Certifications 2
EG-Sicherheitsdatenblatt
Handelsname: Active Seal
Aktuelle Version: 4.0.1, erstellt am: 25.07.2018
Ersetzte Version: 4.0.0, erstellt am: 28.12.2017
Region: DE
Seite 3 von 9
ABSCHNITT 7: Handhabung und Lagerung
7.1
Schutzmaßnahmen zur sicheren Handhabung
Hinweise zum sicheren Umgang
Für gute Raumbelüftung sorgen, gegebenenfalls Absaugung am Arbeitsplatz. Aerosolbildung vermeiden.
Allgemeine Schutz- und Hygienemaßnahmen
Bei der Arbeit nicht rauchen, essen oder trinken. Von Nahrungsmitteln und Getränken fernhalten. Vor den Pausen und
bei Arbeitsende Hände waschen. Dämpfe nicht einatmen. Berührung mit den Augen und der Haut vermeiden.
Hinweise zum Brand- und Explosionsschutz
Hitze- und Zündquellen fernhalten.
7.2
Bedingungen zur sicheren Lagerung unter Berücksichtigung von Unverträglichkeiten
Technische Maßnahmen und Lagerungsbedingungen
Behälter trocken, dicht geschlossen halten und an einem kühlen, gut gelüfteten Ort aufbewahren. Vor Hitze schützen.
Anforderung an Lagerräume und Behälter
Nur im Originalbehälter aufbewahren. Geöffnete Behälter sorgfältig verschließen und aufrecht lagern, um jegliches
Austreten zu verhindern.
Zusammenlagerungshinweise
Nicht zusammen mit Lebensmitteln lagern. Nicht zusammen mit brennbaren Stoffen lagern.
Lagerklasse gemäß TRGS 510
10-13
Sonstige brennbare und nicht brennbare Flüssigkeiten und Feststoffe, die nicht LGK 1-8
zugeordnet sind.
7.3
Spezifische Endanwendungen
Keine Angaben verfügbar.
ABSCHNITT 8: Begrenzung und Überwachung der Exposition/Persönliche Schutzausrüstungen
8.1
Zu überwachende Parameter
Keine zu überwachenden Parameter vorhanden.
8.2
Begrenzung und Überwachung der Exposition
Geeignete technische Steuerungseinrichtungen
Keine Angaben verfügbar.
Persönliche Schutzausrüstung
Atemschutz
Bei Überschreiten der Arbeitsplatzgrenzwerte muss ein geeignetes Atemschutzgerät getragen werden. Sind keine
Arbeitsplatzgrenzwerte vorhanden, sind bei Bildung von Aerosolen und Nebeln ausreichende Atemschutzmaßnahmen
zu treffen.
Augen-/Gesichtsschutz
Schutzbrille (DIN EN 166)
Handschutz
Bei intensivem Kontakt Schutzhandschuhe verwenden (DIN EN 374). Der Schutzhandschuh sollte in jedem Fall auf
seine arbeitsplatzspezifische Eignung (z.B. mechanische Beständigkeit, Produktverträglichkeit, Antistatik) geprüft
werden. Anweisungen und Informationen des Handschuhherstellers zur Anwendung, Lagerung, Pflege und zum
Austausch der Handschuhe befolgen. Die Schutzhandschuhe sollten bei Beschädigung oder ersten
Abnutzungserscheinungen sofort ersetzt werden. Arbeitsvorgänge so gestalten, dass nicht dauernd Handschuhe
getragen werden müssen.
Geeignetes Material
Nitril
Geeignetes Material
Neopren
Ungeeignetes Material
Latex
Sonstige Schutzmaßnahmen
Chemikalienbeständige Arbeitskleidung.
Begrenzung und Überwachung der Umweltexposition
Keine Angaben verfügbar.