Instructions

Betrieb
akYtec GmbH · Vahrenwalder Str. 269 A · 30179 Hannover · Germany Tel.: +49 (0) 511 16 59 672-0 · www.akytec.de
23
5 Betrieb
Sobald das Anwenderprogramm in den Dauerspeicher übertragen wird, startet das Relais
neu. Beim Start führt das Relais einen Selbsttest durch. Wenn dieser erfolglos ist, schaltet
das Relais in den Fehlermodus (Abschn. 5.1) um. Andernfalls wird das Anwenderprogramm
ausgeführt (Abb. 5.1)
WARNUNG
Das Programm wird ausgeführt, nachdem es an das Relais übertragen wurde. Es
wird empfohlen, das Programm vor dem Verdrahten des Relais zu übertragen.
Andernfalls stellen Sie sicher, dass alle Peripheriegeräte von den Relaisausgängen
getrennt sind, bevor Sie das Programm übertragen.
HINWEIS
Vor dem Start
Vor dem Einschalten ist sicher zu stellen, dass das Gerät für min. 30 Minuten bei
der vorgesehenen Umgebungstemperatur (-20...+55 °С) gelagert wurde.
Der Betrieb des Gerätes ist zyklenorientiert:
1. Betriebsbereitschaftsprüfung
2. Aktualisieren des Eingangs-
Prozessabbildes
3. Programmausführung für einen Zyklus
4. Aktualisieren des Ausgangs-
Prozessabbildes
5. Übergang zum 1.
Abb. 5.1 Startalgorithmus
5.1 Fehlermodus
Im Fehlermodus wird das Programm angehalten, solange die Fehlerursache nicht beseitigt
ist.
Tabelle 5.1 Fehleranzeige
Anzeige
Ursache
Fehlerbehebung
LOGIC Program
INVALID
Programm nicht korrekt
Programm im ALP korrigieren
LOGIC Program
MEMORY ERROR
Fehler beim Lesen der Retain-
Variablen
LOGIC Program
BLOCKED
RUN-STOP Jumper ist einge-
setzt, Programm beendet (siehe
4.6)
RUN-STOP Jumper entfernen,
das Gerät neustarten
LED F2 leuchtet
Firmware beschädigt
Firmware aktualisieren oder sich
an den Service wenden
LED F2 blinkt
LOGIC Program
STOPPED
Programm beendet
Programm über Systemmenü
starten und das Gerät neustar-
ten
5.2 System-Menü
Über das Systemmenü können Sie die wichtigsten Parameter des Geräts ansehen und eine
schnelle Konfiguration ohne Verbindung zu ALP durchführen.