DE SMI2 RS485-Anzeige Bedienungsanleitung SMI2_2016.05_0113_DE akYtec GmbH · Vahrenwalder Str. 269 A · 30179 Hannover · Germany · Tel.: +49 (0) 511 16 59 672-0 · www.akytec.
Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Sicherheitshinweise................................................................................................................... 2 2 Bestimmungsgemäße Verwendung ............................................................................................................. 3 3 Technische Daten ........................................................................................................................................... 4 4 Funktionsbeschreibung ........
Allgemeine Sicherheitshinweise 1 Allgemeine Sicherheitshinweise Bitte lesen Sie vor Inbetriebnahme des Geräts die Bedienungsanleitung sorgsam durch. Schäden, die durch Nichtbeachtung der Hinweise in der Bedienungsanleitung entstehen, entbehren jeder Haftung. – – – – – Das Gerät darf nur in der in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Art und Weise verwendet werden. Es dürfen keine technischen Veränderungen am Gerät vorgenommen werden.
Bestimmungsgemäße Verwendung 2 Bestimmungsgemäße Verwendung Das Gerät ist für den Einsatz in einem RS485-Netzwerk bestimmt und unterstützt die Protokolle Modbus RTU/ASCII und akYtec. Es kann als Slave oder als Master eingesetzt werden. Das Anwendungsgebiet des Geräts umfasst das Steuern und Überwachen von industriellen Prozessen. Die Anzeige kann in einem automatisierten System als eine primäre oder sekundäre Anzeige verwendet werden.
Technische Daten 3 Technische Daten Tabelle 3.1 Technische Daten Spannungsversorgung Leistungsaufnahme, max. Protokolle Schnittstelle Baudrate Anzeige Zeichenhöhe Farbe der Anzeige Schutzart Abmessungen Gewicht Schutzklasse Umgebungstemperatur Lagertemperatur Luftfeuchtigkeit Galvanische Trennung 12 / 24 (10,5…30) V DC 1,5 W Modbus RTU/ASCII, akYtec RS485 (2-Draht Bus) 2,4…115,2 kBit/s LED, 7-Segment Anzeige, 4-Stellig 14 mm rot frontseitig IP65, rückseitig IP20 48 x 26 x 65 mm ca.
Funktionsbeschreibung 4 Funktionsbeschreibung Auf der Vorderseite des Geräts befindet sich eine 4-stellige 7-Segment LED-Anzeige (rot) mit 14 mm Zeichenhöhe zum Anzeigen des aus dem RS485-Netzwerk übertragenen Wertes, der Fehlermeldungen bzw. der Konfigurationsparameter des Geräts. Die sekundäre Spannungsquelle mit galvanischer Trennung sorgt für eine stabile Stromversorgung des Geräts und bietet Schutz gegen Verpolung. Auf der zylindrischen Oberfläche des Geräts ist die Taste RESET angebracht.
Montage und Inbetriebnahme 5 5.1 Montage und Inbetriebnahme Einbau Das Gerät ist für den Schalttafeleinbau in eine Bohrung Ø22,5 mm vorgesehen (Maßbilder siehe Anhang A). Positionieren Sie die mitgelieferte Isolierdichtung sorgfältig auf der hinteren Oberfläche der Frontplatte des Geräts. Den zylindrischen Teil des Geräts in die Bohrung einsetzen und die Befestigungsmutter von der Rückseite der Schalttafel aufschrauben.
Montage und Inbetriebnahme – – – – Konfigurator SMI2 installieren und starten im Menü „Gerät -> Portkonfiguration…“ wählen und die Parameter auf die Werkseinstellungen des Geräts einstellen (siehe 5.5) Verbindung mit dem Gerät prüfen (Menü „Gerät -> Verbindung prüfen“) ein neues Gerät kann sofort konfiguriert werden. Sobald der Parameter Protokolltyp (t.Pro) geändert und gespeichert ist, wird die Kommunikation mit dem Gerät abgebrochen.
Betrieb 6 Betrieb Der Betriebsmodus wird automatisch eingeschaltet, sobald das Gerät mit Spannung versorgt wird. Das Gerät unterstützt den Master- und den Slave-Modus. Der Modus kann im Parameter dEv.r eingestellt werden (siehe Tabelle D3). Die Werkseinstellung ist 0 (Slave-Modus). 6.1 Slave-Modus Im Slave-Modus empfängt der SMI2 die Daten vom Master und bearbeitet sie entsprechend den Betriebsparametern. Das Ergebnis wird auf dem Display angezeigt. 6.
Betrieb ∩-Logik (Parameter AL.t = 1) − die Anzeige blinkt, wenn der aktuelle Wert innerhalb des Intervalls (Т – Δ) < t < (T + Δ) liegt, wobei T − der Sollwert der kontrollierten Prozessgröße ist (Parameter C.SP) und Δ − die zulässige Abweichung vom Sollwert (Parameter HYST). U-Logik (Parameter AL.t = 2) − die Anzeige blinkt, wenn der aktuelle Wert außerhalb des Intervalls (Т – Δ) < t < (T + Δ) liegt. Wenn das Parameter AL.t = 0, ist die Funktion abgeschaltet.
Wartung 7 Wartung Die Wartung umfasst: – – – Reinigung des Gehäuses und der Klemmleisten vom Staub, Schmutz und Fremdkörper Prüfung der Befestigung des Geräts Prüfung der Anschlüsse Das Gerät sollte nur mit einem feuchten Tuch gereinigt werden. Keine Scheuermittel oder lösemittelhaltige Reinigungsmittel verwenden. Bei der Wartung sind die Sicherheitshinweise aus dem Abschnitt 1 zu beachten. akYtec GmbH · Vahrenwalder Str. 269 A · 30179 Hannover · Germany · Tel.: +49 (0) 511 16 59 672-0 · www.akytec.
Transport und Lagerung 8 Transport und Lagerung Packen das Gerät so, dass es für die Lagerung und den Transport sicher gegen Stöße geschützt wird. Die Originalverpackung bietet optimalen Schutz. Wird das Gerät nicht unmittelbar nach der Anlieferung in Betrieb genommen, muss es sorgfältig an einer geschützten Stelle gelagert werden. Es darf kein chemisch aktiver Stoff in der Luft vorhanden sein. Zulässige Lagertemperatur: -40…+70 °C ► HINWEIS Das Gerät könnte beim Transport beschädigt worden sein.
Lieferumfang 9 – – – – – Lieferumfang Anzeigegerät SMI2 Dichtung Befestigungsmutter Betriebsanleitung CD mit Konfigurationssoftware 1 1 1 1 1 akYtec GmbH · Vahrenwalder Str. 269 A · 30179 Hannover · Germany · Tel.: +49 (0) 511 16 59 672-0 · www.akytec.
Anhang A Maßbilder RE SET Anhang A Maßbilder 26 65 48 10 Abb. A1 Um ein Durchdrehen des Geräts zu verhindern, muss die Bohrung in der Frontplatte den Maßen in Abb. A2 entsprechen. Abb. A2 akYtec GmbH · Vahrenwalder Str. 269 A · 30179 Hannover · Germany · Tel.: +49 (0) 511 16 59 672-0 · www.akytec.
Anhang B Elektrischer Anschluss Anhang B Elektrischer Anschluss SMI2 1 + 24 V DC 2 - 3 B/- 4 А/+ RS485 Abb. B1 akYtec GmbH · Vahrenwalder Str. 269 A · 30179 Hannover · Germany · Tel.: +49 (0) 511 16 59 672-0 · www.akytec.
Anhang C Kommunikationsprotokolle Anhang C Kommunikationsprotokolle Das Gerät unterstützt folgende Protokolle: Modbus RTU, Modbus ASCII und akYtec. Das Protokoll akYtec ist ein internes Protokoll und wird von der Konfigurationssoftware verwendet. C.1 Adressierung Die Geräte erhalten eine individuelle Adresse, um sie selektiv ansprechen zu können. Die Broadcast-Adresse ist die reservierte Adresse, mit der alle Geräte angesprochen werden.
Anhang D Funktionen und Datenübertragung Anhang D Funktionen und Datenübertragung Im Modbus-Protokoll werden folgende Funktionen unterstützt: – 03, 04 (read registers) – auslesen von einem oder von mehreren Registern; – 06 (write single register) – schreiben in einem Register; – 16 (write multiple registers) – schreiben in mehreren Registern; – 17 (report server ID) – auslesen des Gerätenamens und der Firmwareversion. Beispiel.
Anhang D Funktionen und Datenübertragung D.1 Parameter Anmerkung: Default-Werte sind fett gedruckt. Tabelle D3 Konfigurationsparameter Parameter Gerätename dEv Firmwareversion vEr RegisterNr. (dec) Werte 0-1 Geräteinformation SMI2 2-3 X.YY Baudrate bPS 4 Datenbits Len Parität PrtY 5 Stoppbits Sbit Antwortverzögerung rS.dL Time-out t.out Geräteadresse Addr Protokoll t.
Anhang D Funktionen und Datenübertragung 3 – 0x0003 4 – 0x0004 Betriebsparameter 0 – Int 1 – Word 2 – Float 3 – String[8] 4 – Image 0(----) 1 ( - - - -.) 2 ( - - -.- ) 3 ( - -.- - ) 4 ( -.- - - ) 200 … 9999 ms Modbus-Funktionscode *) SLA.F 44 Datentyp dAtA 17 Dezimalpunktposition dP 18 Blinkintervall PF Alarmlogik AL.t 19 Sollwert C.
Anhang D Funktionen und Datenübertragung Anmerkungen *) Nur im Master-Modus verfügbar **) Die Anzeige unterstützt folgende Zeichen: ̶ Zahlen 0 … 9; Klein- und Großbuchstaben des lateinischen Alphabets; Symbole " ", "_", "–", "." ̶ ̶ Beispiele: 1) char[8] = "A.B.C.D"; 2) char[8] = "ABCD"; 3) char[8] = "ABCD." ***) Mit dem Datentyp Image wird der Zustand von jedem Segment in einem 4-Bytes-Block übertragen. Das erste Byte ist für die erste Stelle von rechts reserviert.
Anhang D Funktionen und Datenübertragung D.4 Symboldarstellung Tabelle D7 ASCII-Code und die Art der Darstellung von Symbolen ASCIICode .0 .1 .2 .3 .4 .5 .6 .7 .8 .9 .A .B .C 2. 3. D.5 – . – . .