User's Manual

P820 11
A
nwendung
Da das P820 TUBE mit Vakuumröhren-Elektronik und einem
Großmembran-Wandler ausgestattet ist, eignet es sich für eine Vielzahl von
Anwendungen. Es verleiht sowohl weiblichen und männlichen Stimmen als auch
vielen Instrumenten den typischen warmen und vollen Klang, für den
Röhrenmikrofone berühmt sind.
Die folgenden Abschnitte enthalten Hinweise zur Handhabung des Mikrofons und
Vorschläge zur Platzierung des Mikrofons für Stimmen und verschiedene
Instrumente.
HINWEIS
Bitte denken Sie daran, dass Röhrenmikrofone mit ihren Heizfäden empfindlicher
als Mikrofone in Halbleiter-Schalttechnik sind. Schon bei einem Fall aus geringer
Höhe kann der Heizfaden zerbrechen und das Mikrofon außer Betrieb gesetzt
werden. Behandeln Sie daher das Mikrofon immer mit größter Sorgfalt.
Unabhängig von der Richtcharakteristik, die Sie gewählt haben, ist es
wichtig zu wissen, in welcher Richtung die Wandlerachse verläuft: Die
Vorderseite des Mikrofons ist diejenige Seite des Gehäuses, auf der sich
das AKG-Logo befindet.
Achten Sie bei der Aufnahme von Blasinstrumenten oder Stimmen darauf,
nicht direkt in das Mikrofon zu blasen oder zu singen.
Um professionell klingende Resultate ohne unerwünschte Blas- oder
Poppgeräusche zu erzielen, kann man einen optionalen PF80 Poppschutz
von AKG zwischen dem Mikrofon und dem Vokalist/Instrument platzieren.
Halten Sie das Mikrofon trocken. Feuchtigkeit, die durch Blasen oder
Singen auf sehr kurze Distanz oder durch sehr hohe Luftfeuchtigkeit direkt
in die Kapsel eindringt, kann das Mikrofon zum Knistern bringen oder sehr
leise werden lassen, da es zu teilweisen Kurzschlüssen bei der
Polarisationsspannung kommt.
Wenn Sie das Mikrofon im Freien verwenden, verwenden Sie einen
optionalen AKG W4000 Windschutz um das Mikrofon vor Feuchtigkeit zu
schützen und Windgeräusche zu reduzieren.
Laute Instrumente: Sie können dieses Mikrofon auch für die
Nahfeldaufnahmen von sehr lauten Instrumenten (Blechblasinstrumenten,
Bassdrum, etc.) einsetzen. Schalten Sie einfach die
Vorabschwächungsfunktion zu, damit das Mikrofon Schalldruckpegel bis
zu 155 dB verarbeiten kann.
Um die Vorabschwächungsfunktion einzuschalten, stellen Sie den
Vorabschwächungsschalter an der Vorderseite der Fernbedienung
auf "-20 dB" ein.
Stellen Sie den Wahlschalter für Vorabschwächung auf "0", um die
Vorabschwächungsfunktion auszuschalten.
4 Anwendung
Allgemeine Hinweise