PR200 Programmierbares Relais Bedienungsanleitung PR200_2020.02_0309_DE © Alle Rechte vorbehalten Technische Änderungen und Druckfehler vorbehalten akYtec GmbH · Vahrenwalder Str. 269 A · 30179 Hannover · Germany · Tel.: +49 (0) 511 16 59 672-0 · www.akytec.
Inhaltsverhätnis Inhaltsverhätnis Inhaltsverhätnis...................................................................................................................... 2 Einführung .............................................................................................................................. 3 1 2 Übersicht ........................................................................................................................ 4 1.1 Bestellschlüssel ........................................
Einführung Einführung Diese Bedienungsanleitung beschreibt die Funktionen, Konfiguration, Betriebsanweisungen, Programmierung und Fehlerbehebung des multifunktionalen programmierbaren Relais PR200 (im Folgenden als PR200, Gerät oder Relais bezeichnet).
Übersicht 1 Übersicht Das programmierbare Relais PR200 ist eine Kleinsteuerung. Das Programm wird als Funktionsplan mit der ALP-Programmiersoftware erstellt, die kostenlos heruntergeladen werden kann. Das ALP-Projekt enthält das Programm sowie die Gerätekonfiguration. Der dynamisch zugewiesene Speicher ermöglicht die Erstellung komplizierter Programme mit vielen Funktionsblöcken, Display-Elementen und einer erweiterten Display-Verwaltung.
Übersicht Bestellschlüssel 1.1 Das Relais PR200 kann in Abhängigkeit der gewünschten Versorgungsspannung, Anzahl und Typen der Ein-/Ausgänge und Schnittstellen in verschiedenen Ausführungen bestellt werden: Versorgungsspannung 230 - 230 (94…264) V AC 24 - 24 (19…30) V DC Ein-/Ausgänge 1 - 8 DI, 6 DO 2 - 8 DI, 4 AI, 8 DO, 2 AO (4-20 mA) 4 - 8 DI, 4 AI, 8 DO, 2 AO (0-10 V) RS485-Schnittstellen 0 - keine * 1 - 1* 2 - 2 * Die Modelle .0 und .
Technische Daten 2 Technische Daten Tabelle 2.1 Allgemeine technische Daten Gerät Spannungsversorgung Leistungsaufnahme, max. Galvanische Trennung Schutzklasse Integrierte Spannungsquelle 230.2.x 230.4.x 230 (94…264) V AC; 50 (47…63) Hz 10 VA 17 VA 2830 V II 24±3 V DC 100 mA 1780 V 230.1.x 24.2.x 24.4.x 24.1.
Technische Daten Tabelle 2.3 Analogeingänge Gerät PR200-230(24).2, PR200-230(24).4 Galvanische Trennung keine Modus Analog Eingangssignal 0-10 V, 4-20 mA, 0-4 kOhm Eingangsspannung * -36…+36 V Eingangswiderstand (0-10 V) 61 kOhm Eingangswiderstand (4-20 mA) 121 Ohm Grundfehler ±0,5% Temperatureinfluss ±0,05%/10°C Auflösung 2,7 mV / 6 µA A/D-Auflösung 12 Bit Abtastzeit für 4 Eingänge, max.
Technische Daten Retain-Speicher 1016 Byte Netzwerkvariablen-Speicher * 128 Byte * Die Begrenzung gilt nur für den Slave-Modus, in dem alle Netzwerkvariablen automatisch als Retain deklariert werden. Tabelle 2.7 Echtzeituhr Genauigkeit Korrektur Backup, min. Backup-Batterie 2.1 ±3 s/Tag (25°C) -2,75…+5,5 min/Monat 8 Jahre CR2032 Betriebsbedingungen Das Gerät ist für die selbstständige Konvektionskühlung ausgelegt. Dies ist bei der Auswahl des Installationsortes zu beachten.
Installation 3 Installation Das Relais ist für die Hutschienenmontage vorgesehen. Die Betriebsbedingungen aus dem Abschnitt 2.1 sind zu beachten. Für die Massbilder siehe Anhang A. 3.1 Montage Setzen Sie das Gerät auf der Hutschiene und drücken Sie das Gerät kräftig zur Hutschiene, bis es einrastet. Verdrahten Sie das Gerät gemäß dem Abschnitt 3.2, verwenden Sie dabei die steckbaren Klemmleisten (im Lieferumfang enthalten). Demontage: Entfernen Sie die Klemmleisten mit bestehender Verdrahtung.
Installation ─ ─ ─ 3.2.1 Die elektrischen Anschlüsse der Ein- / Ausgänge sind in Abb. 3.2 – 3.7 dargestellt Die Klemmleisten sind im Anhang B dargestellt Maximaler Anschlussquerschnitt ist 0,75 mm² Eingänge a b Abb. 3.2 Anschluss der Schaltkontakte an digitale Eingänge: a) 24.x.x, b) 230.x.x ACHTUNG 230.x.x Modelle Die Digitaleingänge sind in zwei Gruppen je vier Eingänge eingeteilt. Alle Eingänge müssen von einer gemeinsamen Phase gespeist werden. Unterschiedliche Phasen sind nicht zulässig. Abb.
Installation Unterschiedliche Sensoren können innerhalb einer Gruppe angeschlossen werden. Z.B., können AI1 als Digitaleingang und AI2 als Analogeingang 4-20 mA konfiguriert werden. 3.2.2 Ausgänge Abb.3.5 Relaisausgänge Abb. 3.6 Analoge Ausgänge 4-20 mA (x.2.x) Abb. 3.7 Analoge Ausgänge 0-10 V (x.4.x) ACHTUNG Die Ausgangsspannung einer externen Spannungsquelle darf 30 V nicht überschreiten. Eine höhere Spannung kann das Gerät beschädigen.
Installation Nr. 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37…40 Bezeichnung OUT 24VDO1 DO2 DO3 DO4 DO5 DO6 DO7 DO8 AI1 COM3 AI2 AI3 COM4 AI4 RS-485 DRS-485 D+ RS-485 DRS-485 D+ Beschreibung 24 VDC integrierte Spannungsversorgung ** DO1 Digitalausgang DO1...DO2 gemeinsame Klemme DO2 Digitalausgang DO3 Digitalausgang DO3...DO4 gemeinsame Klemme DO4 Digitalausgang DO5 Digitalausgang DO5...DO6 gemeinsame Klemme DO6 Digitalausgang DO7 Digitalausgang DO7...
Installation 3.3 Schneller Geräteaustausch Das PR200 ist mit steckbaren Klemmleisten ausgestattet, die einen schnellen Geräteaustausch mit bestehender Verdrahtung ermöglichen (Abb 3.8). Um das Gerät auszutauschen: schalten Sie die Spannung auf allen angeschlossenen Leitungen einschließlich der Spannungsversorgung ab entfernen Sie alle abnehmbaren Klemmleisten tauschen Sie das Gerät aus stecken Sie die abnehmbaren Klemmleisten mit bestehender Verdrahtung auf das Gerät Abb. 3.
Hardwareressourcen 4 Hardwareressourcen Um alle Hardwareressourcen in einem Programm nutzen zu können, muss das Gerät konfiguriert sein. Die Konfiguration erfolgt in ALP und wird als Bestandteil eines Anwenderprojekts in den Gerätespeicher übertragen. Die Konfigurationsparameter werden im Dauerspeicher des Geräts gespeichert und bleiben erhalten, wenn das Gerät ausgeschaltet ist.
Hardwareressourcen Abb. 4.2 Property Box für Analogeingang 4.1.1 Analoger Modus Konfigurierbare Parameter: Eingangsmodus – wählen Sie Analog Filter – Filterzeitkonstante (0…60 s) Eingangssignal – 4-20 mA, 0-10 V, 0-4000 Ohm Untere Messgrenze – untere Grenze des Messwerts Obere Messgrenze – obere Grenze des Messwerts Nachkommastellen – Parameter DP für die Modbus-Abfrage (Tab. 4.
Hardwareressourcen ACHTUNG Wenn das Einganssignal nicht mit der Hardware-Konfiguration übereinstimmt, kann das Gerät beschädigt werden. Überprüfen Sie vor dem Verdrahten die Positionen der Jumper XP1… XP4. Um die Eingänge-Hardware zu konfigurieren: – – – entfernen Sie die vordere Abdeckung setzen Sie die Jumper am jeweiligen Jumperblock XP entsprechend dem erwarteten Eingangssignal mit einem dünnen Werkzeug (z. B. einer Pinzette) die vordere Abdeckung schließen. Abb. 4.
Hardwareressourcen Analogausgänge AO1, AO2 4.2 Das Modell x.2.x hat zwei analoge Ausgänge 4-20 mA, x.4.x hat zwei analoge Ausgänge 010 V. Um einen Analogausgang zu steuern, muss ihm ein Wert von Typ REAL32 im Bereich von 0…1 zugewiesen werden. Dem Wert von 0,5 auf dem Ausgang 4-20 mA entspricht ein Ausgangsstrom von 12 mA. Dem Wert von 0,5 auf dem Ausgang 0-10 V entspricht eine Ausgangsspannung von 5 V. 4.
Hardwareressourcen Weitere Informationen zur Konfiguration im Slave-Modus finden Sie in der ALP-Hilfe. Um eine Variable für die Abfrage zu erstellen, klicken Sie das Symbol Um eine markierte Variable zu löschen, klicken Sie das Symbol . . Abb. 4.7 Slave-Konfiguration im Slave-Modus Abb. 4.8 Master- Konfiguration im Slave-Modus akYtec GmbH · Vahrenwalder Str. 269 A · 30179 Hannover · Germany Tel.: +49 (0) 511 16 59 672-0 · www.akytec.
Hardwareressourcen Tabelle 4.1 Modbus-Register Modell Alle x.2.x x.4.x x.1.x x.2.x x.4.x x.2.x x.4.x Alle Parameter Datentyp Eingänge BOOL DI1...
Hardwareressourcen Der PR200 als Master kann bis zu 16 Slaves über eine RS485-Schnittstelle steuern. Jeder Slave kann bis zu 256 Variable verwalten. Die Verwendung des gleichen Namens und der gleichen Adresse für verschiedene Slaves ist zulässig. Um eine Schnittstelle hinzuzufügen, verwenden Sie das Kontextmenü des Knotens Schnittstellen im Konfigurationsbaum und wählen Sie Schnittstelle hinzufügen > RS485 (Abb. 4.9). Ändern Sie den Modus im rechten Fensterteil auf Master. Abb. 4.
Hardwareressourcen Abb. 4.10 Slave- Konfiguration im Master-Modus Hinweis: Wenn PR200 ein Master im Modbus-Netzwerk ist, müssen die folgenden Regeln beachtet werden, um die Slave-Abfrage zu beschleunigen: 4.4 Wenn ein oder mehrere Slaves nicht angeschlossen oder nicht erreichbar sind, wird empfohlen, die Abfrage dieser Slaves im Programm mit dem Parameter Abfrage starten zu blockieren oder den Parameter Timeout für diese Slaves zu minimieren.
Hardwareressourcen Abb. 4.11 Service-Jumper XP2, XP3 RUN-STOP Modus Im RUN-STOP Modus ist die Ausführung des Programms unterbrochen. Es kann nützlich sein, wenn das Systemmenü nicht verfügbar ist, z.B. wenn das beschädigte Programm zu einer Fehlfunktion des Geräts führt. Setzen Sie den Jumper XP2, um den RUN-STOP-Modus zu aktivieren. Im RUN-STOP Modus kann ein neues Programm auf das Gerät übergetragen werden.
Betrieb 5 Betrieb Sobald das Anwenderprogramm in den Dauerspeicher übertragen wird, startet das Relais neu. Beim Start führt das Relais einen Selbsttest durch. Wenn dieser erfolglos ist, schaltet das Relais in den Fehlermodus (Abschn. 5.1) um. Andernfalls wird das Anwenderprogramm ausgeführt (Abb. 5.1) WARNUNG Das Programm wird ausgeführt, nachdem es an das Relais übertragen wurde. Es wird empfohlen, das Programm vor dem Verdrahten des Relais zu übertragen.
Betrieb Das Programm kann über den Systemmenüpunkt Device > Program unterbrochen werden. Wählen Sie Stop program, um die Programmausführung anzuhalten, oder Run program, um sie zu starten. Nach dem Ändern der Einstellung muss das Gerät neu gestartet werden, damit die Änderung wirksam wird. Wenn das Programm unterbrochen wird, sind alle Parameter über das Systemmenü und über Modbus im Slave-Modus verfügbar, mit Ausnahme der Netzwerkvariablen. Drücken Sie die Taste für 3 Sekunden, um das Menü aufzurufen.
Betrieb 5.2.2 Menüstruktur OK OK OK OK OK OK OK ALT ESC OK OK OK OK OK OK OK OK OK OK OK OK OK OK OK Abb. 5.2 Menüstruktur Inputs Digital o I/O state – Status der digitalen Eingänge, als Bitmaske angezeigt: 1/0 (EIN/AUS). Das erste Bit in der Maske entspricht dem Eingang DI1. o Filter – Entprellungsfilter-Zeitkonstante (0… 255 ms), paarweise angezeigt. Verwenden Sie die Tasten ren. / , um zwischen den Paaren zu navigie- Analog akYtec GmbH · Vahrenwalder Str.
Betrieb o I/O state – Status der analogen Eingänge als skalierte Messwerte vom Typ REAL32, paarweise angezeigt. Verwenden Sie die Tasten zwischen den Paaren zu navigieren. / , um o Sensor – Typ des Eingangssignals o Filter – analoge Filterzeitkonstante im Bereich 0,01…60 s mit einem Inkrement von 0,001 s, paarweise angezeigt. Verwenden Sie die Tasten / , um zwischen den Paaren zu navigieren. o Scale – untere und obere Grenze für die Eingangssignalskalierung.
Betrieb Abb. 5.3 Anschluss des Erweiterungsmoduls Passwort Passwort kann eingestellt oder geändert werden (Abschn. 5.2). 5.3 Display-Programmierung Das Display kann mit einer oder mehreren Displayformen programmiert werden. Um zwischen zwei Displayformen zu wechseln, müssen Sprungbedingungen erstellt werden. Eine Sprungbedingung kann ein Funktionstasten- oder Variablen-Ereignis sein. Weitere Informationen zur Displayprogrammierung finden Sie in der ALP-Hilfe.
Wartung 6 Wartung Die Wartung umfasst: – – – ACHTUNG Reinigung des Gehäuses und der Klemmleisten vom Staub, Schmutz und Fremdkörper Prüfung der Befestigung des Geräts Prüfung der Anschlüsse Das Gerät sollte nur mit einem feuchten Tuch gereinigt werden. Keine Scheuermittel oder lösemittelhaltige Reinigungsmittel verwenden. Bei der Wartung sind die Sicherheitshinweise aus dem Abschnitt ‚Installation‘ zu beachten. akYtec GmbH · Vahrenwalder Str. 269 A · 30179 Hannover · Germany Tel.
Transport und Lagerung 7 Transport und Lagerung Verpacken Sie das Gerät so, dass es für die Lagerung und den Transport sicher gegen Stöße geschützt wird. Die Originalverpackung bietet optimalen Schutz. Wird das Gerät nicht unmittelbar nach der Anlieferung in Betrieb genommen, muss es sorgfältig an einer geschützten Stelle gelagert werden. Es darf kein chemisch aktiver Stoff in der Luft vorhanden sein. Lagertemperatur: -25...+55 °C HINWEIS Das Gerät könnte beim Transport beschädigt worden sein.
Lieferumfang 8 Lieferumfang PR200 Kurzanleitung USB-Kabel Klemmleisten (Set) Mechanische Kodierung (Set) USB-Stick mit Software und Dokumentation 1 1 1 1 1 1 HINWEIS Der Hersteller behält sich das Recht vor, Änderungen am Lieferumfang vorzunehmen. akYtec GmbH · Vahrenwalder Str. 269 A · 30179 Hannover · Germany Tel.: +49 (0) 511 16 59 672-0 · www.akytec.
Anhang А. Abmessungen Anhang А. Abmessungen Abb. A.1 Abmessungen ohne Anschlussklemmen akYtec GmbH · Vahrenwalder Str. 269 A · 30179 Hannover · Germany Tel.: +49 (0) 511 16 59 672-0 · www.akytec.
Anhang B. Klemmleisten Anhang B. Klemmleisten Abb. B.1 PR200-230.1.2 Abb. B.2 PR200-230.2.2 akYtec GmbH · Vahrenwalder Str. 269 A · 30179 Hannover · Germany Tel.: +49 (0) 511 16 59 672-0 · www.akytec.
Anhang B. Klemmleisten Abb. B.3 PR200-230.4.2 Abb. B.4 PR200-24.1.2 akYtec GmbH · Vahrenwalder Str. 269 A · 30179 Hannover · Germany Tel.: +49 (0) 511 16 59 672-0 · www.akytec.
Anhang B. Klemmleisten Abb. B.5 PR200-24.2.2 Abb. B.6 PR200-24.4.2 akYtec GmbH · Vahrenwalder Str. 269 A · 30179 Hannover · Germany Tel.: +49 (0) 511 16 59 672-0 · www.akytec.
Anhang C. Galvanische Trennung Anhang C. Galvanische Trennung Abb. C.1 PR200-230.1.x galvanische Trennung Abb. C.2 PR200-230.2.x galvanische Trennung Abb. C.3 PR200-230.4.x galvanische Trennung Abb. C.4 PR200-24.1.x galvanische Trennung akYtec GmbH · Vahrenwalder Str. 269 A · 30179 Hannover · Germany Tel.: +49 (0) 511 16 59 672-0 · www.akytec.
Anhang C. Galvanische Trennung Abb. C.5 PR200-24.2.x galvanische Trennung Abb. C.6 PR200-24.4.x galvanische Trennung akYtec GmbH · Vahrenwalder Str. 269 A · 30179 Hannover · Germany Tel.: +49 (0) 511 16 59 672-0 · www.akytec.
Anhang D Schaltpläne Anhang D Schaltpläne Abb. D.1 PR200-230.x.x Schaltplan des Digitaleingangs Abb. D.2 PR200-24.x.x Schaltplan des Digitaleingangs Abb. D.3 Schaltplan des Analogeingangs akYtec GmbH · Vahrenwalder Str. 269 A · 30179 Hannover · Germany Tel.: +49 (0) 511 16 59 672-0 · www.akytec.
Anhang E Kalibrierung Anhang E Kalibrierung E.1 Allgemein Wenn die Genauigkeit des Eingangs oder Ausgangs des Moduls nicht mehr mit der Spezifikation übereinstimmt, kann es kalibriert werden. ACHTUNG Stellen Sie während der Kalibrierung eine zuverlässige Stromversorgung des Geräts sicher. Wenn dies nicht gelingt, muss die Kalibrierung wiederholt werden. – Jeder analoge Ein- und Ausgang verfügt über eigene Kalibrierungskoeffizienten für jeden Sensortyp.
Anhang E Kalibrierung Abb. E.3 8. Klicken Sie Weiter und folgen Sie den Anweisungen. Klicken Sie auf Einstellungen zurücksetzen, um die Standardeinstellungen zu verwenden. E.2 Ausgang 4-20 mA 1. Schließen Sie eine Hilfsspannungsquelle, ein Messgerät mit einer Auflösung von 0,001 V und eine Referenzwiderstandsbox mit einer Genauigkeitsklasse von mindestens 0,05 an den Ausgang an (Abb. E.4). 2. Stellen Sie sicher, dass die Hilfsspannung im Bereich von 15…28 V liegt. 3.
Anhang E Kalibrierung Abb. E.5 E.4 Ausgang 0-10 V 1. Schließen Sie eine Referenzspannungsquelle und ein Messgerät der Genauigkeitsklasse mindestens 0,05 an den Ausgang an (Abb. E.6). Abb. E.6 2. Schließen Sie das Basisgerät an den PC. 3. Schalten Sie die Stromversorgung des Geräts ein. 4. Starten Sie ALP und wählen Sie den Menüpunkt Gerät > Kalibrierung, um das Kalibrierungstool zu starten. 5. Wählen Sie im geöffneten Dialogfenster das Gerätemodell aus. 6.
Anhang F Batteriewechsel Anhang F Batteriewechsel WARNUNG Elektrische Spannung Die Spannung auf einigen Bauteilen der Leiterplatte kann gefährlich sein! Eine direkte Berührung und das Eindringen eines fremden Körpers in das Gehäuse sind zu vermeiden. 1. Entfernen Sie das Frontgehäuse inklusive den Tasten (Abb. G.1). 2. Verwenden Sie einen Schraubendreher, um die obere Leiterplatte in der Nähe des USB-Anschlusses hochzuhebeln und sie von der mittleren Leiterplatte vorsichtig abzutrennen (Abb. G.2). 3.
Anhang F Batteriewechsel Abb. G.3 Rückseite der oberen Leiterplatte akYtec GmbH · Vahrenwalder Str. 269 A · 30179 Hannover · Germany Tel.: +49 (0) 511 16 59 672-0 · www.akytec.
Anhang G Schnittstellenkarte installieren Anhang G Schnittstellenkarte installieren GEFAHR Elektrische Spannung Die Spannung auf einigen Bauteilen der Leiterplatte kann gefährlich sein. Eine direkte Berührung oder das Eindringen eines fremden Körpers in das Gehäuse sind zu vermeiden. 1. Entfernen Sie die vordere Abdeckung mit der Tastatur (Abb. G.1). 2.