908 5½ Digit Dual Measurement Multimeter BEDIENUNGSANLEITUNG
INHALT 1 2 3 4 5 6 7 Produktbeschreibung ...................................................................................................4 Sicherheit.......................................................................................................................5 Symbole ...............................................................................................................................6 Installation ....................................................................................
7.4 Temperaturmessung (oC/oF) ...................................................................................17 7.5 Touch and Hold (T Hold) ........................................................................................17 7.6 Messgeschwindigkeit und Messfilter ......................................................................18 7.7 Null-Neukalibrierung ...............................................................................................18 8 Dual-Messmodus .........................
14 Ferngesteuerter Betrieb ..........................................................................................31 14.1 GPIB-Schnittstelle ...............................................................................................31 14.2 RS232-Schnittstelle .............................................................................................31 14.3 USB-Schnittstelle und Gerätetreiber-Installation .................................................32 14.4 LAN-Schnittstelle ....................
1 Produktbeschreibung Dieses portable und hochpräzise Tisch-Multimeter verfügt über Zweikanal-Messfunktionen und ein Dual-Display, das entweder zwei unabhängige Messungen oder eine Messung zusammen mit dem Bereichswert bzw. einer der vielen programmierbaren Funktionen darstellen kann. Die wichtigsten Eigenschaften sind: • Betrieb über Wechselstrom oder eingebauten Akku. • 0,02 % Grundgenauigkeit, 120.000 Zählschritte. • Automatische oder manuelle Bereichswahl.
2 Sicherheit Dieses Multimeter erfüllt die Anforderungen von EN61010-1, EN61010-2-030 und EN61010-2-033 (Sicherheitsvorschriften für elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laboranlagen). Das Gerät kann über den eingebauten Akku oder einen normalen Wechselstromanschluss (Überspannungskategorie II) betrieben werden. Bei Anschluss an das Stromnetz ist es ein Gerät der Sicherheitsklasse I.
Symbole Am Gerät und in diesem Handbuch werden folgende Symbole verwendet: ACHTUNG - Stromschlaggefahr. Bitte beachten Sie die beigefügten Unterlagen. Falsche Bedienung kann Schäden am Gerät verursachen! CAT II CAT III Messkategorie II. Eingänge können unter Kategorie II Überspannungsbedingungen mit der Wechselstromversorgung verbunden sein Messkategorie III.
3 Installation 3.1 Netzbetriebsspannung Prüfen Sie, dass die an der Geräterückplatte angezeigte Netzspannung Ihrem lokalen Netz entspricht. Sollte eine Änderung der Betriebsspannung erforderlich sein, gehen Sie wie folgt vor: 1. Achtung! Gerät vorher von sämtlichen Spannungsquellen abklemmen. 2.
5. Gerät in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen. 6. Um den Sicherheitsvorschriften zu entsprechen, muss die auf der Geräterückwand angegebene Betriebsspannung so geändert werden, dass die neue Einstellung der Betriebsspannung deutlich zu erkennen ist. 3.2 Netzkabel Schließen Sie das Gerät unter Verwendung des mitgelieferten Netzkabels an die Wechselspannungsversorgung an.
4 Erste Schritte 4.1 Verwendung dieses Handbuchs In diesem Handbuch werden die Tasten auf der Vorderseite fett gedruckt und in eckigen Klammern gezeigt, z. B. [Vdc], [Function]. Anschlussbuchsen werden fett gedruckt in Großbuchstaben dargestellt, z. B. INPUT HI. Angaben auf dem LCD-Display erscheinen fett gedruckt in geschweiften Klammern, z. B. {SPEEd}, {AUTO}. Das Handbuch steht in gedruckter Form und als elektronisches Dokument im PDF-Format zur Verfügung.
Mit der grünen Bedienfeldtaste [OPERATE] kann das Gerät in den Standby-Modus versetzt werden, falls dies erforderlich ist. Durch wiederholtes Drücken können Sie zwischen On und Standby wechseln. Alternative Netzschaltoptionen Die Art und Weise, wie das Gerät beim Anschluss bzw. bei Trennung vom Stromnetz reagiert, kann ggf. geändert werden. Die oben beschriebenen Vorgänge sind die Standardeinstellung und können im Utilities-Menü geändert werden - siehe Abschnitt 13. 4.4.
Die mA/10A Buchsen zur Strommessung besitzen eine niedrige Impedanz. Die Spannungsbelastung zwischen mA/10A und LO beträgt bei Vollausschlag <100 mV für den 10 mA Bereich und <600 mV für die Bereiche 100 mA, 1A und 10A. Der schwarze LO-Anschluss gilt als weniger positiv als die weißen mA/10A Buchsen. Die mA/1A Buchse ist durch eine 1,6A 1 kV Sicherung und die 10A Buchse durch eine 10A 1 kV Sicherung geschützt. Siehe Wartung, Abschnitt 14, für Sicherungsaustausch.
angeschlossen ist, sorgt dieses gleichzeitig für den notwendigen Schutzleiteranschluss an ein externes Schutzleitersystem. 5.2.4 Erdungsklemme Wenn das Gerät nur über Batterie und ohne Netzkabel betrieben wird, muss das M4 Gewinde am Gehäuse (mit markiert) über ein grün/gelb isoliertes Kabel mit einem Querschnitt von mindestens 0,75 mm2 und M4 Anschlussklemme an ein externes Schutzleitersystem angeschlossen werden. Ohne diese Verbindung kann der „Leckstrom“ zugänglicher Teile 0,5 mA RMS überschreiten.
Bei erstmaliger Wahl eines Parameters wird die automatische Bereichswahl aktiviert und das Symbol {AUTO} angezeigt. Durch Drücken der [ᴧ] / [v] Pfeiltasten (Range+/Range-) wird die automatische Bereichswahl deaktiviert. Der jeweils aktuelle Bereich bleibt erhalten. Es erscheint das Symbol {MAN}. Nun kann der Bereich durch erneutes Drücken der Pfeiltaste nach oben oder unten verändert werden. Durch Drücken von [OK] kehrt das Gerät auf die automatische Bereichswahl zurück.
6.6 Widerstandsmessungen Durch Drücken von [Ω2/4] wird die Widerstandsmessung im 2-Draht oder 4-Draht-Modus ausgewählt. Durch wiederholtes Drücken kann zwischen den Modi gewechselt werden. Auf dem sekundären Display erscheint entweder {2WΩ} oder {4WΩ} . Es stehen sechs Messbereiche (automatisch oder manuell) von 100 Ω bis 10 MΩ zur Verfügung. 6.6.1 2-Draht-Messungen Normale (2-Draht) Widerstandsmessungen erfolgen über die Buchsen INPUT HI und LO im gelben Bereich der Frontplatte.
6.8 Frequenzmessungen Durch Drücken von [Hz] wird die Frequenzmessung gewählt. Die Messungen erfolgen über die Buchsen INPUT HI und LO im gelben Bereich der Frontplatte. Es stehen vier Bereiche (100 Hz bis 100 kHz) zur Verfügung, so dass Auflösungen von 10 mHz bis 10 Hz über einen Frequenzbereich von <10 Hz bis 120 kHz möglich sind. Reziproke Zähltechniken sorgen für eine schnelle Aktualisierung der Messwerte (4 Messungen/Sekunde) auch im niedrigsten Bereich.
Die Hold-Funktion steht nur auf der Primäranzeige zur Verfügung, alle auf der Sekundäranzeige angezeigten Messwerte werden weiterhin normal aktualisiert. Durch erneutes Drücken der [Hold] Taste oder durch eine Bereichs- bzw. Funktionsänderung wird diese Funktion wieder aufgehoben. 6.12 Null-Relativmessung Diese Funktion steht nur auf der Primäranzeige zur Verfügung. Das Drücken von [Null] bewirkt, dass der Messwert gespeichert und von allen zukünftigen Messungen subtrahiert wird.
Navigationstasten und bestätigen Sie mit [OK]. Der bestehende Referenzwert blinkt. Alternative Werte können mit den Navigationstasten gewählt und mit [OK] bestätigt werden. Verfügbare Werte sind 50, 75, 93, 110, 124, 125, 135, 150, 250, 300, 500, 600, 900, 1000, 1200 und 8000 Ù. Durch Drücken von [Shift], gefolgt von [Auto] (Clear ist die Shift-Funktion von Auto) wird der Wert auf 600 Ω zurückgesetzt. Drücken Sie erneut auf [Utilities], um das Utilities-Menü zu verlassen.
T-Hold wird nur auf der Primäranzeige angezeigt (sowohl im manuellen als auch im AutoRange-Modus). Durch erneutes Drücken von T-Hold [Shift] [Hold] sowie durch Änderung der Messparameter oder Bereiche wird diese Funktion wieder aufgehoben. 7.6 Messgeschwindigkeit und Messfilter Die normale Messgeschwindigkeit beträgt 4 Messungen pro Sekunde für die meisten einzelnen Messparameter. Bei Spannungs-, Strom- und Widerstandsmessungen kann die Geschwindigkeit zu Ungunsten der Auflösung auf 20 Messungen/Sek.
8 Dual-Messmodus Im Dual-Messmodus kann eine völlig unabhängige, aber ergänzende Messung auf der Sekundäranzeige durchgeführt und angezeigt werden. Die beiden unabhängigen Messungen erfolgen in Wirklichkeit abwechselnd (also nicht gleichzeitig), so dass die Aktualisierungsrate des Displays für jede Messung somit reduziert ist. Beachten Sie, dass sich diese Funktion vom Dual-Anzeigemodus unterscheidet, in dem sowohl eine Messung, als auch eine modifizierte Version dieser Messung angezeigt werden, z. B.
Wenn Frequenz für die Sekundäranzeige ausgewählt ist, erfolgt die Messung über den ACBereich in der Hauptanzeige. Dies stellt kein Problem dar, wenn die automatische Bereichswahl für die Primäranzeige gewählt ist. Wurde jedoch ein höherer Bereich manuell eingestellt, so dass der Messwert weniger als 5 % des maximalen Bereichs erreicht, ist der Signalpegel unter Umständen für die Frequenzmessung nicht ausreichend. 8.
Primär Beliebige DualFunktion Sekundär Messzeit (4SPS) Messzeit (20SPS) Keine 0,25 s 0,05 s Vac, dB, Iac Hz* .25s .05s Hz* Vac, Iac .25s .05s Vac, dB, Iac Vdc, Idc .5s .1s Vdc, Idc Vac, Iac .5s .1s Vac, dB Iac 6s 3s Iac Vac 6s 3s Vdc + Vac Vdc, Vac, Hz .5s .1s Idc + Iac Idc, Iac, Hz .5s .
10 Erweiterte und programmierbare Funktionen Eine Reihe zusätzlicher Funktionen steht über das Funktionsmenü zur Verfügung, das durch Drücken der Taste [Function] aufgerufen wird. Diese Funktionen umfassen: Grenzwerte, Min/Max, Ax+b, Delta%, Watt und VA. Die zusätzliche Funktion der Messwertprotokollierung wird im anschließenden Abschnitt beschrieben. Alle Funktionen sind nur einzeln verwendbar und werden auf der Sekundäranzeige angezeigt.
10.3 Ax + b Bei Ausführung dieser Funktion wird der skalierte Wert (Ax + b) in der Sekundäranzeige und der Normalwert (x) in der Primäranzeige dargestellt. Wenn der skalierte Messwert ± 999999 übersteigt, erscheint {-Or-} in der Sekundäranzeige (Overrange). Die Position des Dezimalpunktes für den b-Wert wird durch den jeweiligen Messparameter und Bereich bestimmt, der vor Aktivierung der Funktion gewählt werden muss.
10.5 Delta % Die Delta % Funktion zeigt die prozentuale Abweichung der Messung von einem Referenzwert auf der Sekundäranzeige an. Die Primäranzeige zeigt den normalen Messwert. Delta % = Messwert - Referenzwert % Referenzwert Delta % zeigt maximal ± 999,99 % an. Die Auflösung ist auf 0,01 % festgelegt. Das Display zeigt {–Or–} (Overrange), wenn das Maximum überschritten wird.
11 Datenerfassung Mit der Logger-Funktion können bis zu 500 Messwerte aus der Primäranzeige in einem nichtflüchtigen Speicher abgelegt werden. Der Speicher ist linear, ohne Übertrag. Die Speicherung der Messwerte wird entweder durch einen internen Timer, manuellen Tastendruck, externen Triggereingang (-I/P+) (True) oder einen Remote-Interface-Befehl ausgelöst. Die Messwerte werden als Fließkommazahlen mit Einheit und Wert, aber ohne Zeitstempel gespeichert. 11.
Beachten Sie, dass die Datenerfassung über ein ODER-System erfolgt, d. h. Timer (falls aktiv), manuelle Taste, Triggereingang oder Remote-Befehl können alle eine Speicherung der Messung auslösen. 11.3 Starten und Stoppen der Messdatenerfassung Die Protokollierung kann durch Drücken von [Stop] unterbrochen werden. Daraufhin zeigt die Anzeige die blinkende Meldung {run}. Die Protokollierung kann nun durch Drücken von [OK] wieder aufgenommen werden.
12 Das Utilities-Menü Über das Utilities-Menü können verschiedene Optionen eingestellt werden. Wenn Sie auf [Utilities] drücken, erscheint {–Util–} auf der Primäranzeige und der aktuell ausgewählte Menüpunkt blinkt in der Sekundäranzeige. Wählen Sie die gewünschte Option mit den Navigationstasten aus und bestätigen Sie mit [OK]. Wenn eine Option gewählt wird, erscheint sie in der Primäranzeige, während der aktuelle Status blinkend in der Sekundäranzeige dargestellt wird.
12.6 dB Referenzimpedanz {db-rEF} Die Referenzimpedanz für Wechselspannungsmessungen kann wie folgt eingestellt werden: 50, 75, 93, 110, 124, 125, 135, 150, 250, 300, 500, 600, 900, 1000, 1200 und 8000 Ω. Der Standardwert ist 600 Ω {600W} . 12.7 Temperaturfühler-Setup {rtd } Die Temperaturmessfunktion kann auf Zwei-Draht {2W} oder Vier- Draht {4W} Messung eingestellt werden. Im letzteren Fall werden die SENSE-Buchsen zusätzlich zu den HI und LO INPUT-Buchsen verwendet.
13 Wartung Die regelmäßige Wartung beschränkt sich auf Neukalibrierung, Zurücksetzen und Reinigung. Die einzige Reparatur, die vom Benutzer durchgeführt werden kann, ist ein Sicherungswechsel. 13.1 Kalibrierung 13.1.1 Null-Kalibrierung Wenn das Messgerät bei einer Temperatur außerhalb des vorgegebenen Betriebsbereichs gelagert und dann eingeschaltet wurde, bevor es sich vollständig akklimatisiert hat, kann die Genauigkeit des Messgeräts durch Temperaturänderungen beeinflusst werden.
13.3.2 Interne Netzsicherung Der AC-Netztransformator auf der Hauptplatine ist gegen interne Störungen durch eine nicht rückstellende thermische Sicherung geschützt. Um zu vermeiden, dass die thermische Sicherung versehentlich durch den Anschluss an die 230 V-Versorgung anspricht, wenn das Gerät für den 115V Betrieb eingerichtet ist, wurde eine standardmäßige 500 mA (T) 250 V Sicherung in Position FS3 auf der Hauptplatine eingebaut.
14 Ferngesteuerter Betrieb Das Modell 1908P kann über die RS232, USB, GPIB oder LAN-Schnittstellen ferngesteuert werden. Die 1908 (ohne Zusatz 'P') kann nur über USB gesteuert werden. Um das Gerät über RS232, GPIB oder LAN fernzusteuern, muss das Gerät über Netzspannung versorgt werden. Der USB-Anschluss funktioniert hingegen mit oder ohne Netzspannung, da er vom Host gespeist wird. Daher kann die USB-Schnittstelle auch bei Batteriebetrieb verwendet werden.
Neben den Sende- und Empfangsdatenleitungen aktiviert das Gerät Pin 1 (DCD) und Pin 6 (DSR) passiv, sendet auf Pin 8 (CTS) und überwacht Pin 4 (DTR ) des PC. Dies ermöglicht die Verwendung eines komplett verdrahteten 9-poligen Kabels. Die Baud-Rate ist für dieses Gerät mit 9600 festgelegt, die anderen Parameter haben folgende Werte: 8 Datenbits, keine Parität und ein Stopp-Bit. Die Datenflusskontrolle verwendet das XON/XOFF-Protokoll.
Dieser virtuelle COM-Anschluss kann von Windows genau wie jeder andere normale COM-Port angesprochen werden (einschließlich eines Terminal-Emulators), außer dass die Baudrateneinstellung und andere Einstellungen des virtuellen COM-Ports nicht benötigt und deshalb ignoriert werden. Einige ältere Anwendungen funktionieren nicht mit COM-Port-Nummern 3 oder 4, oder über 9. Verwenden Sie in diesem Fall den Geräte-Manager, um die erfolgte Zuordnung ändern.
zentralen Namenservers erforderlich wäre. Der gewünschte Hostname kann auf der Webseite eingegeben werden (die beim ersten Mal über die IP-Adresse aufgerufen wird). Leerzeichen sind nicht erlaubt. Der Name erscheint dann in der „.local domain“ (z. B. my1908.local), wenn das zugreifende Gerät das Protokoll unterstützt (was bei den meisten modernen PCs der Fall ist). Der Standardname ist t, gefolgt von der Seriennummer. 14.4.
werden muss auf W`TCPIP0::192.168.1.100::9221::SOCKET`g, wobei 9221 der vom Gerät verwendete TCP-Port für Steuerung und Überwachung ist (siehe unten). 14.4.9 XML Identifikationsdokument URL Wie von der LXI Norm gefordert, stellt das Gerät ein "XML Identification Document" bereit, das über einen GET Befehl unter "http://IPaddress:80/lxi/identification" abgefragt werden kann. Es entspricht dem LXI XSD Schema (siehe http://www.lxistandard.org/InstrumentIdentification/1.
15.1.1 Input Trip Register (ITR) Bits 7-1 Nicht belegt, immer 0. Bit 0 Überspannungsschutz: Wird gesetzt, wenn eine Überspannung zwischen den HI und LO-Anschlüssen in den folgenden Modi angelegt wurde – Ohm (4-Draht-und 2-Draht), Diode, Kontinuität, Kapazitäts- und Temperaturmessung. Die Bits im Input Trip Register werden gesetzt, wenn das jeweilige Ereignis auftritt und bleiben gesetzt, bis sie über ITR? abgefragt werden.
102 Modus Fehler: Die gewünschte sekundäre Messanzeige ist nicht kompatibel mit der primären Messung. 103 Funktionsfehler: Die gewünschte Funktion (Shift-Taste) ist nicht mit der primären Messung kompatibel. Das Execution Error Register wird mit dem EER?-Befehl ausgelesen und gelöscht. Beim Einschalten wird dieses Register für alle Schnittstelleninstanzen auf 0 gesetzt. Es gibt kein entsprechendes Maskenregister: Wenn einer dieser Fehler auftritt, wird das Bit 4 des Standard Event Status Register gesetzt.
15.6 Query Error Register – GPIB Fehlerbehandlung nach IEEE 488.2 Diese Fehler treten viel eher an der Halbduplex-GPIB-Schnittstelle auf, bei der das Gerät eine Antwort speichern muss, bis es vom Controller als Talker adressiert wird. Alle anderen Schnittstellen bieten Vollduplex-Kommunikation, mit Pufferung in der physikalischen Schicht, die in der Regel eine Antwort des Geräts speichern, bis sie von der Controlling-Software ausgelesen werden kann.
15.8 1908 Statusmodell 15.9 Zusammenfassung der Register Set Query Bez. † ITR? Input Trip Register ITE ITE? Input Trip Enable Register † EER? Execution Error Register † QER? Query Error Register † *ESR? Standard Event Status Register *ESE *ESE? Standard Event Status Enable Register *STB? Status Byte Register *SRE *SRE? Status Byte Enable Register *PRE *PRE? Parallel Poll Response Enable Register † Diese Register werden nach dem Abfragen oder durch den Befehl *CLS gelöscht.
16 Fernbedienungsbefehle 16.1 Allgemeine Informationen 16.1.1 Fern- und Lokalsteuerung Nach dem Einschalten befindet sich das Gerät im lokalen Modus, alle Eingaben erfolgen über das Tastenfeld. Alle Remote-Schnittstellen sind aktiv und warten auf einen Remote-Befehl. Wenn von einer Schnittstelle ein Befehl empfangen wird, schaltet das Gerät in den Remote-Betrieb. In diesem Zustand ist das Tastenfeld gesperrt, die Anzeige zeigt den Startbildschirm und REM.
16.1.4 Timing der Befehle Es gibt keine abhängigen Parameter, gekoppelten Parameter, überlappenden Befehle, Ausdrucksprogramm-Datenelemente oder zusammengesetzte Befehlsprogrammköpfe. Alle Befehle sind getrennt, sequenziell und werden nach dem Parsing sofort ausgeführt und als abgeschlossen deklariert. Aus Funktionalitätsgründen wird das Operation Complete Bit (Bit 0) im Standard Event Status Register ausschließlich mit dem Befehl *OPC gesetzt.
16.2 Befehlsliste In diesem Abschnitt sind alle Befehle und Abfragen für dieses Gerät aufgeführt. Alle numerischen Parameter werden als gezeigt und können als , oder gesendet werden (siehe oben). 16.2.1 Allgemeine Befehle READ? READ2? MODE? Meldet den nächsten Messwert aus der Primäranzeige unmittelbar nach dem der Befehl analysiert wurde.
MODE2? Gibt den Status der Sekundäranzeige an, einschließlich Modus, Bereich und ob manuelle oder automatische Bereichswahl gewählt ist. Das Antwortformat ist: ,,, Die Antwort enthält drei ASCII-Datenfelder. Das erste Feld enthält die Modi für die Sekundäranzeige: VDC, VAC, IDC, IAC, FREQ. Das zweite Feld enthält den Bereich z. B. 1000 mV.
IDC Setzt die Primäranzeige auf DC-Amp und optional den Bereich. Wenn kein Bereich angegeben wird, stellt sich das Display auf automatische Bereichswahl (mA) ein. Mit folgendem kann der Bereich festgelegt werden: <1MA>,<100MA>,<1000MA>,<10A> IAC Setzt die Primäranzeige auf AC-Amp und optional den Bereich. Wenn kein Bereich angegeben wird, stellt sich das Display auf automatische Bereichswahl (mA) ein.
CAP Setzt die Primäranzeige auf Kapazität und optional den Bereich. Wenn kein Bereich angegeben wird, stellt sich das Display auf automatische Bereichswahl ein. Mit folgendem kann der Bereich festgelegt werden: <10NF>,<100NF>,<1UF>,<10UF>,<100UF> FREQ Setzt die Primäranzeige auf Frequenz und optional den Bereich. Wenn kein Bereich angegeben wird, stellt sich das Display auf automatische Bereichswahl ein.
HOLD OFF Deaktiviert den Hold-Modus. DB Setzt die Primäranzeige so, dass diese den dB-Wert der VAC-Messung zeigt (muss zuerst in der Primäranzeige ausgewählt worden sein) und setzt optional die Referenzimpedanz. Wenn keine Impedanz angegeben wurde, wird der vorhandene Wert verwendet. Mit folgendem kann die Impedanz festgelegt werden: <50>,<75>,<93>,<110>,<124>,<125>,<135>,<150>,<250>,<300>,<500>,<600>,< 800>,<900>,<1000>,<1200>,<8000>. DBOFF 16.2.5 Deaktiviert den DB-Modus.
AXB? Gibt das Ergebnis der Ax+b Skalierungsfunktion aus. Antwort hat das Format: Wobei eine Zeichenkette im selben Format ist wie das erste Feld (Wert) bei „READ?“. Siehe entsprechenden Abschnitt für diesen Befehl. Wenn Ax+b nicht aktiviert ist, wird ein Nullwert ausgegeben. WATTS Wählt die Watt-Funktion und setzt optional die Referenzimpedanz. Wenn keine Impedanz angegeben wurde, wird der vorhandene Wert verwendet. In der Primäranzeige muss VAC oder VDC gewählt sein.
LOG? Gibt den Inhalt aller gültigen Positionen im Datenspeicher aus, beginnend an Speicherposition 001. Antwort hat das Format: Wobei aus bis zu 500 vollständigen, durch Komma getrennten Ergebnissen besteht, mit jeweils drei Feldern. Das erste Feld ist die Messwertnummer, bestehend aus drei Ziffern, gefolgt von drei Leerzeichen. Die beiden folgenden Felder enthalten den Messwert und die Messeinheit, jeweils im gleichen Format wie bei „READ?“.
16.2.8 Statusbefehle *CLS Clear Status. Löscht alle Statuseinträge, einschließlich Status-Byte. Löscht keine Enable Register. ITR? Abfrage des Input Trip Registers. Antwort hat das Format . Löscht alle Bits, die nicht länger gültig sind ITE Setzt das Input Trip Enable Register auf ITE? Gibt den Wert im Input Status Enable Register aus. Antwort hat das Format . EER? Abfragen und Löschen des Execution Error Registers. Antwort hat das Format .
und wieder eingeschaltet werden, bevor die neuen Einstellungen aktiviert sind (oder als Antwort auf die oben aufgeführten Abfragen ausgegeben werden). Das Gerät prüft weder die Gültigkeit der IP-Adresse noch der Netzmaske (geprüft wird lediglich, ob jeder Teil in 8 Bits passt). Der LAN reset Schalter setzt diese Befehle außer Kraft und stellt den Standardzustand wieder her (siehe oben). NETCONFIG? IPADDR? NETMASK? Bestimmt, auf welche Weise zuerst eine IP-Adresse gesucht wird.
17 Standardeinstellungen Im Lieferzustand sind alle Einstellungen auf die Standardwerte nach folgender Liste gesetzt. Das Messgerät wird entweder über den System-Reset-Befehl im Utilities-Menü auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt (siehe Abschnitt 13), oder über den *RST Remote-Befehl. Standardwerte: Messparameter DC Volt, Einzelmessmodus. Auto-Bereichsmodus aktiviert. Alle Zusatzfunktionen der ersten Ebene deaktiviert, einschließlich Ohm Null. Alle Zusatzfunktionen der zweiten Ebene deaktiviert.
19 Specifications ACCURACY Accuracies apply for 1 year 19°C to 25°C. Temperature coefficient outside these limits is <0.1 x quoted range accuracy per °C. DC Volts Range Accuracy Resolution Input Impedance 100mV 0.02% ± 3 dig. (after null) 1uV 10.11MΩ 1000mV 0.02% ± 3 dig. 10uV 10.11MΩ 10V 0.02% ± 3 dig. 100uV 10.0MΩ 100V 0.02% ± 3 dig. 1mV 10.1MΩ 1000V 0.02% ± 3 dig. 10mV 10.
Resistance 2-wire or 4-wire measurement. Range Accuracy Resolution 100Ω 0.05% ± 8 dig. 1mΩ 1000Ω 0.05% ± 5 dig. 10mΩ 10kΩ 0.05% ± 5 dig. 100mΩ 100kΩ 0.05% ± 5 dig. 1Ω 1000kΩ 0.05% ± 5 dig. 10Ω 10MΩ 0.3% ± 2 dig. 100Ω Maximum Input: 1000V DC or AC rms, any range. Maximum Open Circuit Voltage: 3.5V DC Current Range Accuracy Resolution 10mA 0.05% ± 5 dig. 100nA 100mA 0.05% ± 5 dig. 1uA 1A 0.2% ± 5 dig. 10uA 10A 0.2% ± 5 dig to 5A 100uA 10A 0.
Frequency Range Accuracy 100Hz 1000Hz Resolution 0.01Hz 0.01% ± 1 dig. 0.1Hz 10kHz 1Hz 100kHz 10Hz Accuracy specifications for 100Hz range apply only at slow measurement speed of 4 readings per second. Range: Input sensitivity: 10Hz to 100kHz Better than 30mVrms (100mV range); better than 10% of range for all other Vac and Iac ranges. Capacitance Scale length: Range 1200 counts Accuracy 10nF 100nF Resolution 10pF 2% ± 5 dig. 100pF 1uF 1nF 10uF 10nF 100uF 5% ± 5 dig.
DISPLAY Display Type: High contrast backlit LCD. Main display 5½ digits 16mm high, secondary display 6 digits 10mm high. Scale Length: 5¼ digits (120,000 counts) in most modes. Annunciators: LCD annunciators for all ranges, functions and program modes. Reading Rate: Varies with function, selectable between 4 SPS and 20 SPS. Overrange: Displays OFL if input too great for range. Overflow: Displays -Or- if calculated result overflows display.
GENERAL Operating Range: Storage Range: +5°C to + 40°C, 20% to 80% RH Environmental: Safety & EMC: Indoor use at altitudes up to 2000m, Pollution Degree 2. Complies with EN61010-1, EN61010-2-030, EN61010-2-033 & EN61326-1. For details, request the EU Declaration of Conformity for this instrument via http://www.aimtti.com/support (serial no. needed). 250(W) x 97(H) x 295(D)mm in bench-top configuration 213.5(W) x 86.5(H) x 269(D)mm ( 2U/ ½ - rack) in rack-mount format Size: Weight: −20°C to + 60°C 3.
Thurlby Thandar Instruments Ltd. Glebe Road • Huntingdon • Cambridgeshire • PE29 7DR • England (United Kingdom) Telephone: +44 (0)1480 412451 • Fax: +44 (0)1480 450409 International web site: www.aimtti.com • UK web site: www.aimtti.co.uk Email: info@aimtti.