Systemtelefon Systemtelefon ST 31 Bedienungsanleitung
Gebrauchsbestimmungen Das digitale Systemtelefon ST 31 ist zum Anschluß an einen internen S0-Bus einer AGFEO ISDN-Telekommunikationsanlage bestimmt. Das ST 31 können Sie an folgende AGFEO ISDN-Telekommunikationsanlagen anschließen: - AS 151, AS 181, AS 1x, AS 2x ab Firmware 6.3 - AS 151 plus, AS 181 plus, AS 181 plus EIB ab Firmware 8.1 - AS 281 All-In-One, AS 35, AS 35 All-In-One ab Firmware 7.6 - AS 40 P (P400-1), AS 4000 (P400-1), AS 100 IT (P400 IT), AS 43, AS 45, AS 200 IT ab Firmware 7.
Systemtelefon ST 31 Inhaltsverzeichnis Gebrauchsbestimmungen....................................................................................................................... 2 Sicherheitshinweise................................................................................................................................. 2 Über dieses Handbuch............................................................................................................................. 2 Die Unterseite des ST 31.......
Systemtelefon ST 31 Die Unterseite des ST 31 Steckplatz für optionales A-Modul 40 Modulslot 1 Modulslot 2 Anschluss für Headset Anschluss an die Telefonanlage LAN Anschluss des Telefonhörers Anschluss für optionales Netzteil oder optionale STE 40 Anschließen eines Untanglers Im Hörer des ST 31 ist ein Fach für einen Untangler integriert. Auf diese Weise stört der Untangler nicht beim Telefonieren oder beim Auflegen des Hörers.
Systemtelefon ST 31 Display Position Sie können für Ihr Display sechs verschiedene Neigungswinkel einstellen. ST 31 anschließen Zur Inbetriebnahme des ST 31stecken Sie den Westernstecker des Anschlußkabels in eine IAE/ UAE-Dose des internen ISDN-Anschlusses Ihrer AGFEO ISDN-Telekommunikationsanlage. - Drücken Sie den Westernstecker in die Dose, bis er hörbar einrastet. - Zum Lösen des Anschlußkabels drücken Sie (ggf.
Systemtelefon ST 31 Die Tasten des ST 31 Vierzeiliges Display Lautsprecher unter dem Hörer 10 Funktionstasten und LEDs Beschriftungsstreifen Mikrofon 1 0 Wähltastatur: Zum Wählen einer Rufnummer und Eingabe von Daten. 6 * Stern-Taste: Zum Einleiten von Kennziffernprozeduren. # ! Raute-Taste: zur Internwahl. Taste Set: Zum Einleiten und Beenden des Programmierens. Drücken Sie die Taste kurz um den Programmierbaum aufzurufen. Halten Sie die Taste länger gedrückt, um das Indexregister aufzurufen.
Systemtelefon ST 31 Das Display des ST 31 Display im Ruhezustand: KW43 Fr 27.Okt.06 11:52 xiXIA*${}%“S 13 15 17 18 23 24 30 32 41 52 Anzeige der aktivierten Leistungsmerkmale 1. Displayzeile: Datum / Uhrzeit % Wecken ein " Termin ein x 2. Displayzeile: Externer ISDN-Anschluß. Eine Wählleitung (ein B-Kanal) ist belegt. Das x blinkt bei einem Externruf. S Sensor aktiviert Externer ISDN-Anschluß. Beide Wählleitungen (beide B-Kanäle) sind belegt.
Systemtelefon ST 31 Freiprogrammierbare Funktionstasten AB Aktivierung AB Info AB Memo Abweisen Anklopfen ein/ aus Anruffilter Anrufliste Anrufschutz Ansage AVA 2 Nacht AVA 3 Weitersch. Besetzt bei besetzt Call by Call Check in/out Durchsage Einheiten Extern Fangen Fernabfrage Fremdwahl Gruppentaste Headset Heranholen 8 Zum Einschalten/Ausschalten des Anrufbeantworters eines Systemtelefons ST 31 AB. Anrufbeantworterabfrage Zum Aufnehmen von Sprachmemos und zum Mitschneiden von Gesprächen.
Systemtelefon ST 31 Freiprogrammierbare Funktionstasten Übermittlung der eigenen Rufnummer zum Angerufenen ausschalten (Nur möglich, wenn das Leistungsmerkmal vom Netzbetreiber unterstützt wird). Zum Anwählen von Internteilnehmern. Spezielle Funktionstaste einrichtbar: Interntaste - Internanruf zu einem festgelegten Internteilnehmer. ISDN-Halten Zum Halten eines Externgesprächs in der Vermittlungsstelle (Nur am Mehrgeräteanschluß nutzbar). Zum Einleiten einer Konferenz mit Intern- oder Externteilnehmern.
Systemtelefon ST 31 LED - Anzeigen zu freiprogrammierbaren Funktionstasten AB Info Anklopfen Anrufliste Anrufschutz AVA 2 Nacht AVA 3 Weiterschaltung Busy on Busy Gruppentaste Headset Inkognito LCR Relais SMS Info Stummtaste Telefonschloss Termin Tonruf aus Tür Umleitung von Umleitung zu Wecken 10 LED an LED aus LED blinkt Abgefragte Nachrichten vorhanden eingeschaltet Abgefragte Anrufe vorhanden eingeschaltet eingeschaltet eingeschaltet eingeschaltet eingebucht eingeschaltet eingeschaltet eingeschalt
Systemtelefon ST 31 LED - Anzeigen zu freiprogrammierbaren Funktionstasten LED an LED aus Anrufbeantwortertaste der Anrufbeantworter ist eingeschaltet. der Anrufbeantworter ist ausgeschaltet. Interntaste der Internteilnehmer ist belegt. Er wird gerufen oder führt ein Gespräch. Linientaste die Linie ist belegt, sie kann nicht belegt werden. Timertaste der Timer ist eingeschaltet, die Funktion ist ausgeschaltet.
Systemtelefon ST 31 Standardbelegung der Funktionstasten Im Auslieferungszustand sind die Funktionstasten wie folgt belegt: Durchsage Ziel Anklopfen Ziel Diese Belegung können Sie nach Ihren eigenen Wünschen ändern. Termin Ziel Tonruf aus Ziel Anruffilter Ziel Stumm Ziel Ziel Ziel Umleitung zu Ziel Ziel Ziel Intern Ziel Funktionstastenbelegung ändern !31 Programmierung einleiten z % y& Anfangsbuchstaben des Namens der Funktion eingeben, z.B.
Systemtelefon ST 31 Bei Ihnen wird angeklopft 1. Möglichkeit: T Q P ª Sie führen ein Gespräch und hören den Anklopfton A Gespräch beenden P Automatischer Anruf vom Anklopfenden h Hörer abnehmen P T Gespräch führen 2. Möglichkeit: % Taste „Makeln“ drücken. Das erste Gespräch wird gehalten. Sie sind mit dem zweiten Anrufer verbunden und können zwischen beiden Gesprächen makeln oder das Gespräch weitergeben. Anklopfen abweisen A % Taste „Abweisen“ drücken.
Systemtelefon ST 31 Anrufliste anzeigen Der Hörer ist aufgelegt. An der blinkenden Mailtaste sehen Sie, daß eine Meldung vorliegt. In der Anrufliste steht mindestens ein Eintrag. Die LED blinkt, bis Sie die Anrufliste auslesen, dann leuchtet die LED dauerhaft, bis Sie die Einträge anrufen oder löschen. Um den ersten Eintrag zu sehen: Mailtaste drücken.
Systemtelefon ST 31 Telefonbuch (Vanity) t Taste Telefonbuch drücken z + bzw. = z Nächsten Buchstaben wählen, z. B. M = 6. Der erste Eintrag mit „Am“ wird angezeigt. Geben Sie den gewünschten Anfangsbuchstaben ein, z.B. A = 2 Der erste Eintrag mit dem gewählten Anfangsbuchstaben wird angezeigt. Hörer abheben oder Taste „Lautsprecher“ drücken, eine Wählleitung wird automatisch belegt und die angezeigte Rufnummer wird automatisch gewählt.
Systemtelefon ST 31 Aufstellungsort Stellen Sie das ST 31 an einem geeigneten Ort auf. Bitte beachten Sie beim Aufstellen folgende Punkte: - Nicht an Orten, an denen das Telefon durch Wasser oder Chemikalien bespritzt werden kann. - Kunststofffüße des Telefons: Ihr Gerät wurde für normale Gebrauchsbedingungen gefertigt. Durch Chemikalien, die in der Produktion oder bei der Pflege der Möbel verwendet werden, kann es zu Veränderungen der TelefonKunststofffüße kommen.
Systemtelefon ST 31 DHSG Headset Die DHSG (Drahtlose - Hör – Sprech - Garnitur) Schnittstelle ist ein neu geschaffener Industriestandard, dem sich verschiedene Headset- und Endgerätehersteller angeschlossen haben. Diese bidirektionelle Schnittstelle garantiert eine herstellerübergreifende Funktion von Telefon und Headset und hat den größten Funktionsumfang.
Systemtelefon ST 31 DHSG Headset betreiben Richten Sie mit Hilfe des Konfigurators TK-Suite oder über das Menü mit Hilfe von !31 eine Headset-Taste am ST 31 oder einem zugeordneten STE 40 ein. - Sie können jetzt sofort mit Hilfe der Headset-Taste für das Headset abnehmen oder auflegen. Wenn Ihr Apparat klingelt, hören Sie im Hörer des Headsets das Klingeln. Sie können wahlweise am ST 31 mit der Headset-Taste oder am Kopfhörer selbst das Gespräch annehmen.
Systemtelefon ST 31 19
Die auf dem Produkt angebrachte durchkreuzte Mülltonne bedeutet, dass das Produkt zur Gruppe der Elektro- und Elektronikgeräte gehört. In diesem Zusammenhang weist die europäische Regelung Sie an, Ihre gebrauchten Geräte - den Verkaufsstellen im Falle des Kaufs eines gleichwertigen Geräts - den örtlich Ihnen zur Verfügung gestellten Sammelstellen (Wertstoffhof, Sortierte Sammlung usw.) zuzuführen.