Operation Manual
Anwendung des Motorgerätes ; Betriebs- und Wartungshinweise 
 DEUTSCH  17 
7.4 Verwendungshinweis zum Nylon 
Fadenkopfes 
Immer nur mit zulässiger Schneidfadenlänge 
arbeiten. Bei richtig montiertem 
Fadenabschneidemesser im Berührungsschutz 
werden die Schneidfäden immer auf die zulässige 
Länge gekürzt. Bei zu langen Schneidfäden 
besteht extreme Verletzungsgefahr und der Motor 
wird überlastet und kann Schaden nehmen. 
Wichtig: Bei Verwendung des Fadenkopfes 
niemals ohne montierten 
Fadenabschneidmesser das Motorgerät starten. 
Mähfaden nachstellen 
Bei der Verwendung des halbautomatischen 
Fadenkopfes: 
 (schematische Darstellung) 
Bei unbelastetem Betrieb kurz Vollgas geben und 
dabei mit dem Fadenkopf auf bewachsenem 
Untergrund mehrmals auftippen. Der 
Schneidefaden wird stückweise freigegeben. Die 
Fadenverlängerung beträgt pro Entriegelung ca. 
30 mm. Fadenüberlängen werden durch das 
Fadenabschneidemesser korrigiert. 
Wenn der Mähfaden aufgebraucht ist können Sie 
ihn mit dem als Zubehör angebotenen 
Mähfaden Ø 2,4 mm Best.-Nr.: 6900942 
erneuern.
8. Betriebs- und Wartungshinweise 
8.1  Allgemeine Betriebs- und 
Wartungshinweise 
Die Wartung und die Instandsetzung von 
modernen Geräten sowie deren 
sicherheitsrelevanten Baugruppen erfordern eine 
qualifizierte Fachausbildung und eine mit 
Spezialwerkzeugen und Testgeräten ausgestattete 
Werkstatt. Der Hersteller empfiehlt daher, alle nicht 
in dieser Gebrauchsanweisung beschriebenen 
Arbeiten von einer Fachwerkstatt ausführen zu 
lassen. Der Fachmann verfügt über die 
erforderliche Ausbildung, Erfahrung und 
Ausrüstung, Ihnen die jeweils kostengünstigste 
Lösung zugänglich zu machen. Er hilft Ihnen mit 
Rat und Tat weiter. 
Nach einer Einlaufzeit von ca. 5 Betriebsstunden 
müssen alle erreichbaren Schrauben und Muttern 
(ausgenommen den Vergaser-Einstellschrauben) 
auf Festsitz überprüft und evtl. nachgezogen 
werden. 
Das Schneidewerkzeug ist in kurzen Abständen 
und bei spürbaren Unregelmäßigkeiten bzw. bei 
Verstopfungen im Bereich des 
Schneidewerkzeuges oder des Schutzes zu 
überprüfen. Dazu muss der Motor abgestellt sein 
und das Schneidewerkzeug stillstehen. Den 
Zündkerzenstecker abziehen und die 
Werkzeugaufnahme von Gras, Gestrüpp usw. 
reinigen. Stumpfe oder beschädigte Werkzeuge 
auch bei den kleinsten Anrissen - Klangprobe 
machen - sofort ersetzen. 
Bewahren Sie das Gerät am besten an einem 
trockenen und sicheren Ort mit vollem 
Kraftstofftank auf. Es dürfen keine offenen 
Feuerstellen oder dergleichen in der Nähe sein. 
Bei längeren Stopps (über vier Wochen), beachten 
Sie die Hinweise unter. Kap.“8.9 Stilllegung und 
Aufbewahrung“. 
8.2  Hinweise zum Schalldämpfer 
Ihr Motorgerät ist abgasemissionsreduziert und 
unterschreitet die gesetzlich geltenden 
Grenzwerte deutlich. Der Schalldämpfer entwickelt 
dadurch im Betrieb eine große Hitze. Berühren Sie 
den Schalldämpfer nicht solange er noch heiß ist. 
Verfärbungen des Schalldämpferaußengehäuses 
sind normal. 










