TF960 6GHz Universal Counter BEDIENUNGSANLEITUNG AUF DEUTSCH
Table of Contents Introduction 1 Specification 2 Sicherheit 5 Anschlüsse 6 Manueller Betrieb 7 Ferngesteuerter Betrieb 15 Wartung 22 Introduction The TF960 is a portable, battery-operated, universal counter with a large 0.5" 10-digit liquid crystal display (LCD). The frequency range is from below 0.001Hz to over 6GHz and measurement functions include frequency, period, ratio, pulse width and count.
Specification Input Specifications Input A Configurable options Input coupling: Input impedance: Attenuation: Active edge: Low pass filter: Trigger threshold: Input Impedance: Frequency Range: Trigger Threshold: DC coupled: AC coupled: Sensitivity: AC or DC 1MΩ or 50Ω 1:1 or 5:1 Rising or falling, or width high or low Filter In (~50kHz cut-off) or Out Variable threshold for both DC and AC coupling 1MΩ//25pF (DC or AC coupled) or 50Ω nominal (AC coupled only). < 0.001Hz to >125MHz (1MΩ, DC coupled).
Timebase Measurement Clock: 50MHz. Internal Reference oscillator: 10MHz TCXO with electronic calibration adjustment. Oscillator Temperature Stability: Better than ± 1ppm over rated temperature range. Initial Oscillator Adjustment Error: < ± 0.2ppm at 21ºC. Oscillator Ageing Rate: < ± 1ppm first year. Calibration adjustment range: > ± 8ppm. Measurement Functions Frequency (Inputs A, B or C) A Input Frequency Range: < 0.001Hz (DC coupled) to >125MHz B input Frequency Range: 80MHz to >3000MHz.
Operating Facilities Noise Filter (Input A only) The Filter key controls a low pass filter, with a cut-off frequency of about 50kHz, to assist in obtaining stable readings at low frequencies. Hold Pressing the Hold key will hold the current measured value in the display, with the Hold indicator on, until the Hold key is pressed again. The measurement continues in the background when Hold is on. A long press on the Hold key clears old data and restarts the measurement.
Sicherheit Universal Counter Dieses Instrument ist gemäß Sicherheitsklasse III IEC eingestuft und wurde im Hinblick auf die Erfüllung der EN61010-1 entwickelt (Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte). Dieses Instrument wurde in Übereinstimmung mit der EN61010-1 getestet und in einem sicheren Zustand geliefert.
Anschlüsse Anschlüsse auf der Gerätevorderseite Eingang A Für Frequenzen im Bereich 0,001 Hz (DC-Kopplung) bis >125 MHz. Eingangsimpedanz umschaltbar zwischen 1 MΩ//25 pF und 50 Ω. Maximal zulässige Eingangsspannung 1 Vrms (1:1 Dämpfung) oder 4 Vrms (5:1 Dämpfung) für 1MΩ//25pF Eingang; 1 Vrms über 300 kHz für 50 Ω Eingang (AC-Kopplung). Maximal zulässige Eingangsspannung gegen Erde ist 30 Vdc oder 30 Vrms 50/60Hz. Eingang B Für Frequenzen im Bereich <80 MHz bis >3 GHz.
Manueller Betrieb Stromversorgung Das Netzgerät verfügt über drei Möglichkeiten zur Stromversorgung: integrierter Akku, DCVersorgung durch mitgeliefertes Netzteil/Ladegerät (wird in diesem Handbuch als Netzteil bezeichnet) oder USB-Stromversorgung über den USB-Anschluss eines Desktop- oder LaptopPCs. Wenn das Netzteil angeschlossen ist, besitzt dieses Vorrang vor USB-Versorgung und Akku. Ohne Netzteil besitzt die USB-Versorgung Vorrang gegenüber dem Akku.
Netzteil-Betrieb Das Netzteil wird an die 1,3 mm Buchse auf der Rückseite (DC IN) angeschlossen. Es darf nur das mit dem Gerät gelieferte Netzteil verwendet werden. Bei Versorgung durch das Netzteil leuchtet die rote EXT POWER LED auf, unabhängig davon, ob das Gerät ein- oder ausgeschaltet ist. Wenn der Akku geladen wird, leuchtet gleichzeitig die gelbe CHARGING LED auf. Das Gerät verfügt über eine intelligente Ladesteuerung, um Leistung und Akkubetriebsdauer zu optimieren und das Gerät zu schützen.
Konfigurationsoptionen für Eingang A Beim Einschalten gelten folgende Standardeinstellungen für Eingang A: AC-Kopplung, 1 MΩ Eingangsimpedanz, 1:1 Dämpfung, Polarität: positive Flanke, kein Filter, bei Einstellung des Grenzwertreglers auf Mittenstellung sollte eine Messung der meisten Wellenformen möglich sein. Bei bestimmten Wellenformen sind jedoch Konfigurationsänderungen erforderlich, z. B. DCKopplung und Tiefpassfilter zur verbesserten Erfassung von niedrigen Frequenzen.
Triggerpegel Grenzwerteinstellung: Der Triggerpegelregler wird zusammen mit den beiden gelben LEDs verwendet, die die Signaldifferenz am Ausgang des Eingangverstärkers A anzeigen. Ihre Helligkeit reicht von hell bis schwach leuchtend, je nach Verhältnis zwischen Triggerschwelle und dem Mittelwert des Eingangssignals. Wenn die Einstellung der Triggerschwelle dem Mittelwert des Eingangssignals entspricht, leuchten beide LEDs gleich hell auf.
Eingangskopplungskondensators führen könnte. Dieser Eingang ist gegen den kurzzeitigen versehentlichen Anschluss an Netzspannungen bis zu 250 Vrms bei 50/60Hz geschützt. Das zu messende Signal sollte eine Quellenimpedanz von 50 Ω aufweisen, um stehende Wellen zu vermeiden, die zu falschen Ergebnissen führen könnten. Das Eingangskabel muss so kurz wie möglich gehalten werden (50 Ω Koaxialkabel verwenden).
DUTY zu wählen, wird dies von der Firmware ignoriert. Gleichzeitig blinkt kurz die Anzeige C auf und macht darauf aufmerksam, dass dies keine gültige Funktion ist; die vorhandene Einstellung bleibt unverändert. Es gibt keine RATIO Funktion bei den anderen Eingängen. Messzeit Die Messzeit wird mit den MEASUREMENT TIME (Messzeit) Tasten links ◄ und rechts ► geändert und auf dem Display entsprechend angezeigt.
Messung von Impulsbreite, Tastverhältnis und H:L-Verhältnis Bei gewählter Impulsbreitenfunktion setzt das Gerät die Messung der Signalperiode mittels der „capture and continue“ Methode fort. Es kann allerdings die Breite des aktiven Signalteils auf diese Weise nicht erfassen, da notwendigerweise Lücken zwischen den Messungen vorhanden sind, während das Signal im inaktiven Zustand ist. Daher wird stattdessen die Breite mehrerer Einzeltakte mit einer Rate von ca. 1000 Messwerten pro Sekunde gemessen.
Rauschen Bei der Messung niederfrequenter Sinuswellen mit geringer Amplitude erzeugt das Rauschen ein Schwanken des angezeigten Messergebnisses. Daher muss die Amplitude des am Eingang anliegenden Signals so groß wie möglich sein. Das Zufallsrauschen des Geräts enthält einen starken Niederfrequenzanteil (1/f). Bei Wahl einer längeren Torzeit wird die Auswirkung dieses Rauschens gemindert, sodass der Anwender das Ausmaß der Schwankungen und einen ungefähren Mittelwert erkennen kann. Dieses Verfahren ist u.
Ferngesteuerter Betrieb Mit Hilfe der USB-Schnittstelle kann das Gerät durch serielle Datenübertragung über den USBAnschluss eines Rechners gesteuert werden. Das Gerät wird mit einer CD geliefert, die Treiber für verschiedene Windows-Versionen enthält. Aktualisierte Treiber sind auf der TTi Website (http://www.aimtti.com/support) erhältlich. Die CD enthält zudem eine Textdatei mit Informationen zur Installation der Software.
RS232-Fernbedienungsformate Der serielle Eingang in das Gerät wird in einer Eingangsschlange gepuffert. Diese wird über Interrupts in einer für alle anderen Geräteoperationen transparenten Art gefüllt. Das Gerät sendet XOFF, wenn die Schlange beinahe voll ist. Danach wird XON gesendet, wenn ausreichend Platz zum Empfang weiterer Daten in der Schlange verfügbar geworden ist. Diese Schlange enthält die „Rohdaten“ (syntaktisch noch nicht analysiert), die der Parser nach Bedarf übernimmt.
Funktionswahl F Setzt die Messfunktion auf , wobei c folgenden Funktionen entspricht: 0 Eingang B Periode 1 Eingang A Periode 2 Eingang A Frequenz 3 Eingang B Frequenz 4 Frequenzverhältnis B:A 5 Eingang A Impulsbreite High 6 Eingang A Impulsbreite Low 7 Eingang A Zählwert 8 Eingang A Verhältnis H:L 9 Eingang A Tastverhältnis C Eingang C Frequenz D Eingang C Periode Die neue Funktion wird sofort übernommen und eine neue Messung gestartet. AC Eingang auf AC-Kopplung setzen.
TT? Rückmeldung des aktuellen TT Grenzwerts im Format SnnnnmV, wobei S das Vorzeichen, nnnn die Triggerspannung in mV und mV die Einheiten spezifiziert. S ist nur vorhanden, wenn das Vorzeichen negativ ist. Die Werte für TT und TO setzen eine Eingangsdämpfung von 1:1 voraus; bei einer Dämpfung von 5:1 multipliziert sich der eingestellte Wert x 5 um den effektiven Pegel zu erhalten. TA Mit DC-Kopplung verwenden. Der Schwellenwert wird auf automatisches Triggern eingestellt.
? Messwerte kontinuierlich abfragen. Die Messergebnisse werden kontinuierlich so schnell gesandt wie die LCD für die gewählte Messzeit aktualisiert wird – alle 2 s, 1 s, 0,5 s oder 0,3 s bei Messzeiten von jeweils 100 s, 10 s, 1 s oder 0 3 s. Die Messergebnisse werden gesandt, ganz gleich ob die Meldung blinkt oder nicht, d. h. die Messung ist u. U. nicht gültig. Wird durch oder einen beliebigen anderen Befehl gestoppt. N? Nächsten Messwert abfragen.
Das zweite Byte enthält die Fehlernummer des zuletzt aufgetretenen Fehlers. Dieser Wert wird nach jeder Statusabfrage auf Null gesetzt. Die Fehlernummern haben folgende Bedeutung: 0 Seit der letzten Statusabfrage ist kein Fehler aufgetreten. 1 Syntaxfehler im Befehl – ein oder mehrere Befehle wurden ignoriert. LOCAL Setzt das Gerät auf den lokalen Betrieb zurück und gibt die Tastatur frei. UD Anwenderdaten speichern; maximale Stringlänge 250 Zeichen.
Werte gelten für 1:1 Dämpfung; bei 5:1 Dämpfung muss der Grenzwert mit 5 multipliziert werden. TO? Rückmeldung des aktuellen TO Grenzwerts in mV TT? Rückmeldung des aktuellen TT Grenzwerts in mV TA Trigger autom. (Mittelwert, ohne Offset). Zuerst auf DC-Kopplung einstellen. TC Trigger Mitte. TF830 TP Trigger Positiv. TF830 TN Trigger Negativ. TF830 M1 Messzeit 0,3 s. TF830 M2 Messzeit 1 s. TF830 M3 Messzeit 10 s. TF830 M4 Messzeit 100 s. E? Jeden Messwert abfragen.
Wartung Die Hersteller oder ihre Vertretungen bieten einen Reparaturdienst für fehlerhafte Geräte an. Falls Anwender Wartungsarbeiten selbst durchführen möchten, sollten sie nur geschultes Personal damit beauftragen. Für diese Arbeiten sollte das Servicehandbuch zu Hilfe genommen werden, das direkt beim Hersteller der Geräte oder dessen Vertretungen bezogen werden kann. Kalibrierung Zum Zeitpunkt der Lieferung entspricht die Kalibrierung den technischen Daten.
Thurlby Thandar Instruments Ltd. Glebe Road • Huntingdon • Cambridgeshire • PE29 7DR • England (United Kingdom) Telephone: +44 (0)1480 412451 • Fax: +44 (0)1480 450409 International web site: www.aimtti.com • UK web site: www.aimtti.co.uk Email: info@aimtti.