren. So rufen Sie das Einstellungsmenü auf: 1. Mit der MENU -Taste öffnen Sie das Aufnahme- / Wiedergabemenü. 2. Wechseln Sie mit der Taste oder in das Sounds Stromsparen 1min LCD-Abdunklung OFF Datum / Zeit Register Einstellungsmenü. Sprache 3.
Element Verfügbare Einstellungen Startton Ton 1, Ton 2, Ton 3, Aus Auswählen des Starttons, der beim Einschalten der Kamera ausgegeben wird. Auslöser An, Aus Aktiviert oder deaktiviert das Verschlussgeräusch, das beim Betätigen des Auslösers ausgegeben wird. Das Geräusch erklingt nicht bei Video- und Audioaufnahmen. Signalton An, Aus Aktiviert oder deaktiviert den Signalton. Lautstärke 0-4 Einstellen der Lautstärke.
Einstellen von Datum und Zeit Stellen Sie mit Hilfe dieser Funktion Datum und Uhrzeit Ihrer Kamera ein. Diese Funktion ist vor allem bei der Aktivierung des Datumsstempels auf Fotos wichtig. Ihre Kamera verwendet ein 24-Stunden-Zeitformat. Datum / Zeit 2009 / 01 / 01 1. Stellen Sie Datum und Uhrzeit mit den Richtungstasten ein. Durch das Gedrückthalten der Taste oder fortlaufend. 08 : 05 YY/MM/DD ändern Sie die numerischen Werte Auswählen OK 2. Drücken Sie zum Bestätigen die SET-Taste.
Einstellen der TV-Ausgabe Mit dieser Funktion passen Sie das Videoausgangssignal an die unterschiedlichen regionalen Einstellungen an. Wenn die TV-Ausgabe nicht richtig eingestellt ist, wird das Bild möglicherweise nicht richtig auf dem Fernseher dargestellt. Verfügbare Einstellungen: • NTSC NTSC. Geeignet in Japan, USA, Kanada, Taiwan und weiteren Ländern. • PAL PAL. Geeignet in Europa, Asien (mit Ausnahme von Taiwan), Ozeanien und weiteren Regionen.
Einstellen des Speicherhilfsmittels Mit dieser Funktion können Sie die Inhalte des internen Speichers und der Speicherkarte verwalten. Verfügbare Einstellungen: • • Note Formatieren. Hiermit formatieren Sie den aktuell verwendeten Speicher. Kopieren auf Karte: Hiermit kopieren Sie alle Dateien, die sich auf dem internen Speicher befinden, auf die Speicherkarte.
Anschlüsse Sie können Ihre Kamera an folgende Geräte anschließen: ein Fernsehgerät, einen Computer oder einen Drucker. Anschließen der Kamera an einen Fernseher So schließen Sie die Kamera an einen Fernseher an: deo A 1. Schalten Sie die Kamera ein. 2. Stellen Sie das TV-Ausgabeformat ein, das mit Videoausgabeformat des Fernsehers übereinstimmt. Siehe "Einstellen der TVAusgabe" auf Seite 79. 3. Verbinden Sie das eine Ende des USB- / AV-3-in1-Kabels mit dem USB-Anschluss an der Unterseite der Kamera. 4.
Anschließen der Kamera an einen Drucker Mit einem PictBridge-kompatiblen Drucker können Sie die Fotos direkt ausdrucken. 1. Schalten Sie die Kamera ein. 2. Legen Sie die PictBridge-Einstellungen fest. 3. Verbinden Sie die Kamera über das USB-Kabel mit dem Drucker. Bitte beachten Sie die Informationen zum Ausdrucken von Fotos im Abschnitt "PictBridge" auf Seite 74.
Anhang Ordner- und Dateinamen Die Kamera ordnet die aufgenommenen Bilder, Videos und Audiodateien durch das automatische Erstellen spezifischer Verzeichnisse auf dem internen Speicher und der Speicherkarte. Ordnerstruktur Die Kamera erstellt drei Verzeichnisnamen: • DICAM. Alle aufgenommenen Bilder, Videos und Audiodateien werden in diesem Ordner gespeichert. Ausgenommen sind Dateien, die im Auktions- oder YouTube®-Modus aufgenommen werden. • _AUCT.
Problemlösung Problem Ursache und / oder Lösung Die Kamera lässt sich nicht einschalten. Die Batterien sind möglicherweise leer. Ersetzen Sie die Batterien oder laden Sie sie auf. Die Kamera schaltet sich automatisch aus. Drücken Sie zum Einschalten der Kamera eine beliebige Taste mit Ausnahme der Ein-/ Aus-Taste. Der LCD-Bildschirm schaltet sich aus. Drücken Sie zum Aktivieren des LCD-Bildschirms eine beliebige Taste mit Ausnahme der Ein-/ Aus-Taste.
Problem Ursache und / oder Lösung Das LCD zeigt die Mitteilung “Kopierfehler” an. Die Speicherkarte ist schreibgeschützt. Heben Sie den Schreibschutz auf, indem Sie den Schieber an der Seite der Karte betätigen. Die Kapazität der Speicherkarte ist erschöpft. Ersetzen Sie die Speicherkarte oder löschen Sie nicht mehr benötigte Dateien. Es erscheint kein Bild auf dem Fernsehbildschirm. Es wurde ein falsches TV-Ausgabeformat gewählt.
Technische Daten Sensor 12 Megapixel, Typ: 1/2.3 Objektiv Brennweite: f = 6,2 - 18,6 mm, 3-facher optischer Zoom, 5-facher Digitalzoom LCD-Bildschirm 2,7 Farb-LCD Fokusbereich Normal: 80 cm - unendlich Makro: 5 cm - 100 cm; Tele: 30 - 100 cm Blende F = 3,0 - 5,6 Verschluss Typ: Mechanisch und elektronisch Verschlusszeit: Auto: 1 - 1/2.000 Sek. Manuell: 8 - 1/2,000 Sek. Nacht: 8 - 1/2,000 Sek. Feuerwerk: 2 Sek. Dateiformat Foto: EXIF 2.
Empfindlichkeit Auto, 50, 100, 200, 400, 800, 1600,3200 (3M, 16:9<2M>, VGA), 6400 (16:9<2M>, VGA) Weißabgleich Autom., Tageslicht, Wolkig, Glühbirne, Neon 1, Neon 2, Benutzer Belichtungssteuerung -2EV bis + 2EV (in 1/3-Schritten) Messung Mehrfach, Zentral, Punkt Betriebsmodus 10 Sek., 2 Sek., Doppelt, Sequenz, Aus Blitz Autom.
Lautsprecher Eingebaut Abmessungen 91 X 60,5 X 23,5 mm Gewicht 125 g Kunden-Service Informationen zu weiteren AgfaPhoto Produkten finden Sie unter www.plawa.de / www.plawausa.com. Für mögliche Produkt-Rücksendungen benötigen Sie eine RMA Nummer, die auf der Rücksendung gut lesbar vermerkt sein muss. Weitere Information für eine Warenrücksendung erhalten Sie telefonisch von unseren jeweiligen Support Hotlines oder über die plawa Internetseite unter dem Menüpunkt “Service & Support.
Entsorung von Elektrogeräten durch Benutzer in privaten Haushalten in der EU Dieses Symbol auf dem Produkt oder dessen Verpackung gibt an, dass das Produkt nicht zusammen mit dem Restmüll entsorgt werden darf. Es obliegt daher Ihrer Verantwortung, das Gerät an einer entsprechenden Stelle für die Entsorgung oder Wiederverwertung von Elektrogeräten aller Art abzugeben (z.B. ein Wertstoffhof).
und Ausschalten der Kamera feststellen), sollte der Anwender diese Störungen durch eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen beseitigen. - Die Empfangsantenne neu ausrichten oder an einem anderen Ort anbringen. - Den Abstand zwischen Ausrüstung und Empfänger vergrößern. - Die Ausrüstung an eine andere Steckdose in einem anderen Stromkreis als der Empfänger anschließen. - An den Vertragshändler oder einen erfahrenen Radio-/Fernsehtechniker wenden.
AgfaPhoto is used under license of Agfa-Gevaert NV & Co. KG or Agfa-Gevaert NV. Neither Agfa-Gevaert NV & Co. KG nor Agfa-Gevaert NV manufacture this product or provide any product warranty or support. For service, support and warranty information, contact the distributor or manufacturer. For service, support and warranty information, contact the distributor or manufacturer. All other brands and product names are registered trademarks of their respective owners.