Instructions

6 Betrieb
19
akytec GmbH - Vahrenwalder Str. 269 A - 30179 Hannover - Germany Tel.: +49 (0) 511 16 59 672–0 - www.akytec.de
LED
Farbe Zustand
Beschreibung
rot / grün
rot EIN
grün schnelles
Blinken
24 V DC eingeschaltet,
Programm wird auf Gerät übertragen
6.3 Fehlermodus
Im Fehlermodus wird das Programm angehalten, bis die Fehlerursache beseitigt ist.
Tabelle 6.2 Fehleranzeige
Anzeige
Ursache
Fehlerbehebung
EIN
Programmprüfsummenfehler
Aktualisieren Sie die Firmware
Retain-Speicherfehler
Systemfehler
Laden Sie das Anwenderprogramm erneut in
das Gerät.
Wenn dies nicht hilft, wenden Sie sich an den
technischen Service
Blinken
Überhitzung
Stellen Sie die Betriebstemperatur gemäß
Tab. 3.6 sicher
6.4 E/A-Modus
Im E/A-Modus:
Anwenderprogramm gestoppt
Relais arbeitet als E/A-Erweiterungsmodul
Um das Relais als E/A-Modul zu verwenden, muss die RS485-Schnittstelle zuvor in ALP als Slave
konfiguriert worden sein. Im E/A-Modus ist es möglich, Eingänge zu lesen und Ausgänge zu
steuern, es besteht jedoch kein Zugriff auf Netzwerkvariablen.
Der E/A-Modus kann für Folgendes verwendet werden:
Firmware-Aktualisierung
Umschreiben des Benutzerprogramms, wenn es zu einer fehlerhaften Bedienung des Geräts
führt
Um den E/A-Modus zu aktivieren, schalten Sie den RUN/STOP-Schalter (Abb. 6.3, Pos. 4) in die
STOP-Position.
Um zum normalen Betrieb des Relais zu wechseln, drehen Sie den Run/Stop-Schalter in die RUN-
Position.
6.5 Echtzeituhr
Eine voll aufgeladene Pufferbatterie (Abb. 6.3, Pos. 2) gewährleistet einen unterbrechungsfreien
Betrieb der eingebauten RTC für 5 Jahre. Bei Betrieb bei einer Temperatur nahe den Grenzen des
Betriebsbereichs (Tab. 3.6) wird die Betriebszeit der Batterie verkürzt. Zum Batteriewechsel siehe
Abschn. 8.2.
Die Zeitkorrektur der RTC kann in der Konfigurationsmaske in ALP vorgenommen werden (siehe
ALP-HILFE).