DMM 6 BEDIENUNGSANLEITUNG ....................... 2 Bitte vor Inbetriebnahme des Gerätes lesen! USER INSTRUCTIONS ..........................
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheit und Umwelt .............................................................................................. 3 Sicherheit .................................................................................................................... 3 Umwelt ........................................................................................................................ 3 2 Beschreibung ........................................................................
Sicherheit und Umwelt 1 Sicherheit und Umwelt Sicherheit x Setzen Sie das Gerät nicht direkter Sonneneinstrahlung, starker Staub- und Feuchtigkeitseinwirkung, Regen, Vibrationen oder Schlägen aus. x Schütten Sie keine Flüssigkeiten auf das Gerät und lassen Sie keine Gegenstände durch die Lüftungsschlitze in das Gerät fallen. x Das Gerät darf nur in trockenen Räumen eingesetzt werden. x Das Gerät darf nur von autorisiertem Fachpersonal geöffnet, gewartet und repariert werden.
Beschreibung 2 Beschreibung Einleitung Vielen Dank, dass Sie sich für ein Produkt von AKG entschieden haben. Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung aufmerksam durch, bevor Sie das Gerät benützen, und bewahren Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig auf, damit Sie jederzeit nachschlagen können. Wir wünschen Ihnen viel Spaß und Erfolg! Lieferumfang Kontrollieren Sie bitte ob die Verpackung alle Teile enthält. Falls etwas fehlt wenden Sie sich bitte an Ihren AKG-Händler.
Beschreibung Frontseite An der Frontseite sind insgesamt neun Drehregler vorhanden. Abbildung 1: Frontseite des DMM 6 1 bis 6: 7: 8: 9: 10: 11: Mikrofon– oder Line–Eingänge Bedienmodus / System Control Stereo-Ausgang Aussteuerungsanzeige für Stereo-Ausgänge Stereo-Kopfhörer-Ausgang Buchse für Kopfhöreranschluss Mit den Drehreglern werden die Parameter der gewählten Audio-Funktion beeinflusst. Jeder Eingangskanal verfügt über eine grüne LED "ON" und eine rote LED "PEAK".
Beschreibung Stereo-Kopfhörer-Ausgang Am Stereo-Kopfhörer-Ausgang können sowohl Ein- als auch Ausgänge abgehört werden. Halten Sie den Drehregler "HEADPHONE" gedrückt und wählen Sie durch Drücken eines weiteren Drehreglers eine Abhörquelle. Bei Eingängen können Sie mehrere Quellen abhören. Sie werden in Mono gleichzeitig auf linken und rechten Kopfhörerkanal geschaltet. Der Ausgang kann nur einzeln, aber in Stereo abgehört werden.
Beschreibung Gain-Regler Abbildung 4: Gain-Regler Neben jedem Eingangskanal befindet sich der dazugehörige Gain-Regler, mit integriertem Schalter bei Linksanschlag, zur Einstellung des Eingangspegels. Bei Linksanschlag ist der Eingangspegel auf 0 dB angewählt. Bei Drehung im Uhrzeigersinn kann die Verstärkung um max. 57 dB angehoben werden.
Beschreibung Stereo-Record-Ausgang Abbildung 7: Stereo-Record-Ausgang Um ein Stereo-Aufnahmegerät anzuschließen sind zwei, mit "REC (OUT)" bezeichnete, CinchBuchsen vorhanden. Die Zuordnung einzelner Kanäle zum unsymmetrischen Stereo-RecordAusgang ist frei konfigurierbar. Expansions-/Kaskadierungs-Anschlüsse Abbildung 8: EXPANSION Um eine Expansion-/Kaskadierung vorzunehmen sind zwei RJ-45-Buchsen vorhanden. Diese sind mit der Aufschrift "IN - EXPANSION - OUT" bezeichnet.
Beschreibung Erde/Ground Verbindung Abbildung 10: Phoenix-Klemme Mit einer Phönix-Klemme lässt sich das Gehäuse mit dem 0 V-Potential der Spannungsversorgung verbinden. Das 0 V-Potential nur mit der Erdung brücken (Werkseinstellung) oder zu der zentralen Systemerde führen, da die Phantomspeisung sonst keinen Bezugspunkt besitzt und diese nicht funktioniert.
Beschreibung Automix-Algorithmus Der Automix-Algorithmus des Geräts beinhaltet 3 Grundfunktionen, anhand derer bewertet wird, um welchen Wert ein Eingangssignal gedämpft wird und welchen Ausgangspegel das Ausgangssignal hat. Folgende Funktionen bzw. Parameter fließen in den Automix-Algorithmus ein: Dynamische Pegelanpassung Es wird laufend die Summe aller Eingangskanäle bestimmt. Dieser Wert gilt als Referenzwert.
Montage und Anschluss 3 Montage und Anschluss Rackmontage Montieren Sie den DMM 6 in Ihrem 19"-Rack. Kaskadieren Zur Kaskadierung empfehlen wir ausschließlich Kabel aus dem AKG-Zubehör zu verwenden. HINWEIS Das Gerät verfügt über zwei 100 MBit/s-Ethernet-Schnittstellen. Diese dienen zur Steuerdaten- und Audio-Kommunikation zwischen bis zu 10 Geräten. Somit lässt sich ein Automisch-System mit bis zu 60 Eingangskanälen, 20 Ausgangskanälen und 10 StereoKopfhörer-Ausgängen realisieren.
Montage und Anschluss Mikrofone und Zusatzgeräte anschließen Lesen Sie für das Anschließen auch die Bedienungsanleitung Ihrer Mikrofone und Zusatzgeräte durch. HINWEIS Schließen Sie die Mikrofone und Zusatzgeräte an der Rückseite des DMM 6 an: 1) Schließen Sie die Mikrofone und andere Signalquellen (z.B. Empfänger für drahtlose Mikrofone) an die "IN" - Eingangskanäle an. 2) Verbinden Sie die Ausgangskanäle "OUT L" und "OUT R" mit einem Mischpult oder Verstärker.
Bedienung 4 Bedienung Auf der Frontplatte sind insgesamt 9 Drehregler vorhanden. Diese sind beschriftet mit "IN 1" bis "IN 6", "SYSTEM CONTROL", "OUT" und "HEADPHONE". Bedienkonzept Die Drehregler an den Eingängen werden jeweils von einem LED-Kranz mit 15 gelben LEDs, einer grünen LED und einer roten LED umgeben. Der Drehregler "SYSTEM CONTROL" und die Drehregler an den Ausgängen werden von 15 gelben LEDs umgeben.
Bedienung Anzeige der Audiopegel / VU Funktion: Bei gewählter Funktion LEVEL wird an den LED-Kränzen der Ein- und Ausgänge der eingestellte Pegel angezeigt. HINWEIS Durch kurzes Drücken auf den Drehregler "SYSTEM CONTROL" wird die Anzeige an den LEDKränzen auf VU Meter, die Anzeige des tatsächlich anliegenden Audiopegels, umgeschaltet. Solange der VU Meter Modus aktiv ist, blinkt die LEVEL-LED am Drehregler "SYSTEM CONTROL".
Bedienung Folgende Funktionen können angewählt werden: x x x x x x x x x x x x x x x Level Treble Bass Low Cut Limiter Compressor Automixing Priority Pan / Balance Delay Routing To OUT Routing To REC A (Reserve) B (Reserve) C (Reserve) Die Modi A, B und C sind für künftige Anwendungen reserviert und bis jetzt ohne Funktion.
Bedienung LEVEL Abbildung 16: LEVEL Funktion Im Modus "LEVEL" können alle Ein- und Ausganskanäle beeinflusst werden. Abbildung 17: Regelmöglichkeit der Funktion Eine Drehung des Drehreglers im Uhrzeigersinn erhöht die Lautstärke. Eine Drehung gegen den Uhrzeigersinn verringert diese. Die Regelmöglichkeit reicht von - bis +15 dB (akustische Rückmeldung). Die Einstellung erfolgt in bedarfsgerechten Schrittweiten.
Bedienung Abbildung 19: Anzeige des 0 dB-Pegels Zum leichteren Auffinden der 0 dB-Position leuchtet die entsprechende LED (Nr. 10) heller als die übrigen LED-Felder. Das LED-Feld leuchtet auf, sobald der 0dB-Pegel erreicht wird (nach dem dritten Rasten, siehe Detail „Level“). VU Funktion: Mit dem Drehregler "SYSTEM CONTROL" können die anliegenden Audiopegel der Eingänge angezeigt werden, siehe DMM 6 bedienen.
Bedienung Abbildung 22: Teilung des LED - Kranzes der TREBLE Funktion Die einstellbare Schrittweite beträgt 2 dB pro Raster, dies entspricht einer LED. Abbildung 23: Regelmöglichkeit der TREBLE Funktion BASS Abbildung 24: BASS Funktion Im Modus "BASS" können alle Eingangs- und Ausgangskanäle beeinflusst werden.
Bedienung Mit der Funktion "BASS" lässt sich der Tiefenbereich des Audiosignals anheben oder absenken. Das Filter ist als Bass-Shelving-Filter 1. Ordnung ausgeführt. Die Grenzfrequenz liegt bei 100 Hz. Die Regelmöglichkeit reicht von -14 dB bis +14 dB. Bei linearer Einstellung leuchtet nur die mittlere obere LED (0 dB). Je weiter der Drehregler nach links gedreht wird, desto mehr LEDs leuchten auf der linken Seite auf.
Bedienung LOW CUT Abbildung 28: LOW CUT Funktion Im Modus "LOW CUT" können alle Eingangskanäle beeinflusst werden. Abbildung 29: Regelmöglichkeit der Funktion Mit der Funktion "LOW CUT" lassen sich tieffrequente Störgeräusche unterdrücken. Das LowCut-Filter ist als Hochpass 2. Ordnung ausgeführt. Durch Drehen des Drehreglers im Uhrzeigersinn lässt sich die untere Grenzfrequenz anheben, durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn absenken.
Bedienung LIMITER Abbildung 31: LIMITER Funktion Im Modus "LIMITER" können alle Ausgangskanäle beeinflusst werden. Abbildung 32: Regelmöglichkeit der Funktion Eine Drehung des Drehreglers im Uhrzeigersinn hebt die Wirkung an, eine Drehung gegen den Uhrzeigersinn schwächt die Wirkung ab. Die Einstellmöglichkeit reicht von +20 dBu bis -25 dBu. Bei +20 dBu leuchtet eine LED, bei 25 dBu leuchtet der komplette LED-Kranz.
Bedienung Abbildung 34: Regelmöglichkeit der LIMITER Funktion COMPRESSOR Abbildung 35: COMPRESSOR Funktion Im Modus "COMPRESSOR" können alle Eingangskanäle beeinflusst werden. Abbildung 36: Regelmöglichkeit der Funktion Die Ratio (Kompressionsverhältnis) des Kompressors ist fest eingestellt. Sie hat einen Wert von 1:2. Eine Drehung des Drehreglers im Uhrzeigersinn hebt die Wirkung an, eine Drehung gegen den Uhrzeigersinn schwächt die Wirkung ab. Die Einstellmöglichkeit reicht von +20 dBu bis -25 dBu.
Bedienung Abbildung 37: Teilung des LED - Kranzes der COMPRESSOR Funktion Die einstellbare Schrittweite beträgt 3 dB pro Raster, dies entspricht einer LED.
Bedienung AUTOMIXING Abbildung 39: AUTOMIXING Funktion Im Modus "AUTOMIXING" können alle Eingangskanäle ausgewählt werden. Abbildung 40: Regelmöglichkeit der Funktion Mit einer Drehung eines Drehreglers im Uhrzeigersinn wird die Automatik-Mischfunktionen für den jeweiligen Kanal eingeschaltet. (LED-Kranz leuchtet komplett) Eine Drehung gegen den Uhrzeigersinn schaltet die Automatik-Mischfunktionen aus. (nur eine LED leuchtet) Durch Drücken auf den Drehregler wird die Funktion ebenfalls ein- bzw.
Bedienung PRIORITY Abbildung 41: PRIORITY Funktion Im Modus "PRIORITY" kann bestimmt werden, welcher Eingangskanal als Priority-Kanal fungiert. Der Priority-Kanal erfährt dann in Zusammenhang mit der Funktion "AUTOMIXING" einen Vorteil in der Signalbewertung von 6 dB. Abbildung 42: Regelmöglichkeit der Funktion Mit einer Drehung eines Drehreglers im Uhrzeigersinn wird die Funktionen für den jeweiligen Kanal eingeschaltet.
Bedienung PAN / BALANCE Abbildung 43: PAN / BALANCE Funktion Im Modus "PAN / BALANCE" können alle Eingangskanäle im Panorama beeinflusst werden, alle Ausgangskanäle in ihrer Balance. Als Balance wird die Zuordnung eines Summensignals auf den Ausgang bezeichnet. Änderungen an den Kanälen bewirken nur eine Dämpfung! HINWEIS Abbildung 44: Regelmöglichkeit der Funktion Bei linearer Einstellung leuchtet nur die mittlere obere LED (0 dB).
Bedienung Die Einstellmöglichkeit reicht von 0 dB bis - dB. Abbildung 45: Teilung des LED - Kranzes der PAN / BALANCE Funktion Die einstellbare Schrittweite beträgt 6 dB pro Raster, dies entspricht einer LED. DELAY Abbildung 46: DELAY Funktion Im Modus "DELAY" kann "OUT" beeinflusst werden. Es lässt sich mit dieser Funktion der rechte Ausgangskanal zeitlich verzögern. Die Einstellmöglichkeit reicht von 0 m bis 75 m. Bei 0 m leuchtet eine LED, bei 75 m leuchtet der komplette LED-Kranz.
Bedienung ROUTING TO OUT Abbildung 48: ROUTING TO OUT Funktion Im Modus "ROUTING TO OUT" können alle Eingangskanäle beeinflusst werden. Abbildung 49: Regelmöglichkeit der Funktion Mit einer Drehung eines Drehreglers im Uhrzeigersinn wird die Funktion für den jeweiligen Kanal eingeschaltet (LED-Kranz leuchtet komplett). Eine Drehung gegen den Uhrzeigersinn schaltet die Funktion aus (nur eine LED leuchtet). Durch Drücken auf den Drehregler wird die Funktion ebenfalls ein- bzw. ausgeschaltet.
Bedienung ROUTING TO REC Abbildung 50: ROUTING TO REC Funktion Im Modus "ROUTING TO REC" können alle Ein- und Ausgangskanäle ausgewählt werden. Abbildung 51: Regelmöglichkeit der Funktion Mit einer Drehung eines Drehreglers im Uhrzeigersinn wird die Funktion für den jeweiligen Kanal eingeschaltet (LED-Kranz leuchtet komplett). Eine Drehung gegen den Uhrzeigersinn schaltet die Funktion aus (nur eine LED leuchtet). Durch Drücken auf den Drehregler wird die Funktion ebenfalls ein- bzw. ausgeschaltet.
Bedienung LOCKED Abbildung 53: LOCKED Funktion Im Modus LOCKED werden durch Sperren die Drehregler oder das gesamte Gerät vor unsachgemäßer Bedienung geschützt. Sperren des Drehreglers "SYSTEM CONTROL" Der Drehregler "SYSTEM CONTROL" wird durch Drücken (länger als 3 Sekunden!) gesperrt. Die LED "LOCKED" leuchtet. Ein Drehen des Drehreglers hat dann keine Funktion mehr. Alle anderen Drehregler befinden sich im Modus "LEVEL" und können nach wie vor bedient werden.
Bedienung Kopierfunktion für Konfigurationsdaten Mit der Kopierfunktion können einzelne oder mehrere Einstellungswerte (LEVEL, TREBLE, BASS, LOWCUT, LIMITER und COMPRESSOR) eines Eingangs auf einen oder mehrere andere Eingänge kopiert werden. Der Kopiervorgang wird bei sämtlichen Drehreglern angewandt, die sich zwischen den beiden Ausgewählten befinden. HINWEIS Einzelwerte kopieren 1) Wählen Sie die gewünschte Funktion am Drehregler "SYSTEM CONTROL".
Bedienung Rücksetzen auf Werkseinstellungen Abbildung 58: Rücksetzen auf Werkseinstellungen Um das gesamte Gerät auf Werkseinstellungen zurückzusetzen gehen Sie wie folgt vor: 1) 2) 3) 4) 5) Halten Sie den Drehregler "SYSTEM CONTROL" gedrückt (bis Schritt 5). Schalten Sie das Gerät durch den Netzschalter ab. Schalten Sie das Gerät nach einer kurzen Wartezeit wieder ein. Warten Sie bis die Startsequenz des Automischers abgeschlossen ist (ca. 15 Sekunden). Lassen Sie den Drehregler "SYSTEM CONTROL" los.
Reinigung 5 Reinigung Ziehen Sie das Netzanschlusskabel aus der Steckdose. Reinigen Sie die Oberflächen des Gerätes mit einem mit Wasser befeuchteten, aber nicht nassen, Tuch. Verwenden Sie keinesfalls scharfe oder scheuernde Reinigungsmittel sowie keine, die Alkohol oder Lösungsmittel enthalten, da diese den Lack sowie die Kunststoffteile beschädigen könnten.
Technische Daten 6 Technische Daten Allgemein Abmessungen Gerät B x H x T Gewicht Gerät (mit Verpackung) zulässige Umgebungstemperatur in Betrieb Minimale Luftfeuchtigkeit in Betrieb Maximale Luftfeuchtigkeit in Betrieb (nicht kondensierend) 483 x 44 x 203 mm 3,5 kg +5 ... +45 °C 20 % 83 % Netzteil Eingangsspannung: Netzfrequenz: Leistungsaufnahme max.
Fehlerbehebung 7 Fehlerbehebung VERLETZUNGSGEFAHR! Das Gerät darf für die Fehlerbehebung nur von autorisiertem Fachpersonal geöffnet werden! ACHTUNG Fehler Kein Ton Mögliche Ursache Netzanschlusskabel an Gerät anschließen Netzschalter ausgeschaltet Gerät ist nicht an Verstärker angeschlossen Mikrofon bzw.
Table of Contents Table of Contents 1 Safety and Environment........................................................................................... 37 Safety........................................................................................................................ 37 Environment .............................................................................................................. 37 2 Description..................................................................................
Safety and Environment 1 Safety and Environment x Do not expose the unit to direct sunlight, excessive dust or moisture, rain, vibrations or shocks. x Do not spill any liquids on the unit or drop any objects through the vents into the unit. x The unit may be used in dry rooms only. x The unit may be opened, serviced and repaired by authorised personnel only. The unit contains no user-serviceable parts.
Description 2 Description Introduction Thank you for purchasing an AKG product. This Manual contains important instructions for setting up and operating your equipment. Please take a few minutes to read the instructions below carefully before operating the equipment. Please keep the Manual for future reference. Have fun and impress your audience! Scope of supply Please check that the packaging contains all the components. If anything is missing, please contact your AKG dealer.
Description There are nine rotary knobs on the front panel. Front panel Figure 1: Front of DMM 6 1 to 6: 7: 8: 9: 10: 11: Microphone or line inputs Operating mode / system control Stereo output Control display for stereo outputs Stereo headphone output Headphone connection The rotary knobs can be used to adjust the parameters of the selected audio function. Each input channel has a green "ON" LED and a red "PEAK" LED. "ON" lights up when the input channel is connected.
Description Rear panel Figure 2: Back of the DMM 6 1, 5, 6, 10, 11, 15: 2, 4, 7, 9, 12, 14: 3, 8, 13: 16a: 16b: 17: 18: 19: 20: 21: 22: Input channels Gain control Phantom power Stereo output channel, left Stereo output channel, right Stereo record output Expansion connectors Serial control (RS232) Phoenix terminal (grounding / remote control) Mains switch Mains connection Input channels Figure 3: Input channels The six balanced input channels can be accessed via 3-pin XLR sockets.
Description Phantom power Figure 5: PHANTOM POWER slide switch The slide switches activate the phantom power supply of +48 V for the input channels located on the left or right. The slide switch is labelled with "PHANT. PWR". Two input channels are always activated simultaneously. The phantom power is activated when the slide switch is in the "On" position. Stereo output channel Figure 6: Stereo output channel The device has a symmetrical stereo master output channel.
Description Serial control This connection is for use by authorised specialist staff only! NOTE Standard: RS-232 Use: connect to PC, firmware update, external control Figure 9: RS232 socket The serial control takes place using a 9 pin sub-D socket with the label "RS232". This socket allows you to perform software updates. The pin assignment is as follows: Pin Function 1 2 3 4 5 6 7 8 9 N.C. RxD TxD N.C. GND GND N.C. N.C. N.C.
Description Analogue control Figure 11: Phoenix terminal A linear 50 kOhm potentiometer at the VCA input, labelled "VCA" and "A", allows you to vary the master volume. Figure 12: VCA The linear potentiometer is connected to the VCA input as shown above. The resistance at the VCA input is changed by turning the potentiometer. This value is input and the volume is changed accordingly. The left setting signifies 0% while the right setting signifies 100%.
Installation and Connection 3 Installation and Connection Mount the DMM 6 in your 19" rack. Rack mounting Cascading We recommend only using AKG accessory cables for cascading. NOTE The unit has two 100 MBit/s ethernet interfaces. These communicate the control data and audio between up to 10 units. This allows an automix system with up to 60 input channels, 20 output channels and 10 stereo headphone outputs to be established.
Installation and Connection For the user, the function and behaviour of all the units are the same. All of the cascaded units retain their individual functions. A standard CAT5+ connection cable can be used. The available "SYSTEM CONTROL" functions associated with cascading are described in the section Cascaded device operation. Connecting microphones and accessories Before connecting, read the operating instructions for your microphones and accessories.
Operation 4 Operation There are nine rotary knobs on the front panel. These are labelled with "IN 1" to "IN 6", "SYSTEM CONTROL", "OUT" and "HEADPHONE". Control concept The rotary knobs on the inputs are each surrounded by an LED ring with 15 yellow LEDs, one green LED and one red LED. The rotary knob "SYSTEM CONTROL" and the rotary knobs on the outputs are surrounded by 15 yellow LEDs. The control display under the outputs has 6 green, one yellow and one red LED.
Operation Audio level display / VU function: If the LEVEL function is selected, the set level is displayed on the LED rings of the inputs and outputs. NOTE Briefly pressing the "SYSTEM CONTROL" rotary control switches the display on the LED rings to VU meter, the display of the actual audio level present. As long as the VU meter mode is activated, the LEVEL LED flashes on the "SYSTEM CONTROL" rotary control. Pressing the "SYSTEM CONTROL" rotary control again deactivates the VU meter mode.
Operation The following functions can be selected: x x x x x x x x x x x x x x x Level Treble Bass Low Cut Limiter Compressor Automixing Priority Pan / Balance Delay Routing to OUT Routing to REC A (Reserve) B (Reserve) C (Reserve) Modes A, B and C are reserved for future applications and do not currently have any functions.
Operation DSP functions The following signal processing functions are available for the input channels and the output channels on the "SYSTEM CONTROL" rotary knob: LEVEL Figure 16: LEVEL function All the input and output channels can be controlled in the "LEVEL" mode. Figure 17: Adjustment range for the function Turning the rotary knob clockwise increases the volume. Turning it counter-clockwise decreases the volume. The settings range from - to +15 dB (acoustic feedback).
Operation Figure 19: 0 dB level display One LED (no. 10) is brighter than the other LED fields to help you find the 0 dB position more easily. The LED field illuminates as soon as the 0 dB level is reached (after the third click, see "Level" detail). VU function: The "SYSTEM CONTROL" rotary knob can be used to display the current audio level of the inputs, see DMM 6 operation.
Operation TREBLE Figure 20: TREBLE function All the input and output channels can be controlled in the "TREBLE" mode. Figure 21: Adjustment range for the function The "TREBLE" function raises or lowers the audio signal's treble range. The filter is designed as a first order treble shelving filter. The cut-off frequency is 10 kHz. The settings range from -14 dB to +14 dB. Only the upper middle LED lights up (0 dB) with linear adjustment.
Operation Figure 23: Adjustment range for the TREBLE function BASS Figure 24: BASS function All the input and output channels can be controlled in the "BASS" mode. Figure 25: Adjustment range for the function The "BASS" function raises or lowers the audio signal's bass range. The filter is designed as a first order bass shelving filter. The cut-off frequency is 100 Hz.
Operation The settings range from -14 dB to +14 dB. Only the upper middle LED lights up (0 dB) with linear adjustment. More LEDs light up on the left side as the rotary knob is turned further to the left. More LEDs light up on the right side as the rotary knob is turned further to the right. Figure 26: Increments on the LED ring for the BASS function The adjustable increments are equal to 2 dB per click and also correspond to one LED.
Operation LOW CUT Figure 28: LOW CUT function All the input channels can be controlled in the "LOW CUT" mode. Figure 29: Adjustment range for the function The "LOW CUT" function suppresses low-frequency interference noise. The low cut filter is designed as a second order high-pass filter. The cut-off frequency can be raised by turning the rotary knob in a clockwise direction and lowered by turning it counter-clockwise. The settings range from 0 Hz (no effect) to 150 Hz (severe attenuation).
Operation LIMITER Figure 31: LIMITER function All the output channels can be controlled in the "LIMITER" mode. Figure 32: Adjustment range for the function Turning the rotary knob in a clockwise direction increases the effect, while turning it counterclockwise dampens the effect. The settings range from +20 dBu to -25 dBu. One LED is illuminated at +20 dBu, while the entire LED ring is illuminated at -25 dBu.
Operation Figure 34: Adjustment range for the LIMITER function COMPRESSOR Figure 35: COMPRESSOR function All the input channels can be controlled in the "COMPRESSOR" mode. Figure 36: Adjustment range for the function The compressor ratio is fixed. It has a value of 1:2. Turning the rotary knob in a clockwise direction increases the effect, while turning it counter-clockwise dampens the effect.
Operation The settings range from +20 dBu to -25 dBu. One LED is illuminated at +20 dBu, while the entire LED ring is illuminated at -25 dBu. Figure 37: Increments on the LED ring for the COMPRESSOR function The adjustable increments are equal to 3 dB per click and also correspond to one LED.
Operation AUTOMIXING Figure 39: AUTOMIXING function All the input channels can be selected in the "AUTOMIXING" mode. Figure 40: Adjustment range for the function The automatic mixing function for the relevant channel is switched on by turning a rotary knob in the clockwise direction. (Entire LED ring is illuminated) Turning the rotary knob counterclockwise switches the automatic mixing function off. (Only one LED is illuminated) Pressing the rotary knob also switches the function on or off.
Operation PRIORITY Figure 41: PRIORITY function The "PRIORITY" mode allows you to select which input channel will function as the priority channel. The priority channel then receives a 6 dB advantage in the signal detection in connection with the "AUTOMIXING" function. Figure 42: Adjustment range for the function The function for the relevant channel is switched on by turning the rotary knob in the clockwise direction.
Operation PAN / BALANCE Figure 43: PAN / BALANCE function The "PAN / BALANCE" mode allows all the input channels in the panorama and the balance of all the output channels to be controlled. Balance means assignment of a main signal to the output. Changes to the channels just cause attenuation! NOTE Figure 44: Adjustment range for the function Only the upper middle LED lights up (0 dB) with linear adjustment.
Operation The settings range from 0 dB to - dB. Figure 45: Increments on the LED ring for the PAN / BALANCE function The adjustable increments are equal to 6 dB per click and also correspond to one LED. DELAY Figure 46: DELAY function "OUT" can be controlled in the "DELAY" mode. The right output channel can be delayed using this function: The settings range from 0 m to 75 m. One LED is illuminated at 0 m, while the entire LED ring is illuminated at 75 m.
Operation ROUTING TO OUT Figure 48: ROUTING TO OUT function All the input channels can be controlled in the "ROUTING TO OUT" mode. Figure 49: Adjustment range for the function The function for the relevant channel is switched on by turning the rotary knob in the clockwise direction (entire LED ring is illuminated). Turning the rotary knob counter-clockwise switches the function off (only one LED is illuminated). Pressing the rotary knob also switches the function on or off.
Operation ROUTING TO REC Figure 50: ROUTING TO REC function All the input and output channels can be selected in the "ROUTING TO REC" mode. Figure 51: Adjustment range for the function The function for the relevant channel is switched on by turning the rotary knob in the clockwise direction (entire LED ring is illuminated). Turning the rotary knob counter-clockwise switches the function off (only one LED is illuminated). Pressing the rotary knob also switches the function on or off.
Operation LOCKED Figure 53: LOCKED function In LOCKED mode the rotary knobs or the entire unit are protected against improper use by means of locking. Locking the "SYSTEM CONTROL" rotary knob The "SYSTEM CONTROL" rotary knob is locked by pressing it (for longer than 3 seconds). The "LOCKED" LED is illuminated. In this case, turning the rotary knob does not change anything. All the other rotary knobs are in the "LEVEL" mode and can continue to be operated as before.
Operation The value has been transferred to the selected channels. Copying all values 1) Press the rotary knob whose values are to be copied and then immediately press the rotary knob up to which the copy process is to be performed. 2) Hold down the two rotary knobs (approx. 8 seconds) until you hear a beep-beep and the affected LED rings flash briefly. All values have been transferred to the selected channels. The copy process can be performed in both directions.
Operation Resetting the factory settings Figure 58: Resetting the factory settings In order to reset the factory settings for the entire device, proceed as follows: 1) 2) 3) 4) 5) Hold down the "SYSTEM CONTROL" rotary knob (until step 5). Turn the unit off with the power switch. Switch the unit on again after a brief waiting period. Wait until the automixer has completed its start sequence (approx. 15 seconds). Release the "SYSTEM CONTROL" rotary knob.
Cleaning 5 Cleaning Unplug the power supply cable from the socket. Clean the surface of the unit with a moistened (not wet) cloth. Never use caustic or scouring cleaners or cleaning agents containing alcohol or solvents, since these may damage the enamel and plastic parts.
Specifications 6 Specifications General Dimensions of unit W x H x D Weight of unit (with packaging) Permissible ambient temperature in operation Minimum humidity in operation Maximum humidity in operation (noncondensing) 483 x 44 x 203 mm 3.5 kg + 5 ... + 45°C 20 % 83 % Power supply unit Input voltage: Mains frequency: Power consumption max.: Output voltages: 100 … 240 V AC 50 … 60 Hz 75 W +5 V DC / +12 V DC / -12 V DC Inputs Balanced inputs - preamp Gain: Input level max.
Troubleshooting 7 Troubleshooting RISK OF INJURY! Only authorised personnel may open the device for troubleshooting.
Mikrofone · Kopfhörer · Drahtlosmikrofone · Drahtloskopfhörer · Kopfsprechgarnituren · Akustische Komponenten Microphones · Headphones · Wireless Microphones · Wireless Headphones · Headsets · Electroacoustical Components AKG Acoustics GmbH Lemböckgasse 21–25, A-1230 Vienna/AUSTRIA, phone: (+43-1) 86654-0 e-mail: sales@akg.com For other products and distributors worldwide visit www.akg.com Technische Änderungen vorbehalten. Specifications subject to change without notice.