User's Manual

10 P820
Anschluss an Audiogeräte
1) Überprüfen Sie am Einsatzort des Mikrofons die zur Verfügung stehende
Spannung, bevor Sie die Fernsteuereinheit an die Stromquelle anschließen.
2) Stellen Sie den Spannungswähler (G) an der Rückseite auf die nach der
folgenden Tabelle zutreffende Position.
3) Wählen Sie anhand der folgenden Tabelle das entsprechende Netzkabel
und schließen Sie damit die Fernsteuereinheit an eine geerdete Steckdose
an.
Spannung
Schaltstellung
Netzkabel
210 -
240 VAC, 50/60 Hz
210-240V
GB-
oder EU-Typ
110 -
120 VAC, 50/60 Hz
110-120V
US-Typ
HINWEIS
A
uf Tour könnten Sie jedoch auf Steckdosen treffen, die zu keinem der
mitgelieferten Stecker passen.
Erwerben Sie ein passendes Stromkabel, das die IEC Richtlinien und die lokalen
Sicherheitsbestimmungen erfüllt und dessen Stecker einen Massepin aufweist.
Vermeiden Sie Beschädigungen oder einen elektrischen Schlag, indem Sie die
Fernsteuereinheit nur mit einer geerdeten Steckdose verbinden.
Wenn Unklarheiten über die Stromquelle bestehen, ziehen Sie einen Elektriker
vor Ort hinzu.
Stellen Sie den Netzschalter an der Rückseite der Fernsteuereinheit auf "I".
Die Hitzespannung erreicht nach ca. 10 Sekunden den erforderlichen Pegel
und die LED an der Vorderseite leuchtet auf. Nach weiteren 20 Sekunden
ist das Mikrofon einsatzbereit.
HINWEIS
Die volle Pracht des Röhrenklangs entfaltet sich erst, wenn die Elektroden die
erforderliche Arbeitstemperatur erreicht haben. Daher empfehlen wir, das
Mikrofon mindestens fünf Minuten vor Beginn der Aufnahmen einzuschalten. Das
gibt der Röhre genügend Zeit, um sich ausreichend aufzuheizen.
1) Stellen Sie den Netzschalter an der Rückplatte der Fernsteuereinheit auf
"0".
Die LED an der Vorderseite geht aus.
2) Warten Sie 5 Minuten, um die Röhre auf Raumtemperatur abkühlen zu
lassen, bevor Sie das Mikrofon bewegen. Eine heiße Röhre ist anfälliger für
mechanischen Schaden als eine kalte.
Anschluss der
Fernsteuereinheit an die
Stromquelle
Strom einschalten
Strom Ausschalten