PSA2702 & PSA1302 2.7GHz & 1.
Inhalt 1 2 Sicherheitsinformationen .....................................................................................................................2 Allgemeine Informationen ....................................................................................................................3 2.1 Informationen zu dieser Anleitung ...............................................................................................3 2.2 Spezifikationen und Fähigkeiten ..........................................
1 Sicherheitsinformationen Dieses Gerät wurde nach der Sicherheitsklasse (Schutzart) III, der IEC-Klassifikation und gemäß den europäischen Vorschriften EN61010-1 (Sicherheitsvorschriften für elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laboranlagen) entwickelt. Das Gerät wurde gemäß den Vorschriften EN61010-1 geprüft und in sicherem Zustand geliefert.
2 Allgemeine Informationen 2.1 Informationen zu dieser Anleitung Diese Anleitung enthält die auf dem Gerät vorhandenen Bildschirm-Hilfeanweisungen sowie einige wesentliche weitere Informationen, z. B. über Sicherheit. Die Bildschirmhilfe ist in mehrere Topics (Themen) untergliedert, die sich auf die einzelnen Untermenüs der fünf übergeordneten Menügruppen beziehen. Jedes Topic erläutert die über das jeweilige Untermenü aufrufbaren Funktionen, nähere Informationen hierzu siehe Abschnitt 3.8.2.
Set-ups and Presets (Einstellungen und Voreinstellungen): Es können komplette Geräteeinstellungen gespeichert werden (max. 999). Presets stehen für das komplette Rücksetzen und für übliche Frequenzbereiche zur Verfügung. Status und Hilfe: Der komplette Gerätestatus sowie kontextabhängige Hilfebildschirme können angezeigt werden. Spannungsversorgung: Das Gerät kann mittels Batterie oder Netzspannung betrieben werden.
2.6 Anschlüsse für Eingänge und Ausgänge USB-Stick-Anschluss USBG ät hl DC Netz-] Eingang Trigger Ein/Aus Signaleingang (SMA) Demodulierter Audioausgang DC Power Input DC-Netzanschluss.1,3 mm-Buchse rechts am Gerät. Verwenden Sie nur den von TTi für das Gerät mitgelieferten Netzadapter/Ladegerät. RF Signal Input HF-Signaleingang. SMA-Stecker. Eingangsimpedanz 50 Ohm. Das maximal zulässige Eingangssignal beträgt +20 dBm oder +127 dBuV HF-Leistung (2,2 Volt RMS) oder 50 V DC.
Es wird mit einem an der Geräterückseite eingeklappten tilt stand (Ständer) geliefert. Es kann in einem Winkel von etwa 40 Grad herausgeschwenkt werden. Zum Schutz des Displays beim Transport kann der Ständer abgenommen und oben als screen protector (Bildschirmschutz) befestigt werden. Der Ständer wird abgenommen, indem die Seiten soweit gebogen werden, bis die Schnapprasten vom Gehäuse ausklinken.
3 Kurzanleitung Es wird empfohlen, dass alle Benutzer (auch wenn diese mit HF-Spektrumanalysatoren bestens vertraut sind) sich ein wenig Zeit nehmen, um diese Bedienungsanleitung zu lesen, bevor das Gerät in Betrieb genommen wird. Für Anwender, die so schnell wie möglich mit dem Gerät arbeiten wollen, dürften die folgenden Hinweise nützlich sein. 1. Drücken und halten Sie die Power-Taste, bis die Bildschirm -Hintergrundbeleuchtung blinkt.
4 Menüsystem 4.1 Control via the Menu System (Bedienung über das Menüsystem) Das Standard-Menüsystem für das Gerät besteht aus drei Reihen mit je fünf Tasten. Die obere Reihe repräsentiert die oberste Ebene des Menüsystems und zeigt die fünf folgenden Menügruppen: Freq/Span (Frequenz/ Spanne): Steuert den Frequenzbereich des Spektrumanalysators sowie den Null-Spannen-Modus. Sweep/BW (Sweep/Bandbreite): Steuert die Sweeps und regelt die Auflösungsbandbreite.
Durch Drücken auf Set Centre (Mittenfrequenz einstellen) erscheint eine numerische Tastatur, auf der die gewünschte Frequenz in MHz mit einer Auflösung von 0,001 (1 kHz) eingegeben werden kann. Durch Drücken von „Set by Tab/Jog“ auf diesem Bildschirm kann die Frequenz ebenfalls eingestellt werden. Durch Drücken von „Set by K/B“ auf diesem Bildschirm kehren Sie zur numerischen Tastatur zurück. Mit „Exit“ kehren Sie zum Hauptmenü zurück. Der zuletzt verwendete Modus (K/B oder Tab/Jog) wird beibehalten.
4.3.4 Frequency/Span > Start/Stop (Frequenz/Spanne > Start-/Stoppfrequenz) Durch Drücken auf „Start/Stop“ zeigt die oberste Zeile „Start/Stop“, wenn zuvor „Centre/Span“ angezeigt wurde. Die fünf Tasten in der unteren Reihe ermöglichen eine Änderung der Start-/Stoppfrequenzen: Durch Drücken auf Set Start/Stop (Start-/Stoppfrequenz setzen) erscheint Set Set eine numerische Tastatur, auf der die gewünschte Frequenz in MHz mit Start Stop einer Auflösung von 0,001 (1 kHz) eingegeben werden kann.
4.3.6 Frequency/Span > Frequency Presets (Frequenz/Spanne > Frequenzvoreinstellung) Freq Presets Bietet eine schnelle Methode zum Speichern und Abrufen von Frequenzbereichen (Mittenfrequenz + Spanne oder Start + Stopp). Keine anderen Parameter werden gespeichert oder abgerufen. Full Span Full Span (Vollspanne) setzt den Frequenzbereich auf 1 MHz bis 2700 MHz oder 1300 MHz. Store Preset (Voreinstellung speichern) zeigt ein Popup-Menü mit sechs Positionen.
Wenn die Option U01 installiert ist, steht auch die Sweep-Triggerung zur Verfügung. Das Trigger-Ereignis stoppt den Sweep im kontinuierlichen Modus und startet den Sweep im EinzelModus. Sweep Sweep Trigger (Sweep-Trigger) zeigt ein Popup-Menü, aus dem die Triggerquelle Trigger ausgewählt werden kann. Beachten Sie, dass eine Grenzwert-Triggerung nur im kontinuierlichen Modus möglich ist. Single ReArm (Einzelbereitschaft) gilt nur für den Einzel-Sweep-Modus.
4.5.4 Level/Limits > Scale/Shift (Pegel/Grenzwerte > Skala/Verschieben) Scale/ Shift Scale Shift Down Hiermit kann die Skalierung des Rasters von 10dB/Div (Standardeinstellung) auf 1dB/Div geändert werden. Bei Skalen von 5dB/Div oder weniger muss das Rasterfenster nach oben und unten verschoben werden, um verschiedene Bereiche des Signals anzuzeigen. Hierzu dienen die Tasten „Shift“. Scale (Skala) zeigt ein Popup-Menü zur Auswahl von 10, 5, 2 oder 1 dB/Div.
Weitere Aktionen (Sweep-Triggerung oder Datenaufzeichnung) können mit Hilfe der entsprechenden Funktionsmenüs erstellt werden. Die Aktion wird jeweils am Ende des Sweeps ausgeführt. Limit Offset (Grenzwert-Offset) öffnet ein neues Bedienmenü zum Einrichten eines Limit Grenzwert-Offsets aus den Anfangswerten. Dies ist besonders nützlich für Offset Grenzwertmasken, die sonst neu erstellt werden müssten. 4.6 Messkurve/Marker 4.6.
Swap Traces (Kurven tauschen) bewirkt, dass die bearbeitete Kurve (Peak-Hold oder Mittelwert) in Grün angezeigt und in Echtzeit aktualisiert wird. Die gelbe Kurve wird zur unbearbeiteten Kurve, die am Ende des Sweep aktualisiert wird und daher hinter der grünen Kurve „hinterherhinken“ kann. Beachten Sie, dass Marker- und Speicherfunktionen nur für die grüne Kurve zur Verfügung stehen.
Select (Auswahl) zeigt ein Popup-Menü, mit dem die Marker, M1 und M2 ein- oder ausgeschaltet werden können. M2 kann nur eingeschaltet sein, wenn M1 ebenfalls eingeschaltet ist. Beachten Sie, dass der Hardkey „Control Markers“ eine ähnliche Funktion erfüllen kann. Select Units Units (Einheiten) öffnet ein Popup-Menü für die Einheiten der Amplitudenmessung – Rastereinheiten (logarithmisch) oder Watt und Volt. Function (Funktion) öffnet ein Popup-Menü zur Auswahl der Modi Scroll, Peak Find oder Peak Track.
4.7 Setup/Funktionen 4.7.1 Setup/Functions > Logging (Setup/Funktionen > Aufzeichnung) Logging Log Type Die Aufzeichnungsfunktionen sind nur verfügbar, wenn Option U01 installiert ist. Log Type (Aufzeichnungsart) öffnet ein Popup-Menü zur Auswahl der Art der aufgezeichneten Daten. Die Optionen sind: Centre Level, Peak Level, Full Trace oder Screen Image. Log Trigger (Aufzeichnungstrigger) öffnet ein Popup-Menü zur Auswahl des Triggers bei der Aufzeichnung.
Recall Setup File Utilities (Dateidienstprogramme) öffnet ein Dateifenster zur Auflistung aller vorhandenen Dateien, die dann gelöscht oder umbenannt werden können. Recall Setup (Setup abrufen) öffnet ein Dateifenster, aus dem die jeweilige Datei ausgewählt und abgerufen werden kann. Die Dateien werden nach Datum aufgelistet. Find A-Z (A-Z finden) listet nur Dateien auf, die mit diesen Zeichen beginnen. „Latest Files“ listet die 20 zuletzt gespeicherten oder abgerufenen Dateien auf.
4.8.1 Status/System Status/ System Ermöglicht den Zugriff auf die meisten System-Einstellungen (siehe auch Setup/Functions > System/File-Ops). Es stehen folgende Untermenüs zur Verfügung: Screen (Bildschirm) bietet die folgenden Funktionen: Calibrate Screen (Bildschirm kalibrieren) ermöglicht eine Kalibrierung des Touchscreens, um die Ausrichtung mit der LCD zu gewährleisten. View on PC (Am PC betrachten) ist nur mit Option U01 verfügbar und sendet Bildschirmdaten an einen PC mit USB-Anschluss.
Auto Find (Autom. finden) führt einen Sweep mit maximaler Spannweite (RBW) aus und stellt dann Mittenfrequenz, Spanne, RBW und Pegel so ein, dass die höchste Amplitude des ersten Sweeps angezeigt wird. Die automatische Suche benötigt einige Sekunden. Recall Setup (Setup abrufen) bietet eine Verknüpfung zum Menü für das Aufrufen gespeicherter Setups (siehe Setup/Functions > Setups > Recall Setup).
5 Wartung | Updates | Weitere Informationen 5.1 Neukalibrierung und Reparatur Um sicherzustellen, dass die Genauigkeit des Instruments innerhalb der Spezifikation bleibt, sollte die Kalibrierung jährlich überprüft (und ggf. angepasst) werden. TTi oder seine Vertretungen bieten einen Kalibrierungsdienst für jedes PSA1302/2702 Gerät an und reparieren auch alle fehlerhaften PSA-Geräte. Falls Anwender die Kalibrierung selbst durchführen möchten, sollten sie nur geschultes Personal damit beauftragen.
Thurlby Thandar Instruments Ltd. Glebe Road • Huntingdon • Cambridgeshire • PE29 7DR • England (United Kingdom) Telephone: +44 (0)1480 412451 • Fax: +44 (0)1480 450409 International web site: www.aimtti.com • UK web site: www.aimtti.co.uk • USA web site: www.aimtti.us Email: info@aimtti.